Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Erscheint monatlich
Verlag
Friedrich Berlin, Berlin 2001
Bibliographie
Literaturen 2001. 12 (in 10) Hefte/2001
Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Erscheint monatlich
Friedrich Berlin, Berlin 2001
Größe: 4°
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Löffler, Sigrid
- Heft 1/01, Januar (128 S.):
Science & Fiction. 2001 - Die Geburt der Zukunft?
Henning Mankell. Ein Autor und sein Kommissar.
Das unheilige Leben. Die Philosophie des Giorgio Agamben.
Die Machtspieler: Machiavelli und Lenin.
Sigrid Löffler über Bücher von T.C. Boyle und John Updike.
Ransmayrs Wüstenphantasien.
Short Story von Peter Stamm.
Klaus Modick über historische Romane.
- Heft 2/01, Februar (112 S.):
Wem die Arbeit lacht. Douglas Coupland, Axel Honneth und Willi Winkler über das Leben im Turbo-Kapitalismus.
Josef Haslinger löst ein österreichisches Rätsel: Dr. Jekyll & Mr. Haider
100 Jahre tot und höchst lebendig: Viva Verdi!
Dan Diner zur Holocaust-Industrie
Boris Pahor: Entdeckung eines vergessenen Meisters
Naumanns Nachlass im Internet
Sigrid Löffler übr eine neue Baader/Ensslin-Romanze
Was liest Sigrid Weigel?
- Heft 3-4/01, März/April (Doppelheft, 144 S.):
Wer war Shakespeare? Warten auf die Barbaren.
Susan Sontag: Schreiben und Lesen
Eva Demski: Hund und Dichter
Werner Hofmann: Das Wittgenstein Haus
Pro & Contra Martin Mosebach.
Was liest Elfriede Jelinek=
Gisela von Wysocki über Marguerite Duras
- Heft 5/01, Mai (112 S.)
Wenn alles erlaubt ist: Sex, Lust & Schreiben
Zeruya Shalev, Leon de Winter, Haruki Murakami, Sibylle Berg und Thomas Lehr.
Manuel Vázquez Montalbán über Mario Vargas Llosa
Moritz Rinke im Kaffee Burger
Essay von Adolf Muschg
Thomas Macho: Jan Assmanns
Ägypten
Jiri Grusa über Milan Kundera
Was liest Marcel Beyer
- Heft 6/01, Juni (112 S.)
Donalds deutsche Dichterin: Walt Disney & Erika Fuchs
Bob Dylan wird 60.
Die Treubrüche von Ignazio Silone und Eginald Schlattner.
Reise in Robert Walsers Bleistiftgebiet.
Gespräche mit Herta Müller und Thomas Macho
Neue Wirtschaftsbücher.
Celans Briefe
- Heft 7-8/01, Juli-August (144 S.)
Biografien: Leben & Legenden. Mit Literturen-Special: Das Geheimnis des Anatole Broyard.
Ingrid Caven. Der Roman
Sigrid Damm, Antonia S. Byatt, Rüdiger Safranski und Ian Kershaw über die Arbeit des Biografen.
Der Horrormeister Peter Straub.
E.M. Ciorans dunkle Jugend.
Dürers Druckgrafik.
Was liest Friederike Mayröcker
- Heft 9/01, September (112 S.)
Generation KInd. Zum Jungsein verdammt?
Das politische Testament des Regisseurs Adolf Dresen.
Tom Lamperts ungewöhnliche NS-Geschichte.
Neue Bücher von Umberto Eco, Saddam Hussein, Florian Illies, Doris Schröder-Köpf und Martin Walser
- Heft 11/01, November (112 S.)
Krimisuchtkunst. Geheimtipps von Ruth Klüger, Thomas Hettche und Georg Klein.
António Lobo Antunes. Der Weltautor aus Lissabon.
Wolfgang Sofsky über die USA: Krieg oder Terror? Michael Maar über die Romantiker: Haben sie zu viele Drogen genommen? Micha Brumlik über den deutschen Sonderweg: Ist er zu Ende? Was liest Sybille Berg?
- Heft 12/01, Dezember (112 S.)
Angriff auf das Denken: Durs Grünbein, Thomas Meinecke und Horst Bredekamp über den Terror und seine Folgen.
Die Manns. Film-Porträt einer Dynastie. Sigrid Löffler über Nobelpreisträger V.S. Naipaul.
Andrea Camilleri: Krimi-Star aus Sizilien
Ulrich Woelk und Thomas Lehr über die Physik-Genies Werner Heisenberg und Stephen Hawking
Hans Ulrich Gumbrecht über Harold Brodkey
Geschenktipps zu Weihnachten.
1616 3451-2001