bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Literatur und Kritik. Nr. 571 - 580
Buchtitel

Literatur und Kritik. 58. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern

Verlag

Otto Müller, Salzburg 2023

Bibliographie

Literatur und Kritik. Nr. 571 - 580
Literatur und Kritik. 58. Jahrgang, erscheint jährlich in fünf Doppelnummern
Otto Müller, Salzburg 2023
Reihe: Literatur und Kritik 2023
Größe: 8°
Seitenzahl: 111 S., 151 S., 111 S., 111 S., 111 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Marwan, Ana / Kleibel, Arno
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
- Heft 571-572, März 2023, 111 S.: Inhalt KULTURBRIEF (S. 7 - 11) Adisa Basic LITERATUR UND KRITIK (S. 12 - 55) Stefan Maurer, Ljuba Arnautovic, Uros Prah, Clara Heinrich, Clemens Bruno Gatzmaga, Kinga Tóth, Katharina Tiwald, Katia Schwingshandl, Günther Kaip, Michael Stavaric KORRESPONDENZEN (S. 56 - 59) Helmut Neundlinger WISSENSCHAFT ERZÄHLT (S. 60 - 64) Karin Peschka FUNDSTÜCK (S. 65 - 69) Helmut Neundlinger KRITIK UND LITERATUR (70 - 98) Gerhard Zeillinger, Vensa KOndric Horvat, Tanja Zigon, Bostjan Udovic, Alexander Kluy, Richard Schubert, Hanna Prandstätter, Lydia Mischkulnig KRITIK DER KRITIK (S. 99 - 109) Tomislav Virk AUTOR*INNEN (S. 110) - Heft 573-574, April 2023, 151 S. mea ois wia mia Österreich Editorial von Ana Marwan (S. 7) KULTURBRIEF (S. 8-12) Halleluja und Kili - Die Beachboys von Sansibar: Eine Postkarte aus Ostafrika von Karin Ivancsics ERINNERUNG (S. 13-14) Deckpassage von Anna Baar REISEFÜHRER ÖSTERREICH (S. 15-113) Seite 16: Was überdauert (Gedicht) von Julia Costa Seite 19: Die Wolken über dem Landhaus von Martin Mader Seite 28: Gedichte von Dominik Srienc Seite 32: Fringe: Schwechat - Eine Begegnung am Rand unter Zuhilfenahme von Lale Rodgarkia-Dara Seite 38: Lauter Mai (Gedicht) von Konstantin Schmidtbauer Seite 45: (Im Frieden der Nacht) von Mathias Müller Seite 49: Mast 3 von Roland Gratzer Seite 61: Ausgrabungen (Gedicht) von Cornelia Travnicek Seite 65: Kekulés Tagtraum, Teelöffelliteratur und die heilige Mariah Carey am Jodok-Fink-Platz von Leon Engler Seite 72: Weil jeder Ziele hat von Mascha Dabic Seite 75: Ambras (Gedicht) von Minu Ghedina Seite 76: Militär, ich wollte ja nie: Ein unvollständiger Bericht von David Hoffmann Seite 81: Verschwendung von Flora S. Mahler Seite 90: Serbendialekt-Haiku rund um den Goschadn Mond, inklusive pulsierender Zugabe (Gedicht) von Karin Peschka Seite 92: Bahnhöfe von Tanja Paar Seite 100: Am Klagenfurter Lendkanal von Julian Schutting KRITIK UND LITERATUR (S. 114-129) Warum kennt eigentlich niemand die Literatur der österreichischen Aufklärung? von Wynfrid Kriegleder "Abgeschrieben kann das Leben nie werden, dazu ist es zu reich." - Einiges zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Biographischem Erzählen von Daniela Strigl REZENSIONEN (S. 130-143) Unsymbolische Fischchen: Thomas Stangls "Diverse Wunder" von Johannes Tröndle Welt der Frau: Marlene Streeruwitz "Tage im Mai" von Nicole Streitler-Kastberger Lichtes in dunklen Zeiten: Neue Lyrikbänder österreichischer Dichterinnen von Christoph Janacs Wer keine Arbeit hat, hat auch keine Freizeit: Birgit Birnbachers "Wovon wir leben" von Johanna Öttl 1 Flasche Heineken für den Effekt: Teresa Präauers "Kochen im falschen Jahrhundert" von Alexander Kluy TRENDS Marktwünsche-Wunschmarkt: Kein Erfahrungsbericht von Roman Schreiber AUTOR*INNEN - Heft 575-576, April 2023, 151 S. BERÜHRUNGEN KULTURBRIEF Wolfgang Sréter LITERATUR UND KRITIK (S. 14-63) Simon Froehling, Ana Schnabl, Richard Schubert, Sibylla Vricic Hausmann, Sandra Gugic, Uros Prah, Marianne Jungmaier, Urban Vovk, Romina Pleschko, Johanna Öttl, Dagny Giel UMFRAGE (S. 64-65) Was trage ich? EIN TAG IM LEBEN (S. 66-69) Simon Froehling WISSENSCHAFT ERZÄHLT (S. 70-75) Clemens Bruno Gatzmaga KRITIK UND LITERATUR (S. 76-97) Janko Ferk, Johannes Tröndle, Hanna Prandstätter, Rainer Moritz, Gallus Frei, Ulrike Tanzer, Alexander Kluy KRITIK DER KRITIK (S. 98-108) Veronika Schuchter AUTOR*INNEN - Heft 577-578, September 2023, 111 S.: SCHWER.LOS KULTURBRIEF Helmut Neundlinger (S.7-11) ERINNERUNGEN Karin Ivancsis (S. 12-17) LITERATUR UND KRITIK (S. 18-72) Lisa-Viktoria Niederberger Martin Piekar Nick Meinhart Sirka Elspaß Alexander Keppel Clara Heinrich Barbara Rieger Anja Bachl Bettina Gärtner Gunnar D. Hansson EIN TAG IM LEBEN Ulrike Tanzer (S. 73-76) WISSENSCHAFT ERZÄHLT Leon Engler (S. 77-89) KRITIK UND LITERATUR (S. 90-108) Zoltan Peter Wolfgang Pirkl Alexander Peer Christoph Janacs Nicole Streitler-Kastberger AUTOR*INNEN (S. 109) - Heft 579-580, November 2023, 111 S.
Die November- und somit letzte Ausgabe für dieses Jahr ist da: mit dem Themenschwerpunkt FEHLER. VERWECHSLUNGEN. MISSVERSTÄNDNISSE, Beiträge für die Rubriken „Umfrage“, „Wissenschaft erzählt“ und „Fundstück“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie vielem mehr. Seite 3: Editorial von Ana Marwan Seite 5: Koreas sanfte Rache von Leopold Federmair Seite 16: Schatz, ich bin zu Hause von Elias Hirschl Seite 20: Was du bist (Gedicht) von Eva Sichelschmidt Seite 23: Wortschrägen: Unpässliches aus dem Sprachgebrauch von Jakob Perschy Seite 28: Alles hat senie Orndung von Jörg Piringer Seite 42: John Cage und das Weltall im Teatro Lirico von Clemens J. Setz Seite 47: Glückspfennig (Gedicht) von Giorgio Ferretti Seite 50: Es sind nur wir (Romananfang) von Martin Peichl Seite 55: Malo Sutra oder: Wovon ich rede, wenn ich vom Übersetzen rede von Mascha Dabic Seite 59: Anschlussfehler von Margit Mössmer Seite 63: Wenn Argumente scheitern von Franz Schörkhuber Seite 75: Er-Nüchternd von Elisabeth Großschädl Seite 78: Umfrage: Dieses Wort irritiert mich! von diversen Autor:innen Seite 80: Reaggregation von Lale Rodgarkia-Dara Seite 84: Etwas mehr Stärke, bitte! von Martina Nussbaumer Seite 89: Ein Hund kam in die Küche: Die Option in Südtirol wiedererzählt von Ulrike Tanzer Seite 92: Vademecum gegen Chronisches Aufregen: Über "Lauter Lügen" von Konrad Paul LIessmann von Alexander Peer Seite 95: Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art: Ein Debütroman als moderne "Arielle"-Variante von Nadine Samija Seite 97: Alles schön kurz: Neue Bände mit Kurzprosa, lyrischen Land- und Reise-Notaten und einem babylonisch-parodistischen Verwirrungserkenntnistransfer von Sprache zu Sprache von Alexander Kluy Seite 101: Vom Zusammensein zum Alleinsein: In ihrem neuen Roman "Die Dauer der Liebe" erkundet Sabine Gruber das Leben nach dem Tod des langjährigen Lebensgefährten und lotet dieses in essayistischer Form aus von Nicole Streitler-Kastberger Seite 104: Literatur-Kritik - Ein unsentimentaler Abgesang von Rainer Moritz

Artikelnummer

0024 446x-2023

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.