bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Sinn und Form 2000
Buchtitel

Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 52. Jahr/2000. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6.

Verlag

Aufbau, Berlin 2000

Bibliographie

Sinn und Form/Jg. 2000.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 52. Jahr/2000. Erscheint zweimonatlich.
Aufbau, Berlin 2000


OBrosch.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1, Januar/Februar: Christian Heidenreich: Über Konversionen und Konvertiten
Johann Hinrich Claussen: Die leere Kirche - Ein Thema säkularer Lyrik
Pawel Florenski: Kult, Religion und Kultur
Claude Esteban: Edward Hopper - Bildbeschreibungen
Rainer Malkowski: Aus dem Augenreich
Elisabeth Borchers: Gedichte
Ursula Krechel: Emmy Ball-Hennings zum Gedenken
Makoto Ooka, Jürgen Becker, Inger Christensen, Adam Zagajewski: Renshi Gespräch mit Erich Hobsbawn
Friedrich Dieckmann: Die Freiheit ein Augenblick - Wo spielt "Fidelio"?
Claus-Steffen Mahnkopf: Die Musik des 21. Jahrhunderts
Lászlo F. Földényi: Wie wir das Projekt Babel verwirklicht haben. - Heft 2, März/April: Joachim Meinert: Geschichte eines Verbots. Dokumentation zum Verbot Primo Levis Büchern "Ist das ein Mensch?" und "Atempause"
Sabina Kienlechner: Was Ingeborg Bachmann in Berlin sah und hörte
Ursula Meyer-Pabst: Anagramme für Paul Celan
Gespräch mit Agnes Heller
Hans Bender: Zum Briefwechsel mit Elias Canetti
Hans Bender, Elias Canetti: Briefe
Gedichte von Heinz Czechowski, Harald Hartung, Ulrike Draesner und Richard Pietrass
Stefanie Menziger: Westkontakt
Adam Krzeminski: Für Günter Grass
Volker Braun: Laudatio auf Stefanie Menzinger. - Heft 3, Mai/Juni: (S. 310 - 444 ) Norman Manea: Die Rückkehr der Hooligans
Thomas Oberender: Reise durch Israel
Gespräch mit Imre Kertész
Liana Millu: Der Bleistiftstummel aus Mecklenburg
Gerhard Ortinau: WehnerMOnolog 1
Kurt Drawert: Moskau, Nachtseiter
Wassili Rosanow: Apokalypse der russischen Literatur
Fritz Mierau: Versuch über Florenski udn Dostojewski
Gedichte von Henning Ziebritzki und Rainer Marx
Jurgis Kuncinas: Zwei kleine Geschichten
Ingo Schulze: Laudatio auf Josua Reichert. - Heft 4, Juli/August: Rüdiger Safranski: Nietzsches Philosophie des Frphlichts
Julien Green: Das letzte Tagebuch 1998
Wolfgang Matz: Julien Green und sein frühes Meisterwerk "AKdrienne Mesurat"
Durs Grünbein: Die Amazonen von Caracas
Gespräch mit Thomas Hürlimann
Aleksander Wat: Gesprochene Erinnerungen
Ursula Krechel: Meine Stimme ist mit den Fischen geschwommen
Gedichte von Peter Härtling, Kathrin Schmidt, Marzena Dabrowa Szatko, Otto Horvath, Christian Saalberg, Thomas Böhme
György Konrád: Laudatio auf Dubravka Ugresic
Dubravka Ugresic: Dankesrede für die Verleihung des Heinrich-Mann-Preises
Matthias Flügge: Für Walter Stöhrer. - Heft 5, September/Oktober: (S. 613 - 748) Adam Zagajewski: Verteidigung der Leidenschaft
Czeslaw Milosz: Kisielewski
Stefan Kisielewski: Tagebücher 1968
Gespräch mit Agnes Heller (II)
Rüdiger Bubner: Demokratisierung des Geniekonzepts. Rede über das Theater
Gedichte von Monica Adolph und Hans Thill
Gespräch mit Julia Tardy-Marcus
Julia Tardy-Marcus: Eine Tänzerin blickt zurück
Heinz Schlaffer: Aufklärung über Kunst. Eine Anekdote Rivarols
Michael Rohrwasser: Theodor Plieviers Kriegsbilder. - Heft 6, November/Dezember: (S. 758 - 896) Johann Hinrich Claussen: Die Krise Europas, vom Meer aus betrachtet - Joseph Conrads nihilistische Aufklärung
Thomas Hürlimann: Goethe am Hacken
Walter Hinck: Günter Grass' Hommage an Fontane
Peter Härtling: Hoffmanns Berliner Vorspiel
Xiao Tie: Der Brunnen
Hartmut Lange: Der ambitionierte Roman
Gedichte von Durs Grünbein, Joachim Sartorius, Alban Nikolai Herbst und Andreas Altmann
Barbara Honigmann: Eine "ganz kleine Literatur" des Anvertrauens
Gespräch mit Paul-Heinz Dittrich
Frank Michael Beyer, Manfred Bierwisch, ELmar Budde, Karl Mickel, Wolfgang Rihm: Gespräch über Musik und Sprache
Daniele dell'Agli: Boom, ex und hopp
Robert Kudielka: Laudatio auf Heinz Berggruen.

Artikelnummer

0037-5756/00

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.