bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Die deutsche Literatur. Bd. IV/1
Buchtitel

Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. Band IV/1: Das 18. Jahrhundert.

Verlag

Beck, München 1983

Bibliographie

Die deutsche Literatur: Das 18. Jhr. / Killy(Hg),Walther/Perels(Hg),Christoph
Die deutsche Literatur: Das 18. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Vierter Band, erster Teilband. München, C.H. Beck 1983. 1256 S., brosch. Mit Texten von: Thomas Abbt, Johann Christoph Adelung, Gottfried Arnold, Johann Sebastian Bach, Salomo Franck, Carl Friedrich Bahrdt, Jean Jacques Barthelemy, Johannes Erich Biester, Johann Bernhard Basedow, Henning Adam von Basswitz, George Lillo, Charles Batteux, Carl Wilhelm Ramler, Alexander Gottlieb Baumgarten, Joachim Christan Blum, Alois Blumauer, Johann Jacob Bodmer, Heinrich Christian Boie, Friedrich Bouterwerk, Ulrich Bräker, Eusebius von Brand, Johann Jacon Breitinger, Barthold Hinrich Brockes, Johann Simon Buchka, Gottfried August Bürger, Joachim Heinrich Campe, Carl I. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Carl Friedrich Markgraf zu Baden, Marie Gabriel Florente Auguste de Choiseul-Gouffier, Johann Friedrich Christ, Matthias Claudius, Michael Conrad Curtius, Christian Tobias Damm, Michael Denis, Johann Conrad Dippel, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais, Carl Friedrich Drollinger, Johann Jacob Dusch, Johann Gottfried Ebel, Johann August Eberhard, Johann Arnold Ebert, Louis Jouard de la Nauze, Johann Christian Edelmann, Johann Jacob Engel, Johann Joachim Eschenburg, Johann Joachim Ewald, August Hermann Francke, David Friedländer, Friedrich II. König von Preussen, Friedrich Gedike, Christian Fürchtegott Gellert, Eberhard Friedrich von Gemmingen, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Salomon Gessner, Nokolas Dietrich Giseke, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Leopold Friedrich von Goeckingk, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Nicolaus Götz, Johann Melchior Goeze, Johann Eustachius Goldhagen, Friedrich Wilhelm Gotter, Johann Christoph Gottsched, Louise Adelgunde Victoire Gottsched, Pierre Augustin Guys, Christian Ludwig von Hagedorn, Friedrich von Hagedorn, Albrecht von Haller, Georg Volkmar Hartmann, Benjamin Hederich, Carl Heinrich Heineken, Johann Jacob Wilhelm Heinse, Christian Friedrich Henrici, Johann Timotheus Hermes, Christian Gottlob Heyne, Theodor Gottlieb von Hippel, Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Karl Friedrich August Hochheimer, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johannes Theodor Jablonski, Friedrich Heinrich Jacobi, Johann Georg Jacobi, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Johann Heinrich Jung-Stilling, Ahraham Gotthelf Kästner, Immanuel Kant, Ewald Christian von Kleist, Susanna Katharina von Klettenberg, Karl Friedrich von Klöden, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Ulrich König, Karl Arnold Kortum, Karl Friedrich Kretschmann, Sophie von la Roche, Friedrich Christian Laukhard, Johann Caspar Lavater, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, Magnung Gottfried Lichtwer, Christian Gottlieb Lieberkühn, Christian Ludwig Liscow, Johann Michael von Loen, Valentin Ernst Löscher, Heinrich Matthias Marcard, Christoph Meiners, Moses Mendelssohm, Johann Heinrich Merck, Justus Möser, Meta Moller, Charles de Secondat Baron de la Brède et de Montesquieu, Karl Philipp Moritz, Friedrich Müller, Gerlach Adolf von Münchhausen, Christoph Friedrich Nicolai, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Pezzl, Gottlieb Cobrad Pfeffel, Johann Gottlob Benjamin Pfeil, Carl Friedrich Pockels, Immanuel Pyra, Gottlieb Wilhelm Rabener, Karl August Ragotzky, Carl Wilhelm Ramler, George Ernst Reinwald, Friedrich Just Riedel, Friedrich Eberhard von Rochow, Johann Friedrich Rock, Johann Christoph Rost, Jean Jacques Rousseau, Dorothee Henriette von Runckel, August Wilhelm Friedrich Sack, Christian Gotthilf Salzmann, Daniel Schiebeler, Johann Emanuel Schikaneder, Friedrich Schiller, Johann Friedrich Schink, Gottlob Benedict von Schirach, Johann Adolf Schlegel, Johann Elias Schlegel, Johann Ludwig David Schlichting, August Ludwig Schlözer, Johann Georg Schlosser, Klamer Eberhard Carl Schmidt, Johann Gottfried Schnabel, Eulogius Schneider, Christoph Otto von Schönaich, K.G. Schröder, Christian Friedrich Daniel Schubart, Joachim Christian Friedrich Schulz, Johann Heinrich Schulze, Johann Gottlieb Schummel, Johann Salomo Semler, Christian Friedrich Sintenis, Joseph von Sonnenfels, Philipp Jacob Spener, Johann Javob Steinbrüchel, Gottfried Stieve, Friedrich Leopold zu Stolberg, Helfrich Peter Sturz, Johann Georg Sulzer, Immanuel Swedenborg, Gerhard Tersteegen, Johann Otto Thiess, Christian Thomasius, Friedrich von der Trenck, Johanne Charlotte Unzer, Johann Peter Uz, Johann Heinrich Voss, Christoph Friedrich Wedekind, Christan Friedrich Weichmann, Christan Felix Weisse, Johann August Weppen, Johann Carl Wezel, Christoph Martin Wieland, Johann Gottlieb Willamov, Martin Winckelmann, Johann Joachim Winckelmann, Christian Wolff, Just Friedrich Wilhelm Zachariä, Johann Heinrich Zedler, Johann Georg Zimmermann, Nilkolaus Ludwig von Zinzendorf <(L1115-4)>

Artikelnummer

3 406 40482 0

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.