bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Bern, Maximilian (Hrsg.)
Buchtitel

Deklamatorium. Eine Mustersammlung ernster und heiterer Vortragsdichtungen aus der Weltliteratur.

Verlag

Reclam, Leipzig 1900 ca.

Bibliographie

Bern, Maximilian (Hrsg.)
Deklamatorium. Eine Mustersammlung ernster und heiterer Vortragsdichtungen aus der Weltliteratur.
Reclam, Leipzig 1900 ca.
Reihe: [Reclam]
Größe: 16°
Seitenzahl: 636 S.
Einband: Hardcover
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Bern, Maximilian
Vorwort: Bern, Maximilian
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Buch
U.a. Texte enth. von: Ernst von Wildenbruch, Buchanan, François Coppée, Prinz Emil zu Schönaich-Carolath, A. Oehlenschläger, Oskar Welten, Ludwig Foglar, Livius Fürst, Emil Rittershaus, Luise Brachmann, Antonio Gazzoletti, Thelwall, Nikolaus Lenau, Adolf Schults, Ferdinand Freiligrath, Günther Valling, Jaroslav Vrchlicky, Josef Victor Widmann, Carmen Sylva, Karl Gerok, Robert Prutz, C. F. D. Schubart, Karl Egon Ebert, Betty Paoli, Franz Grillparzer, Miltitz, Gerhard von Amyntor, Heinrich Heine, Alexander Puschkin, J. Chr. v. Zedlitz, Edgar Allan Poe, Heinrich Seidel, Max Nordau, Hermann LIngg, Karl Dräxler-Manfred, Günther Valling, Gustav Schwab, Wilh. Müller, Friedrich Hebbel, Julius Grosse, Emanuel von Geibel, Eduard Dößekel, Rudolf Löwenstein, Arthur Fitger, Apollonius von Maltitz, Ludwig Uhland, A. Petöfi, Konr. Ferd. Meyer, Alexander Baumann, Anastasius Grün, Graf August von Platen, Friedrich Roeber, A. W. Schlegel, Wolfgang Müller von Königswinter, Hermann Rollett, Alfred Klaar, Torquato Tasso, Friedrich Theodor Vischer, August Knell, K. G. Ritter von Leitner, Josef Kiß, Johann Gabriel Seidl, Julius Kehlheim, Victor Hugo, Boris Miran, H. Hagenberg, Detlev Freiherr von Liliencron, John Henry Mackay, Karl Siebel, Carlopago, Svatopluk Cech., Maximilian Bern, Hans Hopfen, Johannes Trojan, Richard Leander, Julius Sturm, Robert Reinick, Victor Blüthgen, Annette von Droste-Hülshoff, Wilhelm Jensen, Ernst Zitelmann, William Wordsworth, Ferdinand Avenarius, Theodor Storm, Joh. Nep. Vogl, Johannes Stauffacher, Josef Wipfli, Paul Heyse, Willibald Leo., Robert Waldmüller, S. H. Mosenthal, Emil Pohl, Karl Fernau, G. A. Bürger, Anton Freiherr von Klesheim, André Theuriet, Langbein, Ernst Eckstein, Rudolf Kneisel, Gustav Pfizer, Lichtwer, Joh. Gabr. Seidl, Herder, Heinrich Seidel, P. Möller, Mickiewicz, Ferdinand von Saar, Eduard von Bauernfeld, Bolliac, Pauline Schanz, Charles Dupont, Friedrich Adler, Leopold Schefer, Franz Dingelstedt, Franz Isidor Proschko, F. Brunold, Thomas Hood, Louise Ackermann, Conr. v. Prittwitz-Gaffron, Bernhard Endrulat, Felix Dahn, Affo Horn, Uffo Horn, Moritz Hartmann, Karl Beck, Rudolf v. Gottschall, O. F. Gruppe, Hermann v. Gilm, Theodor Körner, Pfeffel, Eduard Ferrand, Chr. Friedr. Scherenberg, Albrecht Graf von Wickenburg, Julius Mosen, Pauline Schanz, Friedrich Hofmann, Karl Stieler, Eduard Mautner, Wilhelm August Wohlbrück, Grandjean, Julius Lohmeyer, Ludwig August Frankl, Karl August Mayer, A. v. Chamisso, Christian Fürchtegott Gellert, Josef Ignaz Krafzewski, Heinrich von Nicolay, Edwin bormann, anton Eduar Odyniec, P. Drost, Karl Simrock, De Amicis, Marie von Ernest, Martin Drucker, Gottfried Keller, J. F. Castelli, Eduard von Bauernfeld, Theodor Drobisch, Feodor Wehl, H. C. Andersen, E. W. Oettinger, W. G. Saphir, Julius Stettenheim, Gustave Nadaud, Theodor Hell, Ernst Dohm, Hermann Allmers, A. Pichler, Ludwig Menzel, P. K. Rosegger, Fritz Reuter, Anton von Klesheim, W. Frh. v. Mayr, Karl v. Holtei, Kobbel, J. Weyl, Franz Freiherr v. Gaudy, R. Schmidt-Cabanis, Adolf Glaßbrenner, F. W. Gubitz, Otto Moser, F. L. G. Söckingk, Paul Boisselot Übersetzungen von: Wilhelmine Gräfin Wickenburg-Almasy, Eduard Mautner, Gottfr. von Leinburg, Friedrich S. Krauß, O. L. B. Wolff, Edmund Grün, Fr. v. Bodenstedt, A. Strodtmann, Rob. Lippert, K. M. Kertbeny, Josef von Peilen, Ladislaus Neugebauer, Jos. Steinbach, A. Heinzmann, Nina Günther, A. f. v. Schack, Max Stempel, Siegfried Lipinrt, Fischer, Ferd. Freiligrath, Albrecht Graf v. Wickenburg, Heinrich Nitzschmann, Hamerling, Max Ferkas, Willibald Leo

Artikelnummer

A 23174

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.