MERKUR. Heft 884 - 894/2023
Buchtitel
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 11, Nr. 884 - 894, 77. Jahrgang
Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart 2023
Bibliographie
MERKUR. Heft 884 - 893/2023
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 1 - 9, Nr. 884 - 893, 77. Jahrgang
Klett-Cotta, Stuttgart 2023
Reihe: MERKUR 2023
Größe: 8°
Seitenzahl: je 103 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Demand, Christian / Knörer, Ekkehard
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
- Heft 884, Januar 2023:
Inhalt:
ESSAY
Till Breyer
Asyl als Schwelle. Historische Skizze zu einem politischen Begriff
Christian Demand
Homoestorys (IV): Behaglichkeit
Patrick Bahners
Testfall Thüringen. Mittagessen bei der Konkubine
KRITIK
Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne. Sozialneid und Melancholie
Andreas Eckert
Ein Platz für Tiere
MARGINALIEN
Angelika Schwarz
Ausweitung der Komfortzone
Felix Ackermann
Die Gedächtnislücke von Suwalki
Jens Soentgen
"Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt"
Sibylle Severus
Fußball Spiele
David Gugerli
Abfall am Himmel
- Heft 885, Februar 2023:
ESSAY
Kai Sina
Von der Republik als innerer Tatsache. Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger
Tom Stevenson
Tunesiens revolutionäres Jahrzehnt
Ekkehard Knörer
Musks Twitter: Was bisher geschah
KRITIK
Bodo Mrozek
Sinneskolumne. Neue Sinne: Die Digitalisierung der Wahrnehmung
Martin Hartmann
Feministische Philosophie
MARGINALIEN
Ali Ansari
Versagen der Vorstellungskraft. Der Kampf gegen das iranische Regime
Andreas Braune
Ziviler Ungehorsam. Von Martin Luther King zur "Letzten Generation"?
Konstantin Petry
Ökologie und Radikalität. Anmerkungen zur "Letzten Generation".
Günter Hack
Mit nur einer Schere
Susanne Neuffer
Kunst, Du Holde. Ein Kulturtrip
Davier Gugerli
Zirkulation des Publikums
- Heft 886, März 2023:
ESSAY (S. 5-60)
Claudia Gatzka
Nationalismus in der Zeitgeschichte
Monika Rinck
Das Gespennst der Maschine, die mich schreibt. Gegenwart Gartenweg
Moritz Rudolph
Der große Freund
Axel Honneth
Politiken der Arbeit
KRITIK (S. 61-88)
Fara Dabhoiwala
Zuhause in der Welt. Zu Amartya Sens Erinnerungen
Bernhard J. Dotzler
Inverses Schönreden. Ein Kommentar zu Geert Lovinks "In der Plattformfalle"
Andreas Hilger
Ein Fach diskutiert über sich selbst. Der russische Krieg gegen die Ukraine und die Osteuropäische Geschichte in Deutschland
MARGINALIEN (S. 89-102)
Werner Krauß
Der Flachsweg. Klimakrise und Infrastruktur
Georg Vobruba
Verschwörungsdenken und Gewalttoleranz
David Gugerli
Eisen zu Eisen, PET zu PET?
- Heft 887, April 2023:
ESSAY (S. 2-56)
Florian Meinel
Neutrale Poltik? Über eine Theodrie des kommunikativen Regierungshandelns
Benno Zabel
Erinnerungspolitik und Menschenrechte
Mischa Suter
Koloniale Währungen: Medium der Macht
Guido Graf
Silos systematisch aufbrechen. Gespräch über Friedrich Kittler
KRITIK (S. 57-70)
Markus Steinmayr
Exodus. The New Institut in Hamburg
Konstantin Petry
Überlegungen zu Tschernobyl
MARGINALIEN (S.71-102)
Sibylle Severus
Ahornböden und Fichtendecken
Deyan Sudjic
Neom, die Wüstendystopie
Jens Soentgen
Abschied vom Feuer?
Bernhard Schindlbeck
"Wenn der Selbstmord erlaubt ist ..."
David Gugerli
Flache Berge
- Heft 888, Mai 2023:
Inhalt
ESSAY
Susan Neiman
Tiefe Eindrücke. Zu Jerry Z. Mullers Jacob-Taubes-Biografie
Thorsten Holzhauser
Linkskonservativer Populismus
Thomas Etzemüller
Das Kursbuch der Deutschen Bundesbahn. Lebenstaktung in der schwerfälligen Moderne
KRITIK
Jens-Christian Rabe
Popkolumne. Abgesänge
Ekkehard Knörer
Wie der (west)deutsche Film jung wurde
MARGINALIEN
Tatjana Noemi Tömmel
Generativität. Über ein Desiderat in der Philosophie
Volker Hage
Mein Sommer mit Kennedy
Wolfgang Fach
Kritik und Krawall
Richard Schuberth
Warum Lueger fallen muss
David Gugerli
Geheime Spuren
- Heft 889, Juni 2023:
Inhalt
ESSAY
Michael Schischkin
Der russische Uroboros
Moritz Rudolph
Das Leben der Drohnen
Hans Peter Bull
Rechtsdruchsetzungsunterstützungsverwaltung. Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern
KRITIK
Martin Höpner
Europa-Kolumne. Die Europäische Zentralbank im Blindflug
Tobias Janz
Musikkolumne. "Musikdinge"
Andreas Eckert
Der beste deutsche Tropenwald, den es je gab.
Albert Schweitzer, Lambaréné und der Kolonialismus
MARGINALIEN
Markus Rieger-Ladich
Privilegien
Philipp Homan
Psychopathologie errechnen.
Digitalisierung von Sprache und die Zukunft der Psychiatrie
Aleida Assmann
Was ist ein Narrativ? Zur anhaltenden Konjunktur eines unscharfen Begriffs
Günter Hack
Spuren der Schwarznuss
David Gugerli
Beherbergen
- Heft 890, Juli 2023:
Inhalt:
ESSAY
Uwe Schimank
Die drei Integrationsprobleme moderner Gesellschaften
John Lanchester
Über Mikrochips
Andreas Dorschel
Die Welt verändern. Welt und Welten
Berthold Franke
Lob der Naivität. Über Generationen im Goethe-Institut
KRITIK
Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne. Bedingungen für den Krieg
Konstantin Petry
Neues vom edlen Wilden. Über Dirk Oschmanns "Osten"
MARGINALIEN
Alexander Klose/Benjamin Steininger
Geister der Petromoderne
Jens Soentgen
Vom Naturschutz zur Produktion von Natur
Leander Steinkopf
Die Kiffer der Käffer
David Gugerli
Unübersichtlichkeit
- Heft 891, August 2023:
Inhalt
ESSAY
Philip Marlow
Der Geist der Gesetze
Paola Lopez
ChatGPT und der Unterschied zwischen Form und Inhalt
Heinrich Bosse
Der gelehrte Stand. Die Akademiker verleugnen ihre Vergangenheit
César Aira
Der Essay und sein Thema
KRITIK
William Dalrymple
Garum Masala. Vom Welthandel zwischen Indien und Rom
Marcel Lepper
Neue Literaturgeschichte. Ein Darstellungsproblem und drei Auswege
MARGINALIEN
Sibylle Sverus
Zettel
Pierre-Héli Monot
Robopathen und Robopathinnen aller Länder ... Wenn die KI die Drehbücher schreibt
Sina Steglich
Wandernde Worte. Feldnotiz und Reisetagebuch als Formen nichtsesshaften Denkens
David Gugerli
Lebenszyklus
- Heft 892, September 2023:
Inhalt:
ESSAY
Caroline Arni
Die Reichtümer des Körpers. Versuch einer Kritik der Naturalisierungskritik
Trevor Jackson
Der Preis für Krypto
Benjamín Labatut
Ein verwegener Zug
KRITIK
Nacim Ghanbari
How to Support a Revolution. "Frau, Leben, Freiheit - emanzipatorische Potenziale"
Jan von Brevern
Ästhetikkolumne. Museen und Opioide
Helmut Draxler
Würde kann es nur für alle geben. Zu Omri Boehms "Radikaler Universalismus"
MARGINALIEN
Hannes Bajohr
Wer die Sprachmodelle beherrscht, beherrscht auch die Politik
Jochen Rack
"Nach dem Sieg" - Kriegsalltag in der Westukraine
Gabriel Yoran
Sie haben jetzt auch Cold Brew in Berlin
David Gugerli
Obsoletes
- Heft 893, Oktober 2023:
Inhalt
ESSAY
Claudia Gatzka
Geschichten wider den Osten
Christian Geulen
Bundesrepublikanismus. Überlegungen zur Vorgeschichte der Gegenwart
Christoph Schönberger / Sophie Schönberger
Die Reichsbürger. Eine Geschichte von Macht und Ohnmacht
KRITIK
Florian Meinel
Rechtskolumne. Notbremse gegen die Notstandslogik: Brauchen wir ein demokratisches Recht auf Entschleunigung
Ulrike Jureit
Über die Unaufgeräumtheit der Geschichte. Zur Aktualität von Reinhart Koselleck
Thomas Steinfeld
"Eigentlich bin ich lieber Student als Professor." Zu Erhard Schüttpelz' "Deutland"
MARGINALIEN
Manfred Hettling
Nutzen und Nachteil monumentalischer Demokratiegeschichte
Moritz Rudolph
Tocqueville global. Das Phantom des schrecklichen Westens
Sebastian Schwab
Kelsen im Kaffeehaus - Orte der Reinen Rechtslehre
David Gugerli
Tabula rasa
- Heft 894, November 2023:
Inhalt
ESSAY
Sighard Neckel
Das Dilemma der sozial-ökologischen Gleichzeitigkeit
Carolin Amlinger
Lesekrisen. Ungleichheiten der Lesegesellschaft und die lesende Klasse
Josh Dzieza
KI ist harte Arbeit
KRITIK
Christian Neumeier
Demolalie. Krise und Kritik der repräsentativen Demokratie
Claus Leggewie
Das gibt einmal eine Explosion!. Armin Mohler redivivus
MARGINALIEN
Kai Sina
Die Kadenz widerrufen. Gegenwart und Vergangenheit des Schocken Verlags
Willi Winkler
Aiwanger. Eine Schulgeschichte
Claudia Keller
Zielart auf 11 Uhr, zwischen Blättern versteckt
David Gugerli
Verlustfrei
Artikelnummer
0026 0096-2023