bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
MERKUR. Heft 716 - 727/2009
Buchtitel

MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. ab Heft 1 - 12. 63. Jahrgang

Verlag

Klett-Cotta, Stuttgart 2009

Bibliographie

MERKUR. Heft 716 - 727/2009
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. ab Heft 1 - 12. 63. Jahrgang
Klett-Cotta, Stuttgart, 2009
Größe: 8°
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Bohrer, Karl Heinz / Scheel, Kurt
- Heft 716, Januar (1-93 S.) ISBN 978 3 608 97109 5: Clifford Orwin: Mitleid. Wie ein Gefühl zur Tugend wurde Mark Lilla: Die Linke entdeckt den Apostel Paulus Hans-Peter Müller: Neue Bürgerlichkeit? Peter Hohendahl: Zur Kritik neoliberaler Universitätsreform Hubert Markl: Wissenschaft gedeiht in der Vielfalt ihrer Zweige Eduard Kaeser: Pop Science oder Wie die Wissenschaft Wind macht Dirk Baecker: Kleine Kulturtheorie der Wirtschaft Uwe Jan Heuser. Fairness. Ökonomiekolumne Stefan Schlak: Überholden ohne einzuholen: H.-U. Wehler Hazel Rosenstrauch: Ein sympathisches Paar: Die Humboldts - Heft 717, Februar (94 - 187 S.), ISBN 978-3-608-97110-1: Peter Furth: Über Massendemokratie Andrew Sullivan: Warum ich blogge Eduard Kaeser: Google oder Was Technik aus Menschen macht Michael Rutschky: Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit Jürgen Kocka: Frische Dissertationen. Geschichtskolumne Ulrich Schacht: Vernichtungslager des 20. Jahrhunderts Siegfried Kohlhammer: "Orientalismus": Saids Scharlatanerie Heinrich Detering: Goethes Dornburger Gedichte Chaim Noll: Biblische Landschaften bei Thomas Mann G.W. Bowersock: Ohne Byzanz wäre Europa undenkbar Essaywettbewerb: Hans-Christian Crueger: Mein Arkadien Konrad Roenne: Einübung in den Postheroismus TAbea Dörfelt-Mathey: Zur Fernsehbiographie einer Generation Christian Engelbrecht: Meine Aufgabe Johannes Christian Warda: Bürgerschaftlich-technische Revolution - Heft 718, März (191-278 S.) ISBN 978 3 608 97111 8: Helmut Fangmann: Über die Konstruktion von politik Friedrich Dieckmann: Bauen in zerstörten Städten Gerhard Amendt: Vaterose Gesellschaft, gewaltfreie Welt? Rudolf Helmstetter: Bücher der Liebe Péter Nádas: Skizze zweier psychoanalytischer Grenzfälle Jens Bisky: Die Stadt und das Shoppen. Architekturkolumne Lothar Müller: Writer's Blog. Literaturkolumne Friedrich Vollhardt: Zur neuen Lessing-Biographie Héctor Wittwer:Jürgen Habermas und die Religion Heinz Bude: Die Welt nach Marx Wolfgang Wieser: Inwiefern hatte Darwin recht? Wolfgang Marx: Turing und der Beweis des Käses - Heft 719, April (282 -369 S.) ISBN 978 3 608 97112 5: Karl Otto Hondrich: Damals und heute Otfried Höffe: Das Prinzip Subsidiarität Volker Gerhardt: Die Unabdingbarkeit der Humanität Franz Kromka: Über den Neid Richard Klein: Die Sängerin Marianne Faithfull Jochen Hörisch: Über musikalische Titel, Themen, Motive Hans-Martin Gauger: Golo Mann zum hundersten Geburtstag Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann und der "homosexuelle Romann" Barry Schwabsky: Sieben Tage in der Kunstwelt Beate Meierfrankenfeld: Zum Raumbewusstsein der Gegenwart Bodo Mrozek: Wandern als deutscher Erinnerungsort Frank Hertel: Bei der Arbeit - Heft 720, Mai (373 - 460 S.) ISBN 978 3 608 97113 2: Ralf Dahrendorf: Zurück zur protestantischen Ethik? Konrad Adam: Staatsversagen Hans Joas: Friede durch Demokratie Jan-Werner Müller: Über die europäische Christdemokratie Hans-Joachim Stadermann: Zyklen wirtschaftlicher Regulierung Heiko Starossom: Unser gesellschaftlicher Umgang mit Risiken Ulrike Ackermann: Kapitalismus und Freiheit. Soziologiekolumne Michael Stolleis: Deutsch ins Grundgesetz? Rechtskolumne Edward Lucas: Der lange Weg nach Osten Karl-Heinz Kohl: Überlegungen zum Humboldt-Forum Friedrich Pohlmann: Wandlungen eines deutschen Wohnviertels Andrew O'Hagan: Das Zeitalter der Indifferenz - Heft 721, Juni (464 - 553 S.) ISBN 978 3 608 97114 9: Michael Chaouli: Remix: Literatur Paul A. Cantor: Intelligentes Leben entdeckt! Die Welt des Fernsehens entwickelt sich Armin Schreiber: Das Kunsterlebnis in neurobiologischen Zeiten Friedrich Pohlmann: Über den kreativen Einfall John Derbyshire: Gibt es einen Kunstinstinkt? Wolfgang Ullrich: Kunst der Sieger. Ästhetikkolumne Hennric Jokeit / Ewa Hess: Neurokapitalismus Wolfgang Marx: Der Wille ist blau wie eine Orange Stefan-Ludwig Hoffmann: Reinhart Kosellecks Historik Karl Heinz Bohrer: Aus Anlass von Jürgen Habermas - Heft 722, Juli (558 - 649 S.), ISBN 978 3 608 97115 6: Bernhard Schlink: Das Moralische versteht sich von selbst Berthold Franke: Über Treue Harry Nutt: Starke Schwäche: Lässigkeit Bernd Rebe: Die Reformation - ein unvollendetes Projekt Michael Schröter: Zur Wiederauffindung eines Freud-Originals Jürgen Kocka: Diktaturerfahrungen. Geschichtskolumne Klaus Birnstiel: Freundschaftliche Einführung in Foucaults Denken Ann Marie Rasmussen: War die Jungfrau wirklich von Nöten? Patrick Keller: Der Fall eines amerikanischen Konservatismus Richard Utz: Taktlos demonstrativ: der Angeber Helmut Niemeyer: Totenköpfe - Heft 723, August (654 - 747 S.), ISBN 978 3 608 97116 3: Rainer Paris: Gleichheit Heiner Rindermann: Intelligenz als bürgerliches Phänomen Volker Ullrich: Rückblick auf das deutsche Kaiserreich Terry Eagleton: Metaphysik in den Zeiten des Terrorismus Matthias Messmer: Unterwegs in Xinjiang Jens Bisky: Lob des Ornaments. Architekturkolumne Lothar Müller: Nachbilder 9. November 1989. Literaturkolumne Christian Schröder: Der Mörder ist immer Gilbert Adair Ingo Meyer: Erinnerung an Joseph Roth Hanns-Josef Ortheil: Familienbilder Jochen Rack: Bilder aus globalisierten Welt Ulrich Schacht: Ilóna - Heft 724/725, September/Oktober (754 - 998 S.), ISBN 978 3 608 97117 0: HELDENGEDENKEN. ÜBER DAS HEROISCHE PHANTASMA Jörg Lau: Pathos des Eigensinns Norbert Bolz: Der antiheroische Affekt Hans-Thies Lehmann: Wunsch nach Bewunderung Gils MacDonogh: Helden und Patrioten Niels Werber: Soldaten und Söldner Ute Frevert: Vom Heroischen Menschen zum "Helden des Alltags" Sven Tetzlaff: Wie Jugendliche heute Helden sehen Ina Hartwig: Heldinnenkarussell Rainer Hank: Die Gefallenen Josef H. Reichholz: Zur Soziobiologie des Heroischen Egon Flaig: Symbolischer Tausch und heldischer Tod Susan Neiman: Auch wir können Helden wie Odysseus sein Arbogst Schmitt: Achill - ein Held? Hans Ulrich Gumbrecht: Don Quijote oder der Held als Terrorist Peter-André Alt: Schwarze Romantik und Heroisierung des Bösen Karin Westerwelle: Der Dandy als Held Siegfried Kohlhammer: Der Hammer redet Heinrich Detering: Das Entwetzen des Hofnarren bei Brecht Albrecht Betz: Musikhelden und Heldenmusik Reinhard Steiner: Heldenposen Bernhard Schulz: Zur Ikonographie des Gedenkens im 20. Jahrhundert Karl Heinz Bohrer: Ritus und Geste Martin Seel: Ethan Edwards und einige seiner Verwandten Josef Früchtl: Zur Selbstreflexion der Heldenfigur im Film Dirk Knipphals: Erwachsen werden mit Luke Skywalker und Spiderman Bodo Mrozek: Helden der Popkultur Andy Bleck: Der verwundete Sokrates - Heft 726, November (1004 - 1092 S.), ISBN 978 3 608 97118 7: Walter Grasskamp: Die Welt als Museum? Wolfgang Kemp: Gruppentexte. Ein kritischer Blick auf Sammelband und Forschergruppe Peter Bürger: Begriff und Grenzen der Kritik Karl Heinz Bohrer: Was kann Kritik heute sein? Anne Sophie Meincke: Der wissenschaftliche Essay als Form Otfried Höffe: Vier Kardinalsprachen der Philosophie. Kolumne Richard Klein: Über Musik und Sprache. Kolumne Hartmut von Hentig: Die jungen Altersgedichte der Dagmar Nick Klaus Modick: Die bizarren Chimären des Edgar Allen Poe Hans-Georg Deggau: Das Opfer in der modernen Gesellschaft Michael Klett: Raumlabor, metaphysisch. Für Ben Willikens Hans Friesen: Zur Stilgeschichte der modernen Architektur Friedrich Pohlmann: Impressionen eines Spaziergängers. - Heft 727
Dezember (1097 - 1186 + XI S.), ISBN 978 3 608 97119 4: Volker Gebhardt: Die Politik ist die wahre Tragödie Peter Baldwin: USA und EU: Vergleich der Realitäten Thomas Speckmann: Russlands und Chinas doppelte Strategie Gary Saul Morson: Es stinkt in Stalins Archiven Kathrin Passig: Zur ewigen Technologiekritik. Internetkolumne Horst Dreier: Die Weimare Reichsverfassung. Rechtskolumne Walter Grasnick: Die Lesbarkeit des Rechts Heinz Theisen: Für eine Koexistenz der Kulturen Essaywettbewerb Thomas Zaugg: Die Banalität des Balls Johannes Gottfried Hoof: Mein Verein David Ludwig: Die missverstandene Biologie des Menschen Michael Pietrucha: Aber was ist eine Fledermaus? Mansur Seddiqzai: Wegweiser? Kai Spanke: Aus dem Leben eines Taschentuchs

Artikelnummer

0026 0096-2009

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.