Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literatur und Kritik. 54. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Verlag
Otto Müller, Salzburg 2019
Bibliographie
Literatur und Kritik. Nr. 531 - 540/2019
Literatur und Kritik. 54. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 112 S.
Einband: KlappBrosch.
Vorl. Spr. 1: Lettisch
Vorl. Spr. 2: Deutsch
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Gauß, Karl-Markus / Kleibel, Arno
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
www.omvs.at/literatur-und-kritik/literatur-und-kritik-541-542/
Literatur und Kritik
1 | 2019 531/532
KULTURBRIEFE
Georg Renöckl
Erinnerungen an den allerletzten Krieg
Fahrt zu den Schlachtfeldern Frankreichs
Wolfgang Stréter
Der Ort, an dem wir nicht leben werden
Ortsbesichtigung in Katutura
Johannes Schmidl
Über die Zwerge
Abschweifung über Mythen, Naturwissenschaften und Michael Guttenbrunner
Christian Köllerer
Von Klischees und ihrer Berechtigung
Eine Postkarte aus Japan
LITERATUR UND KRITIK
Übers. von Nándor Palanka
Die Unabhängigkeit der Wissenschaften wird abgeschafft
Ein Aufruf der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Humberto Ak'abal
Gedichte
DOSSIER LAUDATIONES
Paulus Hochgatterer
Die narrative Kartographie der Iris Wolff
Zur Verleihung des Alpha-Literaturpreises
Iris Wolff
Beginn eines neuen Roman
Franz Haas
Der stille Anverwandlungskünstler Arno Geiger
Zum Joseph-Breitbach-Preis
Klaus Zeyringer
Petra Ganglbauer - Zeigen, was wäre wenn
Laudatio zum Veza-Canetti-Preis
Arno Geiger
Erinnerung an einen Freund
Klaus Zeyringer
Petra Ganglbauer - Zeigen, was wäre wenn
Laudatio zum Veza-Canetti-Preis
Petra Ganglbauer
Gefeuerte Sätze
Robert Renk
Ilija Trojanow - Wo meine Heimat ist
Zum Toleranzpreis des österreichischen Buchhandels
Ilija Trojanow
Nova Gorica, Gorizia, Gurize, Görz
Erinnerung an die ersten Stationen der Flucht
Cornelius Hell
Susanne Röckel oder Der blinde Fleck des Vernunft-Denkens
Zum Tukan-Literaturpreis
Susanne Röckel
Daphne und Apoll
Friederike Gösweiner
Für Norbert Gstrein
Siegbert Stronegger
Dem Unbegreiflichen auf der Spur
Zu Gerhard Zeillingers Buch "Überleben. Der Gürtel des Walter Fantl"
Bernhard Sandbichler
"Sag kein Wort, das ruiniert alles"
Gudrun Seidenauers neuer Roman "Was wir einander nicht erzählen"
Harald Gschwandtner
Das Vermächtnis des Autors Gerhard Jäger
Der parabelhafte Roman "All die Nacht über uns"
Harald Klauhs
Sterben in Würde
Reinhard Wegerth beschreibt in "Himmelstiege" den Todeskampf seiner Frau
Klaus Zeyringer
Mit Verve dem Genre verhaftet
Andreas Schindls historischer Roman "Paurs Traum"
BUCHKRITIK
Anton Thuswaldner
Wir brauchen dringend Deserteuere
Der Roman "Edelweiß" von Günter Wels
Karin S. Wozonig
Jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise deppert
Didi Drobna erzählt eine Familiengeschichte zwischen Slapstick und Demenz
Christoph Janacs
Gleich glitterst du aus dir hinaus
Sieben Lyrikbände des Jahres 2018
Klemens Renoldner
Hier ist nicht mehr zu leben!
Zum Briefwechsel zwischen Andreas Latzko und Stefan Zweig
Wolfgang Pirkl
Sprachgewaltiges Familienepos
Christian Lorenz Müllers zweiter Roman "Ziegelbrennen"
Alfred Pfoser
Die Vergangenheit als Monster
Das bemerkenswerte Debüt von Marko Dinic
Literatur und Kritik
2 | 2019 533/534
Mai 2019
Erzählhaitung und Buchmarkt
KULTURBRIEFE
von Lukas Brandl, Manfred Chobot und Martina Wittels 5-17
DOSSIER
Klaus Zeyringer Erzählhaltungen in Zeiten von Internet und Häppchenliteratur 19
Ulrike Draesner Abeced(i)aire 20
Georg Petz Fragen eines arbeitenden Schreibers 28
Joachim Leitner »Angst steht bei mir in keinem Lexikon«
Stefan Gmünder Die als coolste aller Höllen auf Erden
Julia Danielczyk Von Fastfood-Lektüre, Häppchen- und Blogliteratur 50
Robert prosser Amateur Ich 54
Anna Kim Das beliebige ich 57
Petra Gangibauer Wer schreibt? 61
Sophie Reyer Formen des Widerstandes 65
Clemens Berger Botched 69
Brita Steinwendtner Im Kopf und im Phone 74
Heinrich Stejnfest Lesen ist möglich! 78
Buchkritik
über Bücher von Laura Freudenthaler (Helmut Gollner), Teresa Präauer (Heide Helwig), Christian Schacherreiter (Wolfgang Pirkl), Doris Knecht (Rainer Moritz), Verena Mermer (Harald Klauhs), Georg Seyfried (Bernhard Judex), Karlheinz Rossbacher (Gisela Steinlechner), Martin Kolozs (Bernhard Sandbichler) 83-104
ÖSTERREICHISCHES Alphabet
Janko Ferk über Ivan Cankar 105
Die Autoren 111
Literatur und Kritik.
Nr.3 | 2019 535/536
KULTUR BRIEFE
von Karl Wimmler, Regina Hilber, Franz Reitinger, Carlo Ginzburg und Klemens Renoldner 5-24
Literatur und Kritik
Richard Wall Gedichte 25
Hermann Schlösser Acht Erbstücke. Eine Inventur 29
Stefan Simonek Neues von und zu Ivan Franko 31
Karl Müller Die österreichische Literatur und der Kalte Krieg.
Eine bahnbrechende Studie 35
Alexandra Turek Gedichte 41
Andreas Breitenstein Die Entgiftbarkeit der Welt.
Ein Alphabet zu Dzevad Karahasan 47
Elisabeth Reichart Gedichte 56
BUCHKRITIK
über Bücher von Alois Brandstetter (Harald Gschwandtner), Friederike Manner (Gerhard Zeillinger),
Petra Nagenkögel (Zoltan Peter), Claudia Sammer (Anton Thuswaldner), Mario Schiembach (Rainer Moritz), Leopold Federmair (Johanna Öttl), Florjan Lipus (Katja Gasser), Reinhard Kaiser-Mühlecker
(Franz Schorlehuber), Gerhard Fritsch (Evelyn Polt-Heinzl),
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET
Karin S. Wozonig über Betty Paoli 97
Literatur und Kritik 537-538
4 | 2019
Erwin Köstler, Ralf Höller, Matthias Ulrich, Rainer Bahnmüller
KULTURBRIEFE
LITERATUR UND KRITIK
Gudrun Seidenauer
Das erbsengrüne Zimmer
Daniela Strigl
Die Wohnen der Fremdheit
Hellmut Seiler
Gedichte
Drago Glamuzina
Gedichte
Hubert Bergmann
Claudio Ugussi - Chronist Istriens in Wort und Bild
Claudio Ugussi
Reise aus gegebenem Anlass
BUCHKRITIK
Verena Zankl
Die Roma als Avantgarde
Simone Schönetts Roman "Andere Akkorde"
Wolfgang Pirkl
Sieben Lebensgeschichten
Bastian Kressers Roman "Die andere Seite"
Rainer Moritz
Die Einsamkeit des Fußballstars
Tonio Schachingers Debütroman "Nicht wie ihr"
Lukas Brandl
Wo ihre Wiege stand
Ludwig Laher über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte
Alfred Pfoser
Zur Wiederentdeckung eines Kolportageromans
Alfred Bratts erzählerische Vision "Die Welt ohne Hunger"
Gerhard Zeillinger
Gesellschaftliche Brüche und eine Dystopie
Walter Gronds psychologischer Roman "Sommer ohne Ende"
Johanna Öttl
Die Leserin als Voyeurin
Über Eva Schmidts neuen Roman "Die untalentierte Lügnerin"
Helmut Gollner
Behutsam, radikal: Die Erzählerin Anna Weidenhölzer
Zu ihrem neuen Roman "Finde einem Schwan ein Boot"
Bernhard Sandbichler
I like to be in America?
Neue Antworten von Thurnher über Amanshauser zu Höllriegl
Primus-Heinz Kucher
Das kalte Haus der Gegenwart
Ingram Hartingers "Verstreute Arbeiten"
Manfred Chobot
Auf der Suche nach der "Vorvergangenheit"
Ilse Tielschs Recherche "Die Ahnenpyramide"
Christoph Janacs
Ein Hoch auf die Minderheit
Neue Lyrikbände aus Österreich
Georg Pichler
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET
Georg Pichler über Ilsa Barea-Kulcsar
Literatur und Kritik 539-540
5 | 2019
KULTURBRIEFE
Fernand Muller-Hornick
Glückliches Luxemburg
Post aus der Idylle
Janko Ferk
For Forest: Ein mitteleuropäischer Mischwald
Von der Idee zur Realität
Wolfgang Sréter
Was sie hören wollen
Willkommen in Deutschland
Gerhard Zeilinger
"Wir sind davongekommen. Aber sind wir davongekommen?"
Totenrede für Walter Fantl
Bianca Kos
Broken Kroatisch
Rijeka - Europäische Kulturhauptstadt 2020
LITERATUR UND KRITIK
Richard Schuberth
Aus dem Roman "Bus nach Bingöl"
143994883
Poetry-Slam - vieles, aber kein kurzfristiger Boom
Johann Georg Lughofer
Raimund Petschner
Miniaturen
Christian Schacherreiter
Über mich und meinen Linksliberalismus
Andrea Grill
Sehnsuchen / 7 Sehnsüchte. Ein Zyklus mit zwei vorangestellten Texten
Christian Teissl
Gedichte
BUCHKRITIK
Alexander Kluy
über die Bücher von Andrea Grill
Walter Grünzweig
Manfred Rumpl
Evelyn Polt-Heinzl
Reinhard P. Gruber
Peter Huemer
Josef Steinbach
Anton Thuswaldner
Peter Zimmermann
Bernhard Sandbuchler
Tanja Raich
Michael Hammerschmid
Peter Paul Wiplinger
Helmut Gollner
Raphaela Edelbauer
Rainer Moritz
Norbert Gstrein
Franz Schörkhuber
Erich Hackl
Timo Brandt
Florian Gantner
Karin S. Wozonig
Daria Wilke
ÖSTERREICHISCHES ALPHABET
Verena Zankl
Verena Zankl über Lilly Sauter
0024 446x-2019