bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Quarto 30/31, Oktober 2010
Buchtitel

Quarto. Nr. 30/31, Oktober 2010: Autorenbibliotheken - Bibliothèques d'auteurs / Bibliotheche d'autore / Bibliotecas d'autur

Verlag

Schweizerisches Literaturarchiv, Bern 2010

Bibliographie

Quarto 30/31, Oktober 2010
Quarto. Nr. 30/31, Oktober 2010: Autorenbibliotheken - Bibliothèques d'auteurs / Bibliotheche d'autore / Bibliotecas d'autur
Schweizerisches Literaturarchiv, Bern 2010
Reihe: Quarto
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 191 S., Ill.
Einband: OBrosch.
Übersetzer: Clerc, Jean-Paul / Ganzoni, Annetta / Nolli, Monica
Vorl. Spr. 1: Rätoromanisch
Vorl. Spr. 2: Französisch
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Baumberger, Christa / Ruch, Ursula / Wieland, Magnus
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
- Zum Inhalt: Der Umgang mit Büchern ist vielfältig. Quarto 30/31 ist bestrebt, diese Vielgestaltigkeit, die weit über den einfachen Lektüreakt hinausreicht, einzufangen. Aufgrund von Gebrauchs- und Lesespuren gewinnen Bücher aus Autorenbibliotheken auch für die Nachwelt an Interesse, sei es als Forschungsobjekt für die Wissenschaft, sei es als teuer gehandeltes Provenienzexemplar. Sowohl Forschende als auch Bibliothekare, Archivarinnen, Konservatoren und Antiquare kommen deshalb in dieser Quarto-Ausgabe zu Wort. Ergänzt werden ihre Beiträge mit zwei Bildergalerien, von denen die erste Porträts von Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern und die zweite verschiedene Buchobjekte aus den Beständen des SLA zeigt. - Inhaltsverzeichnis: Autorenbibliotheken Allgemeine Aspekte 15 Daniel Ferrer, Bibliothèques réelles et bibliothèques virtuelles 19 Claudine Moulin, Am Rande der Blätter: Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive 27 Magnus Wieland, Stell-Werk: Literatur im Bücherregal 34 Ursula Ruch, Vom Sammeln 39 Peter Haber, Autorenbibliotheken im digitalen Zeitalter Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern 44 Eine Fotogalerie von Yvonne Böhler, Peter Bichsel, Michael Stauffer, Fabio Pusterla, Anne-Lise Grobéty, Klaus Merz, Markus Werner, Donata Berra, Ruth Schweikert, Arno Camenisch, Gerold Späth, Claudia Quadri, Pierre-Alain Tâche, Noëlle Revaz, Raphael Urweider, Vincenzo Todisco, Blaise Hofmann Fallstudien 61 Peter Stocker, Autorenbibliotheken als Schreibraum am Beispiel Gottfried Kellers 68 Jean-Carlo Flückiger, « La Bibliothèque de Cendrars n’existe pas » 75 Christa Baumberger, Autorenbibliothek und literarisches Vagabundentum: Friedrich Glausers fehlende Bibliothek 80 Thomas Richter, Golo Manns Auseinandersetzung mit Ernst Jünger im Spiegel seiner nachgelassenen Bibliothek 86 Matteo Ferrari, Tracce di una biblioteca nell’esordio di un romanziere: memorie scolastiche nel Fondo del sacco di Plinio Martini 92 Bernhard Böschenstein, Paul Celan: Der Autor als kreativer Leser 98 Muriel Pic, L’atlas fantastique : W.G. Sebald lit Claude Simon et Walter Benjamin 104 Dumenic Andry, Anmerkungen zu Andri Peers Autorenbibliothek 111 Ulrich Weber, Friedrich Dürrenmatt und seine Bibliothek 118 Stéphanie Cudré-Mauroux, La Bibliothèque comme un ars memoriae: Dialogue avec Jean Starobinski Beispiele aus Autorenbibliotheken des SchweizerischenLiteraturarchivs 123 Eine Fotogalerie von Simon Schmid, Hermann Burger, Patricia Highsmith, Alice Ceresa, Henry-Louis Mermod, Ludwig Hohl, Andri Peer, Otto Nebel, Hugo Ball, Walter Vogt, Hans Boesch, Georges Borgeaud, Grisélidis Réal, Hugo Loetscher, Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke Aus der Praxis 156 Rudolf Käser, Schmökern (engl. to browse) in Friedrich Dürrenmatts Schlafzimmer-Bibliothek: Ein Testlauf 162 Martin Stingelin, Im Labyrinth der Bücher: Zu verschiedenen Möglichkeiten, eine Autorenbibliothek zu erschliessen (Dürrenmatt, Nietzsche, Schopenhauer und Freud) 169 Jürgen Weber, Bodies of Evidence: Exemplar, Sammlung und Provenienz 175 Christian Aliverti, Exemplarspezifische Erschliessung in Bibliothekskatalogen 181 André Page, Pourquoi conserver des bibliothèques d’auteurs? Réflexions sur les méthodes de préservation et de conservation spécifiques aux bibliothèques d’auteurs 185 Peter Petrej, Private Büchernachlässe: Sichtweise und Praxis eines Antiquars 190 Mitarbeitende dieser Nummer 192 Impressum

Artikelnummer

1023 6341-30/31

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.