bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
MERKUR. Heft 649, 05/2003
Buchtitel

MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 5. 57. Jahrgang, Mai2003 / Nr. 649. Der Merkur wird getragen von der Ernst H. Klett Stiftung Merkur.

Verlag

Klett-Cotta, Stuttgart 2003

Bibliographie

MERKUR. Heft 5/2003.
MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 5. 57. Jahrgang, Mai2003 / Nr. 649. Der Merkur wird getragen von der Ernst H. Klett Stiftung Merkur.

Klett-Cotta, Stuttgart 2003

374 - 461 + IX S.
OBrosch.
Bohrer, Karl Heinz / Scheel, Kurt (Hgs)
- Inhalt: Herfried Münkler: Die Selbstbehauptung Europas Tony Judt: Über das amerikanisch-europäische Zerwürfnis Ulrich Speck: Amerikas Rolle in der unipolaren Weltordnung Matthias Rüb: Die Nationale Sicherheitsstrategie der USA Mariam Lau: Wohin treibt die Berliner Republik? Joahcim Oltmann: Deutschland und die wletpolitik Stephan Schlak: Gesamtkunstwerk DDR? Norbert Seitz: Zur Programmgeschichte der CDU Thomas Frah: Wirklichkeit ist Vereinbarungssache Rainer Paris: Doing Gender. Soziologiekolumne Stefan Huster: Diskriminierung verbieten? Rechtskolumne Iris Hanika: Chronik (XIII)

Artikelnummer

3 608 97047 9

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.