bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Plagge, Hermann
Buchtitel

Hermann Plagge. Versensporn - Heft für lyrische Reize

Verlag

Poesie schmeckt gut, Jena 2023

Bibliographie

Plagge, Hermann
Hermann Plagge. Versensporn - Heft für lyrische Reize
Poesie schmeckt gut, Jena 2023
Reihe: Versensporn 53
Größe: Gr. 8°
Seitenzahl: 24 S.
Einband: Klammerheftung
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Ill./Künstler: Erler, Erich (Umschl.)
Monographie
Lyrik und Sekundärliteratur
Heft
Hermann Plagge (1888-1918) Geboren am 11. Juni 1888 in Weener/Ostfriesland. Besuch der dortigen Lateinschule, ab 1904 des Königlichen Realgymnasium zu Leer. Ab 4. Mai 1908 Student der Neueren Philologie in München
zum 1. Mai 1909 Wechsel an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von der er sich nach dem Wintersemester 1912/13 exmatrikulieren lässt. Ab 1910 Rezensionen und Aufsätze in den Zeitschriften Hannoverland, Das Land, Wiecker Bote und in der Weser-Zeitung. Mitglied des "Akademisch-literarischen Bundes Greifswald". Bekanntschaft mit Max Herrmann-Neisse und Oskar Kanehl, der im Januar 1914 ein erstes Gedicht in seiner Zeitschrift Wiecker Bote abdruckt
Gedichte auch in Die Aktion und in Neue Jugend. Ab 5. August 1914 als Soldat im Militärdienst
am 18. August Notprüfung zum Kandidaten des höheren Lehramts. Ab Mitte Oktober an der Westfront in der ersten Flandernschlacht. Schreibt Gedichte über den Kriegsalltag, die in den Anthologien 1914-1916 und Das Aktionsbuch sowie ab 1917 in den Nachrichten aus dem "Akademisch-literarischen Bund" erscheinen. Ende 1915 an der Ostfront vor Riga
erleidet "Nervenschwäche nach Granatschock" und wird im Januar 1916 mit dem Lazarettzug nach Deutschland zurückverlegt. Dienst in Offenbach. Ab 1917 erneut an der Westfront
Aufenthalte im Kriegslazarett Mezières sowie im Genesungsheim Balan. Ende März 1918 bei Moyenneville Verwundung durch einen Granatsplitter (Kopf- und Rückenquetschungen)
Behandlung in den Reservelazaretten Neuenahr und Ilsenburg, ab Mitte April Garnisonsdienst in Mainz. Am 16. September 1918 ertrinkt Hermann Plagge beim Baden im Rhein bei Mainz. Das Heft bietet mit insgesamt 32 Gedichten alle bislang bekannten Gedichte Hermann Plagges.

Artikelnummer

L 3692

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.