bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Der jüngste Tag
Buchtitel

Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. 87 in 2 Bdn.. Neu herausgegeben und mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Faksimile-Ausgabe

Verlag

Scheffler, Frankfurt/M. 1970

Bibliographie

Der jüngste Tag
Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. 2 Bde. Neu herausgegeben und mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Schöffler. Faksimile-Ausgabe
Scheffler, Frankfurt/M. 1970
Reihe: Der Jüngste Tag 1 u. 2
Größe: 8°
Seitenzahl: 1805
1766 S.
Einband: OLn. m. OUmschl.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
DBEditMediumInnen: Anthologie
Es handelt sich um Faksimile-Reprints von Erstausgaben (Der Jüngste Tag, 1913-1921) im Kurt Wolff Verlag, Leipzig/München Band 1: Der Jüngste Tag, Bd. 1-46, 1913-1918: Lyrik (L) und Prosa von Franz Werfel (31 S.), Walter Hasenclever (L
15 S.), Franz Kafka (47 S.), Ferdinand Hardekopf (19 S.), Emmy Hennings (L, 15 S.), Carl Ehrenstein (48 S.), Georg Trakl (L
65 S.), Francis Jammes (L, übertragen von Ernst Stadler, 24 S.), Maurice Barrès (30 S.), Paul Boldt (L, 47 S.), Ottokar Brezina (L, 39 S.), Berthold Viertel (L., 56 S.), Carl Sternheim (28 S.), Leo Matthias (64 S.), Marcel Schwob (33 S.), Gottfried Kölwel (L, 45 S.), Paul Krafft (L, 37 S.), Carl Sternheim (42 S.), Kasimir Edschmid (42 S.), Carl Sternheim (31 S.), Franz Kafka (72 S.), René Schickele (30 S.), Johannes R. Becher (L, 45 S.), Carl Sternheim (42 S.), Albert Ehrenstein (76 S.), Franz Werfel (L., 107 S), Mynona (43 S.), Max Brod (46 S.), Ludwig Rubiner (L, 45 S.), Franz Kafka (29 S.), Gottfried Benn (52 S.), Ernst Wilheelm Lotz (L, 56 S.), Rudolf Leonhard (L, 37 S.), Martin Gumpert (L, 38 S.), Hans Reimann (92 S.), Oskar Kokoschka (45 S.), Franz Jung (37 S.), Paul Claudel (L, 21 S.) Hans von Flesch-Brunningen, Ernst Blass (L, 31 S.) Beilage: Plakat (62 x 23,5 cm): 10. Mai: Bücher brennen: Bibliosophische Aufklärung (Lesereihe, Februar-August 1996) Band 2: Der jüngste Tag, Bd. 47-87, 1917-1921: Lyrik und Prosa von August Strindberg (138 S.), Max Hermann (L, 49 S., ), Carl Sternheim (42 S.), Alfred Wolfenstein (L, 22 S.), Oskar Baum (30 S.), Eugen Roth (L, 42 S.), Iwan Goll (37 S.), Karl Otten (40 S.), Mechthild Lichnowsky (46 S.) Max Brod ( 42 S.), Francis Jammes (78 S., Alexej Remisow (87 S.), Theodor Tagger (L, 86 S.), Karel Capek (35 S), Johannes Urzidil (L, 42 S.), Carl Maria Weber (L, 33 S.)Gottfried Krzyzanowski (L,26 S.), Arthur Drey (L, 77 S.), Hans Arthur Thies (40 S.), Oskar Schürer (L, 44 S.), Julius Maria Becker (L, 48 S.), Adolf Knoblauch (75 S.), Hans Siemsen (24 S.), Bouslav Kokoschka (85 S.99) Alfred Brust (48 S.), Walther Georg Hartmann (L, 45 S.), Béla Révész (32 S.)Ludwig Berger (31 S.), Johannes R. Becher (L, 28 S.), Ruth Schaumann (L, 45 S.), Ernst Toller (L, 30 S.), Ferdinand Hardekopf (L, 36 S.), Rudolf Kayser (30 S.) <Lyrik allg. - Prosa allg. - Anthologie-Rubrik [L1115-6] Epochen/20. Jahrhundert von 1945>

Artikelnummer

A 14020

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

 

 

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.