bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Akzente 1969
Buchtitel

Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jahrgang 1969. Heft 1-6 (komplett). Erscheint zweimonatlich

Verlag

Hanser, München 1969

Bibliographie

Akzente 1969
Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jahrgang 1969. Heft 1-6 (komplett). Erscheint zweimonatlich
Hanser, München 1969
Größe: 8°
Seitenzahl: 582 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Bender, Hans
Ill./Künstler: Bender(Hg), Hans
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
6 Bände mit Leinenmappe + Heft 1/69 doppelt
- Heft 1/Februar (S. 1-96 +9): Die Möglichkeiten eines zeitgenössischen Hör-Spiels lassen sich nur vermuten Beiträge von: Hellmut Geißner, Helmut Heißenbüttel, Heinz Hostnig, Johann M. Kamps, Hermann Naber, Horst Petri, Paul Pörtner franz mon: das gras wies wächst. hör-spiel - Heft 2/April (S. 97-192 +13): Giorgio Manganelli: Die Literatur als Lüge Antonio Pizzuto: Signorina Rosina Gedichte: Rainer Brambach, Christoph Meckel, Christopher Middleton, Klaus Stiller, Tomas Tranströmer, Harald Weinrich Lektor heißt zu deutsch Leser - Gundl Nagel: Literaturhausmeister. Michael Krüger: Vorwürfe von allen Seiten. Helmut Heißenbüttel: In ironisierender Distanz. Kurt W. Marek: Aus dem Tagebuch eines Lektors. Wolfgang Weyrauch: Ein Einsiedler. Hermann Kesten: Propheten. Friedo Lampe: Am dunklen Fluß. Eine unveröffentlichte Erzählung aus dem Jahre 1932 - Heft 3/Juni (S. 193-288 +8): Gedichte: Ernst Jandl. Oskar Pastior. Ralf Thenior. Prosa: Roderich Feldes. Uwe Brandner. Helmut Heißenbüttel / Heinrich Vormweg: Briefwechsel über den Roman. Lars Gustafsson: Richthofens Problem. Manfred Essler: Ich fasse mein Romanbuch kurz. Lothar Baier: Ist phantastische Literatur reaktionär? - Heft 4/August (S. 289-384 +8): Thomas Bernhard: Midland in Stilfs. Wolfgang Weyrauch: Zeichensprache. Gabriele Wohmann: Die Krankheit zum Tode. Günter Kunert: Gedichte. Francois Bondy: Material zur Gewalttheorie. Irma Reblitz: Formwechsel / Eine neue französische Zeitschrift. Maurice Roche: Mnemopolis. Harald Weinrich: Kritik der linguistischen Kompetenz - Heft 5/Oktober (S. 385-480 +8): Prosa und Gedichte: Helga M. Novak. Walter Höllerer. Gerd Kaul. Vlasta Ursic. Heinrich Mann: Sieben Briefe an Felix Betraux. Heinrich Vormweg: Sterbende Welt. Klaus Schröter: Ein Zeitalter wird besichtigt. Die WSirkungen Heinrich Manns heute: Heinrich Böll, Horst Bienek, Peter Härtling, Fritz Rudolf Fries, Helga M. Novak, Peter O. Chotjewitz. Michael Nerlich: Perversion und Faschismus - Heft 6/Dezember (S. 481-584 +10): Neue englische Poesie: Ian Hamilton Finlay, Stevie Smith, Sylvia Plath, Christopher Middleton, Anne Beresford, John Welch, Dinah Livingstone, Michael Horovitz, Pete Brown, Paul Buck, Adrian Mitchell, Roger McGough, Brian Patten, Adrian Henri, Spike Hawkins, Tom Pickard, Lee Harwood, G. MacBeth Über traditionelle, experimentelle, konkrete, Beat- und Pop-Lyreik in England: Essays von Bob Cobbing und Martin Dodsworth. Rainer Taeni: Politisches Schocktheater aus tragischer Weltsicht / Der Dramatiker Edward Bond. Stücke über das Totsein - Interview mit E. Bond Prosa allg.
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>

Artikelnummer

A 2130

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.