Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. Ein Vergleich
Verlag
Meyer & Jessen, München 1924 (2., verm. Aufl.)
Bibliographie
Strich, Fritz
Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit. Ein Vergleich
Meyer & Jessen, München 1924 (2., verm. Aufl.)
8°
411 S.
OLn.
A. d. Inhalt:
(die mit G gekennzeichneten Kapitel befassen sich insbsondere mit der Lyrik mit Beispielen)
Grundbegriff
Der mensch
Der gegenstand
Die Sprache (G)
Rhythmus und Reim (G)
Die innere Form (G, z. B. Eichendorff: "Amor als Landschaftsmaler", "Der himmlische Maler", "Geistergruß", Goethe: "Mailied, "Frühling übersJahr""An Schwager Kronos", "Posthornschall", Schlegel: "Der Hirt"Nachlied", "Abschied"
Tragik und Komik
Die Synthese (G, Eichendorff: "Du sollst mich doch nicht fangen...", Mörike: "Auf eine Lampe"
A 11807