Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Poetiche Schriften politischen und unpolitischen Inhalts. Mit dem Portrait des Verfassers
Verlag
Bünsow, Kiel 1844 (3. vermehrte und verbesserte Aufl.)
Bibliographie
Hocker, Wilhelm
Poetiche Schriften politischen und unpolitischen Inhalts. Mit dem Portrait des Verfassers
Bünsow, Kiel 1844 (3. vermehrte und verbesserte Aufl.)
Größe: kl. 8°
Seitenzahl: XVI, 342 S.
Einband: OHldr.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Monographie
Gedichte/Prosagedichte
Buch
Schröder 1637, 13
vgl. Kosch VII, 1288
Rapp S. 150, Lb 89. - Einband berieben
stellenw. stark wasserrandig, durchg. gebräunt bzw. braunfleckig, StaVuT. - Ex bibl. des Hamburger Historikers Hans-Günther Freitag. - Biographische Einleitung (aus dem "Freihafen", Juli 1843)
Gedichte in allen Farben, Kunstritte auf dem Pegasus, Metrische Kraft- und Gewandtheitsspiele
Poesie und Prosa (Ein Versspiel)
Volkslieder. - Der Hamburger Weinhändler Wilhelm Hocker (1812-1850) war einer der radikalsten politischen Lyriker seiner Zeit
so wurde er bereits 1835 wegen seines Gedichts "Der Maskenzug" von dem damaligen Polizeiherrn Hudtwalcker zu 14 Tagen Arrest auf dem Winserbaum verurteilt (vgl. Einleitung), und die erste Ausgabe seiner Gedichte war in Hamburg bei Strafe verboten. Seine Dichtungen beziehen sich meist auf Hamburger Ereignisse oder Personen
er "besaß ohne Zweifel viele Talente und eine Art von Rechtsgefühl, aber dabei auch große Rücksichtslosigkeit, so daß seine Gedichte oft beißend, anzüglich und geradezu persönlich sind" (Schröder).
1 Bl. Mit 1 lith. Porträt als Frontispiz mit faks. Schrift des Dichters. Kl.-8vo. HLdr. d. Zt.
A 15708