Kursbuch 209-212/2022
Buchtitel
Kursbuch 209-212/2022. Herausgegeben von Armin Nassehi, Peter Felixberger und Sibylle Anderl
Verlag
Murmann, Hamburg 2022
Bibliographie
Kursbuch 209-212/2022
Kursbuch 209-212/2022. Herausgegeben von Armin Nassehi, Peter Felixberger und Sibylle Anderl
Murmann, Hamburg 2022
Reihe: Kursbuch 2022
Größe: 8°
Seitenzahl: 144 S., 144 S., 174 S., 136 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Anderl, Sibylle / Felixberger, Peter / Nassehi, Armin
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 209, März 2022, 144 S.:
Ausnahmezustand Normalität
Armin Nassehi, Editorial
Jan Schwochow, Eine Quelle, zwei Grafiken.
Covid -19 ist nicht normal. Sterben in Deutschland
Levi Israel Ufferfilge, "War nie weg, wird immer sein"
Von den Normalitäten jüdischen Lebens und des Antisemitismus in Deutschland
Ulv Philipper, Intermezzo
Was würde Platon dazu sagen?
Nicole Schmitz, Intermetto
Mein Tag hat 24 STunden und 37 Minuten
Carolin Müller-Spitzer, Der Kampf ums Gendern
Kontextualisierung der Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache
Gerhard Roth, Intermezzo
Ins Leben hineingeworfen
Armin Nassehi, Sichtbar unsichtbar
Warum der Ausnahmezustand normal ist
Raphael von Hoensbroech, Intermezzo
Die großen Ausnahmekünstler
Horst Bredekamp, Kunst und Ausnahmezustand
Kleine Geschichte eines umkämpften Zusammenhangs
Berit Glanz, Islandtief (2) Virtuelle Lava
Heike Littger, Lagerfeuer
Mitten in der Prärie
Volha Hapeyeva, Intermezzo
In einem anderen Land
Sibylle Anderl, Wie normal ist Wissenschaft?
Eine kritische Selbstreflexion
Stephanie Bothor, Intermezzo
Niemandsland
Leonhard Schilbach
Mehr Autismus wagen
Ein Plädoyer für mehr Diversität in der Wahrnehmung des Normalen
Ethel Matala de Mazza, Intermezzo
Ohnmacht
FLXX, Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
Die Autorinnen und Autoren
- Heft 210, Juni 2022, 144 S.:
Im Vertrauen
Armin Nassehi
Editorial
Jan Schwochow
Eine Quelle, zwei Grafiken. Vorsicht vor Scheinkorrelationen
Christina von Braun
Fake it till you make it. Eine kleine Geschichte des Vertrauensverlusts
Jon Flemming Olsen
Intermezzo / Einatmen. Ausatmen. Pause. Repeat
Armin Nassehi
Das blinde Korn. Die dunkle Seite des Vertrauens und was das mit der NATO zu tun hat
Josef Brüderl
Intermezzo. Das Vertrauen klettert mit
Jan Philipp Reemtsma
Das Verschwinden des Unwahrscheinlichen. Ein Gespräch mit Peter Felixberger und Armin Nassehi
Gerhard Thiele
Intermezzo. Beziehung zu mir selbst
Berit Glanz
Islandtief (3) Ausgestopfte Riesenalke und virtuelle Basstölpel
Rafaela Hillerbrand
Wie funktioniert eine Mikrowelle? Ein Vermittlungsversuch zwischen Technikskepsis und Technokratie
Tim Felix Uellendahl
Intermezzo. Vertrauen in 90 Minuten
Christopher Daase, Nicole Deitelhoff
Kooperative Sicherheit. Über Vertrauen und Misstrauen in der internationalen Politik oder was uns der Krieg Russlands in der Ukraine lehrt.
Kathrin Klaas
Intermezzo. Der Umfang mit Fehlern
Thorsten Schwinhardt
Intermezzo. Blindes Vertrauen - nein danke!
Lars Hochmann
Vertrauen als Lohn. Grundzüge guter Unternehmensführung
FLXX Clässix
Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
Die Autoren und Autorinnen
- Heft 211, September 2022, 174 S.:
Armin Nassehi
Editorial
Jan Schwochow
Eine Quelle, zwei Graphiken. Die Nutzung von Maps
Ulrike Draesner
Intermezzo
Sibylle Anderl
Der weite Westen. Über den ewigen Traum, den Weltraum zu erschließen
Karl Bruckmaier
Intermezzo
Shila Behjat
Intermezzo
Ines Geipel
Osten scannt Westen. Ein Gespräch mit Peter Felixberger und Armin Nassehi
Peter Unfried
Intermezzo
Olaf Unverzart
Intermezzo
Helmut Heit
Fortgesetzte Identitätskrise. Der Westen im Spiegel Chinas
Rasha Corti
Intermezzo
Irmhild Saake
Intermezzo
Daniel-Pascal Zorn
Das Denken der anderen. Eine kurze Geschichte westlicher Hegemonie
Wolfgang Schmidbauer
Intermezzo
Armin Nassehi
Wo liegt der Westen? Eine Standortbestimmung in unübersichtlicher Zeit
Karsten Fischer
Intermezzo
Georg von Wallwitz
Intermezzo
Berit Glanz
Islandtief (4) Seeschlange und Tiefseekabel
Andrea Römmele
Intermezzo
Franziska Davies
Die Grenzen des "Westens". Über die Neuformierung der Ukraine und die gefährliche Beharrlichkeit geopolitischer Kategorien
Thomas K. Henning
Intermezzo
Rasha Khayat
September. Eine Erzählung in drei Akten.
Malek Mansour
Intermezzo
Die Autoren und Autorinnen
- Heft 212, Dezember 2022, 136 S.:
Editorial
Armin Nassehi
Jan Schwochow
Eine Quelle, zwei Grafiken
Nicht immer ist weniger mehr
Alice Bota
Mangel frisst Seele
Berit Glanz
Einsame Leuchttürme und zerstörtes Moos. Islandtief (5)
Mariam Lau
Temperiert ärgern
Olaf Unverzart
Auf was könnte ich nie verzichten?
Marc Wittmann
Zeit und Existenz
Wenn die Zeit knapp wird
Katharina Beck, Philipp Buddemeier
Raus aus der Zwangsjacke. Über die Macht von alten Glaubenssätzen in der Wirtschaft
Reinhard K. Sprenger
Freiheit ist Freiheit zum Verzicht
Mathias Frisch
Die letzte Klippe. Über die Widersprüche irreführender Präzision in der Klimaforschung
Ariadne von Schirach
Ungestörte Natur
Armin Nassehi
Dehnungsfugen und Reservelücken. Szenen einer knapp kalkulierten Welt
Alfred Hackensberger
Die kurze Zeit der Anarchie
Werner Plumpe
Mächtig machtlos. Romantische Illusionen in der Geschichte staatlicher Steuerung und Wirtschaftskontrolle
Jule Specht
Hauptsache: Menschen
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
JETZT!
FLXX! Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger
Die Autorinnen und Autoren
Artikelnummer
0023 5652-2022