bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Jenssen, Christian
Buchtitel

Deutsche Dichtung der Gegenwart. Mit 8 Dichterporträts (Photo-Tafeln, S/W)

Verlag

Teubner, Leipzig / Berlin 1936

Bibliographie

Jenssen, Christian
Deutsche Dichtung der Gegenwart. Mit 8 Dichterporträts (Photo-Tafeln, S/W)
Teubner, Leipzig u. Berlin 1936

127 S.
OHLn.
A. d. Inhalt: Behandlung insbesondere der Lyrik (die hier genannten mit Gedichtbeispielen) Stefan Georges, Otto zur Lindes, Paul Ernsts, Hans Carossas u. a. sowie der Lyrik des "Überrealismus" (Brecht, Kästner), Rainer M. Rilke, der Weltkriegsdichtung (Richard Dehmel, Hermnann Löns), des Expressionismus (Trakl, Heym, Stadler) u. a. - Die 1936 erschienene "Deutsche Dichtung der Gegenwart" von Christian Jenssen setzt sich schon ablehnend mit Expressionismus und Reportageliteratur auseinander, um dann sogar Neuromantiker wie Handel-Mazetti, Hesse und Huch als "Meister der volkhaften Dichtung" anzuführen. Nach dem Krieg ist die Arbeit von Christian Jenssen ein Paradebeispiel für Kontinuität, der während des Dritten Reiches mit einigen Aufsätzen zum historischen Roman und einer apologetischen Werkbeschreibung Hans-Friedrich Bluncks hervorgetreten war. Jenssen fordert vom historischen Roman einen "tieferfüllten menschlichen, mythischen oder religiösen Hintergrund"(4), den er vor allem in den Romanen Bluncks und Gmelins gegeben sieht, ohne auf deren Nähe zum Nationalsozialismus einzugehen. Ansonsten erwähnt er vornehmlich christlich-konservative Schriftsteller wie Handel-Mazetti, Le Fort, Bäumer, Bergengruen, Klepper und Benrath. Nur Autoren, die allzu direkt und pathetisch NS-Ideologie verbreiteten, wie Jansen oder Heyck, müssen einen leichten Tadel einstecken. Jenssen setzt damit nur eine Entwicklungslinie der NS-Literaturgeschichtsschreibung fort (5). Geradezu unglaublich erscheint es, daß die historischen Romane der Emigranten - Brecht, Brod, Feuchtwanger, Frank, Heinrich Mann - auch in der recht umfangreichen Bibliographie einfach ignoriert werden, ebenso wie einige Autoren der "Inneren Emigration", deren Romane eine wesentlich entschiedenere Opposition zum Nationalsozialismus verraten als zum Beispiel die von Klepper und Bergengruen(6).

Artikelnummer

A 11445

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

 

 

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.