Literatur und Kritik. Nr. 521 - 530/2018 (komplett)
Buchtitel
Literatur und Kritik. 53. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Verlag
Otto Müller, Salzburg 2018
Bibliographie
Literatur und Kritik. Nr. 521 - 530/2018 (komplett)
Literatur und Kritik. 53. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 112 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Gauß, Karl-Markus / Kleibel, Arno
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
März 2018 Nr. 521/522
EDITORIAL von Karl-Markus Gauß: Kulturbriefe und Buchkritiken
Inhalt
Kulturbriefe
von
Judith Neschma Klein Cirque Tzigane, Rodica, Alexandre Romanès und all die anderen
Ein Abschied von Paris
Judith Zillich Schriftsteller, Künstler und mein Modell
Zum tod von Hansjörg Zauner
Martin A. Hainz Schibboleth und Schmuggelware
In Frankreich auf Celans Spuren
Klaus Ebner Katalonien, ein Trauerspiel
Einige Fakten gegen die Desinformation
Kein Dossier
Leopold Federmair Anmerkungen zur transversalen Ästhetik
Tanja Maljartschuk Das Leben ist ein Eichhörnchen. Eine Erzählung
Gerald Schmickl Wiener Begehungen
Max Blaeulich Gedichte
Cvetka Lipus Gedichte
Buchkritik
über Bücher von
Irene Diwiak: Liebwies (Helmut Gollner)
Anna-Elisabeth Mayer: Am Himmel (Evelyne Polt-Heinzl)
Liesl Ujvary: Sicher & Gut. Gedichte und Ann Cotten: Jikiketsugaki: Tsurezureguse (Christa Nebenführ)
Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre (Klaus Zeyringer)
Marta Karlweis: Das Gastmahl auf Dubrowitzka (Franz Haas)
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald (Gerhard Zeillinger)
Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (Daniela Strigl)
Eva Manesse: Tiere für Fortgeschrittene (Rainer Moritz)
Olga Flor: Klartraum (Karin S. Wozonig)
Robert Menasse: Die Hauptstadt (Clemens Ruthner)
Anton Thuswaldner: Mit dem Barock fängt alles an (Siegbert Stronegger)
Bernhard Hüttenegger: Beichte eines alten Narren (Eva Maria Stöckler)
Gedichte von Manfred Chobot, Ilse Helbich, Cvetka Lipus, Cornelia Travnicek, Hannes Vyoral, Gerlinde Weinmüller und Richard Zach (Christoph Janacs)
Österreichisches Alphabet
Johann Georg Lughofer über Paula von Preradovic (1887-1951)
Mai 2018 Nr. 523/524
EDITORIAL von Karl-Markus Gauß: Apokalypse (und Utopie)
Inhalt
Kulturbriefe
von
Adolf Traar Assimilation und Aufprall auf Indonesisch
Eine Unterrichtstätigkeit in Jakarta
Joachen Rack Literatur und Nationalismus - Tempel des Wortes
Das aserbaidschanische Literaturmuseum in Baku
Veronika Seyr Das größte Missverständnis der Weltgeschichte
Meine Erinnerung an die russischen Soldaten und eine späte Wiederbegegnung
Brita Steinwendtner Das Meer, die Grupp 47 und eine junge Wiener Dichterin
Brief aus Niendorf
Martin Pollack Gespräche in einem Land ohne Flüchtlinge
Unterwegs von Minsk nach Pinsk
Dossier: Apokalypse
Helmut Gollner Die Privatisierung des Weltuntergang boomt
Apokalypse in der jüngsten österreichischen Literatur
Evelyne Polt-Heinzl Szenarien vom atomaren Ende
Österreich-Apokalypse im Kalten Krieg
Martin A. Hainz Apokalypse und Apokalypse-Blindheit
Thomas Macho Wunschkrisen, Erwartungsverluste
Buchkritik
über Bücher von
Lukas Meschik: Über Wasser (Bernhard Oberreither)
Harald Klauhs: Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens (Janko Ferk)
Ferdinand Sauter: Durchgefühlt und ausgesagt. Ausgewählte Werke (Werner Michler)
Wilfried Steiner: Der Trost der Rache (Helmuth Schönauer)
Liane Locker: Reberg (Wolfgang Pirkl)
Sibylle Schleicher: Der Mann mit dem Saxofon (Klaus Zeyringer)
Daniel Kehlmann: Tyll (Rainer Moritz)
Janko Ferk: Drei Juristen: Gross - Kafka - Rode (Gerhard Strejcek)
Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen (Harald Gschwandtner)
Karl Wimmer: Mein Graz. Ein Jahrhundert in Bruchstücken (Siegbert Stronegger)
Rosemarie Poiarkov: Aussichten sind überschätzt (Anton Thuswaldner)
Österreichisches Alphabet
Hans Weichselbaum über Andreas Latzko (1876-1943)
Juli 2018 Nr. 525/526 Comicland Österreich
EDITORIAL von Karl-Markus Gauß: Wenn unsere Enkel fragen werden
Inhalt
Kulturbriefe
von
Regina Hilber Wie viel kostet eine Flasche Milch?
Unterwegs in Drohobytsch
Klaus Zeyringer in Festival, drei Jahre und viel Vergangenheit
Kulturbrief aus Neustift bei Brixen
Iris Wolff Ein dritter Raum
Lesereise in Rumänien
Dossier: Comicland Österreich
Martin Reiterer Österreichische Comics
Martin Reiterer Elemente einer Phänomenologie des Comics
Annotationen - Anmerkungen zu den Zeichnerinnen und Zeichnern:
Nicolas Mahler
Heinz Wolf
Ulli Lust
Regina Hofer
Franz Suess
Edda Strobl
Helmut Kaplan
Brigitta Falkner
Ilse Kilic
Fritz Widhalm
Thomas Fatzinek
Michaela Konrad
Leopold Maurer
"Was Comic ist?" - Das war eine Leitfrage, die sich grob durch die Comics dieser Ausgabe zieht. Eingebettet sind Antworten auf die Fragen, die sich aus den Antworten von selbst ergeben.
Martin Reiterer Seicherl, Goks und Alpenförster
Lichtpunkte einer Geschichte des österreichischen Comics
Martin Reiterer Gegenwärtige Kulturformen des Comics - eine Skizze
Buchkritik
über Bücher von
Felix Mitterer: Mein Lebenslauf (Joachim Gatterer)
Stefan Kutzenberger: Friedinger (Harald Gschwandtner)
Hans Weinhengst: Turmstraße 4 (Evelyne Polt-Heinzl)
Niko Hofinger: Maneks Listen (Walter Grünzweig)
Egyd Gstättner: Wiener Fenstersturz oder: Die Kulturgeschichte der Zukunft (Karin S. Wozonig)
Gedichte von Hans Eichhorn, Ludwig Hartinger, Gerald Jatzek, Roswitha Klaushofer, Ruth Klüger, Wolfgang Müller-Funk und Sophie Reyer (Christoph Janacs)
Alois Schöpf: Tirol für Fortgeschrittene (Siegbert Stronegger)
Ditha Brickwell: Fedjas Flucht (Anton Thuswaldner)
Arthur Rundt: Marylin (Janko Ferk)
September 2018 Nr. 527/528
EDITORIAL von Karl-Markus Gauß: Dreinhauen
Inhalt
Kulturbriefe von
Wolfgang Pirkl Im Schatten der Anden
oder die Folgen einer Jugendlektüre
Manfred Chobot In 116 Tagen um die Welt
Ein Seestück
Heide Helwig Vögel im Feuersbrunn
Kulturbrief mit Natur
Karl Wimmler Autogesellschaft im Büßerhemd?
Eine Gespenstergeschichte
Ralf Höller Der beste Freund des Menschen, ausgestopft
Kulturbrief aus dem südmährischen Bítov
Kein Dossier
Andrea Grill Beginn des Romans »Cherubino«
Bianca Kos Beginn des Romans »Mundstück«
Helmut Gollner stellt vor: Birgit Birnbachers Roman
Birgit Birnbacher Beginn des Romans mit dem Arbeitstitel »Die Hauptfigur«
Elias Schneitter Beginn des Romans »Ein gutes Pferd zieht noch einmal«
Wolfgang Pollanz Geredet haben sie darüber schon
Eine Familiengeschichte
Vladimir Vertlib Polarisierung
Leopold Ferdermair Der kleine Franz und der spinnerte Schorschl
Ein Salzburger Traum
Rüdiger Görner Auch eine Züricher Novelle
SAID afif wehrte sich nicht mehr
Buchkritik über Bücher von
Hans Eichhorn: Verlockung (Brita Steinwendtner)
Hanno Millesi: Die vier Weltteile (Harald Gschwandtner)
Marie Gamillscheg: Alles was glänzt (Christa Gürtler)
Martin Prinz: Die unsichtbaren Seiten (Bernhard Sandbichler)
Elisabeth Klar: Wasser atmen (Helmut Gollner)
Bernhard Judex: Poetisches Wasser. Essays zur Literatur (Gerhard Zeillinger)
Margit Schreiner: Kein Platz mehr (Anton Thuswaldner)
Wolfgang Pollanz: Einsamkeit hat viele Namen (Timo M. Brandt)
Thomas Stangl: Fremde Verwandtschaften (Bernhard Sandbichler)
Udo Kawasser: Ache (Christian Lorenz Müller)
November 2018 Nr. 529/530
EDITORIAL von Karl-Markus Gauß: Max Zirngast
Inhalt
Kulturbriefe von
Janko Ferk Es ist gerecht und er ist würdig
Kulturbrief aus Österreich, Kärnten/Koroska und der geistigen Provinz
Gregor Fink Entre dos mundos: Jerez de la Frontera
Zwischen zwei Welten
Gerhard Strejcek Vom Wunsch, Norweger zu sein
Eine Erinnerung
Richard Wall Begegnungen in Weimar
Zum »Binom Weimar # Buchenwald« (Jorge Semprún)
Klemens Renoldner Whose land is it?
Kleiner Bericht aus Buffalo
Irene Schrattenecker Gianni Basso, Stampatore in Venezia
Brief aus Venedig
Kein Dossier
Erwin Riess Beginn des Romans »Herr Groll und die Rettung Europas«
Evelyn Schlag Auszug aus dem Roman »In den Kriegen«
Ahmet Tulgar Die Karte der Unterdrückung
Marko Tomas Gedichte
Miroslav Antic Gedichte
Boris Peric Aus dem istrischen Vampir-Roman
Buchkritik
über Bücher von
Daniel Wisser: Königin der Berge (Harald Klauhs)
David Fuchs: Bevor wir verschwinden (Klaus Zeyringer)
Peter Henisch: Siebeneinhalb Leben (Karin S. Wozonig)
Ljuba Arnautovic: Im Verborgenen (Katja Gasser)
Erwin Einzinger: Das Wildschwein. Arabesken (Helmut Gschwandtner)
Verena Roßbacher: Ich war Diener im Hause Hobbs (Rainer Moritz)
Andrea Winkler: Die Frau auf meiner Schulter (Heide Helwig)
Mela Hartwig: Inferno (Evelyne Polt-Heinzl)
David Krems: Falsches Licht (Timo Brandt)
Erich Hackl: Am Seil. Eine Heldengeschichte (Joachim Gatterer)
Hanna Sukare: Schwedenreiter (Siegbert Stronegger)
Robert Seethaler: Das Feld (Bernhard Sandbichler)
Leo Lania: Land im Zwielicht und Michael Schwaiger: »Hinter der Fassade der Wirklichkeit«. Leben und Werk von Leo Lania (Alexander Kluy)
Österreichisches Alphabet
Andreas Weber über Norbert Silberbauer (1959-2008)
Artikelnummer
0024 446x-2018