Hier ruckt der Zug an und bringt das Gedicht zum Stehen / 
ehe der Dichter der Versuchung erliegt / 
es auszuschmücken / 
mit Sentimentalität und Zynismus.

(Søren Ulrik Thomsen, Übers. Klaus-Jürgen Liedtke)
der-gehende-mann_05

Stiftung Lyrik Kabinett

Für die Freunde und Liebhaber der Poesie

Das Lyrik Kabinett fördert die Lyrik und ihre Vermittlung. Auf verschiedenen Wegen wirbt es für die Poesie aller Sprachen und Zeiten und gibt ihr einen festen Ort. Es wird getragen von einer Stiftung und ist entstanden aus einer privaten, mäzenatischen Initiative. Als ausschließlich der Dichtung gewidmetes Forum ist es in dieser Form in Deutschland einmalig. Auf internationaler Ebene entspricht das Lyrik Kabinett den Poesiezentren in anderen Ländern, wie etwa den französischen Maisons de la poesie oder der englischen London Poetry Library. Unterstützt wird das Lyrik Kabinett von einem Freundeskreis. Die von Ursula Haeusgen gegründete Stiftung Lyrik Kabinett verfolgt ihre Ziele durch Aktivitäten in vier Kernbereichen.

weiterlesen

Freundeskreis

Der Erfolg unserer Arbeit der letzten Jahrzehnte verdankt sich auch den vielen Freunden der Poesie, die ebenso Freunde des Lyrik Kabinetts geworden sind. Sie begleiten und unterstützen das Lyrik Kabinett und machen dabei selbst bereichernde Erfahrungen. 

weiterlesen

Daher_Lydia_aktuell_cGeraldvonForis__Vorschau_groß
Veranstaltung
09.10.2025 - 18:00 Uhr

Nachsommer der Dichter
Jubiläumsveranstaltung mit 
Jachen Andry (Schweiz)
in einer Videokonferenz mit seiner Verlegerin Mevina Puorger 
Elisa Biagini (Italien)
im Gespräch mit Antonio Pellegrino
Lydia Daher (Deutschland)
im Dialog mit Holger Pils
Musik: Fiona Grond
Grußwort: Monika Kelling (Schweizer Verein e.V.) 
Für den Empfang nach der Lesung danken wir 
Feinkost Farnetani

Jubiläumsveranstaltung mit Jachen Andry (Schweiz) – in einer Videokonferenz mit seiner Verlegerin Mevina Puorger; mit Elisa...

Veranstaltungen

Die nächsten Veranstaltungen

Im Lyrik Kabinett finden jährlich etwa 45 Lesungen statt. Die kommenden Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Lyrik-Bibliothek

Die Lyrik-Bibliothek - Online-Katalog

In unserer Lyrik-Bibliothek finden Sie mit mehr als 72.000 Bänden Deutschlands größte Sammlung internationaler Poesie, ca. 75 laufende Zeitschriften, CDs und DVDs sowie eine einzigartige Sammlung seltener Künstlerbücher.

Bestände

Aktuelles

Stellenangebot Werkstudent*in in der Lyrik-Bibliothek

Du bist auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung neben Deinem Studium? Du möchtest wertvolle Praxiserfahrung sammeln und gleichzeitig Dein theoretisches Wissen anwenden? Dann bist Du bei uns im Lyrik Kabinett genau richtig! 

Im Grunde wäre ich lieber Gedicht

Die Podcast-Reihe des Lyrik Kabinetts. 

4. Folge - mit Michael Lentz
Moderation: Tristan Marquardt

Newsletter
Die kommenden Veranstaltungen per E-Mail

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den Newsletter per Mail zuzustellen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Publikationen

Neuerscheinungen
Maksymchuk
Oksana Maksymchuk

Tagebuch einer Invasion

Gedichte
Deutsch von Matthias Kniep
Mit einem Nachwort von Ilya Kaminsky

112 S., Hardcover

ZILP_26-Titel

ZILPZALP 
Gedichtekalender für das Jahr 2026


22 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei, mit Linolschnitten

21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung

Der ZILPZALP ist ein Gedichtekalender, created by SGM Staffelsee-Gymnasium Murnau.
Er ist ein ideales Geschenk für Familien und Lyrikinteressierte.

Zweiundzwanzig heitere oder ernste, spielerische oder nachdenkliche Gedichte von H.C. Artmann, Rose Ausländer, Gottfried August Bürger, Safiye Can, Joseph von Eichendorff, Hans Magnus Enzensberger, Karin Fellner, Robert Gernhardt, Carola Gruber, Karoline von Günderode, Ulla Hahn, Gerhart Hauptmann, Heinrich Heine, Andrea Heuser, Mascha Kaléko, Justinus Kerner, Ricardas Kiel, Friedrich Gottlieb Klopstock, Kurt Marti, Klaus Merz, Rainer Maria Rilke und Anja Utler sowie zwei Gedichte von Schülerinnen und Schülern.