Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 55. Jahr/2003. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Verlag
Aufbau, Berlin 2003
Bibliographie
Sinn und Form 2003.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 55. Jahr/2003. Erscheint zweimonatlich. Heft 1 bis 6. Redaktion: Jörg Fessmann und Heide Lipecky.
Aufbau, Berlin 2003
8°
OPbk.
Akademie der Künste (Hg)
- Heft 1, Januar/Februar (1 - 140 S.):
Meike Fessmann: Eine radikal poetische Existenz. Die Verwandlungen der Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler, Lepold Lindtberg: Briefe
Thomas Grimm: Gespräch mit Uwe Holmer über Honeckers Kirchenasyl
Ilan Stavans: Gabriel Garcia Marquez - Der Meister aus Aracataca
Gedichte von Christian Saalberg, Peter Horst Neumann und Sabine Schiffner
Jürgen Brocan: Sieben Fragmente zur Lyrik von Christian Saalberg
Katja Lange-Müller: An einem Strand
Klaus Siblewski: Über W.G. Sebald
Friedrich Dieckmann: Berghaus meets Steinfeld
György Konrad: Glück muß der Mensch haben.
- Heft 2, März/April (150 - 286 S.):
Marc Fumaroli: Als Europa französisch sprach
Ian Buruma: Der Weg nach Babel
David Crystal: Die Sprache, die die Welt erorberte
Norman Manea: Anmerkungen zur exilierten Sprache
Aharon Appelfeld: Die Erzählung von kain und Abel
Adam Zagajewski: Polnisch schreiben
Eva Hoffman: Postskriptum
Gedichte von Fernando Zamora und Hans Thill
Fernando Savater: Über Borges
Lutz Seiler: Im Kieferngewölbe
Stephen Parker: Literarische und autobiographische Züge der Privatmythologie Peter Huchels
Sebastian Kleinschmidt: Für Lutz Seiler
Andrzej Wirth: Günter Grass zum 75. Geburtstag.
- Heft 3, Mai/Juni (294 - 427 S.):
Michael Tournier: Journal extime
Jean Starobinski: Rousseaus Einfluß auf die Französische Revolution
Alexandru Vona: Der Sessel
Elisabeth Borchers: Haus der Kindheit
Renatus Deckert: Gespräch mit B.K. Tragelehn
Christine Pitzke: Gedichte
Bernhard Lypp: Der Geist und die Schachteln. Dantoeske Reflexionen
Robert Kudielka: Über Komposition. Für Frank Michael Beyer
Gottfried Benn, Karl Hofer: Briefe
Helmut Böttiger: Wilhelm Genazinos Spiel mit der Verborgenheit
Friedrich Dieckmann: Der Artist und sein Asyl. Über Peter Hacks
Franz K. Stanzel: Das Literarische Quartett und seine Folgen. Replik auf Heinz Schlaffer.
- Heft 4, Juli/August (438 - 574 S.):
Wystan H. Auden: Die See und der Spiegel. Ein Kommentar zu Shakespeares "Der Sturm"
B.K. Tragelehn: Der fröhliche Sisyphos. Aufzeichnungen eines Übersetzers.
Nicholas Jenkins "Wir müssen einander lieber oder sterben." Audens Gedicht "1. September 1939".
Adolf Muschg: Abschiedsbrief an einen Lebensretter
Peter Härtling: Leben lernen - in Berlin
Fritz Mierau: Um die Grenze
Pawel Florenski: An Sergi Bulgakow
Sergi Bulgakow: Jaltaer Tagebuch
Leopold Federmair: Für eine barocke Literatur
Jan Ross: Konservativität im richtigen Verstande. Über Joachim Fest
Friedrich Dieckmann: Der Rebell aus dem Wedding - Otto Nagel.
- Heft 5, September/Oktober (582 - 717 S.):
Lewis Namier: Essays zur Geschichte
Linda Colley: Der Historiker Lewis Namier
Tom Paulin: Wie John Maynard Keynes T.S. Eliots Gedicht "Das Wüste Land" prägte
Gespräch mit Erica Glaser Wallach László Végel Europäische Bastarde
Peter Bürger: Marginalien zu Adornos "Minima Moralia"
Gedichte von Steffen Brenner, Otto Horvath und Róza Domascyna
Erich Mühsam: Briefe an Oskar Wöhrle
Robert Menasse: Laudatio auf Andrea Köhler.
- Heft 6, November/Dezember (726 - 862 S.):
Czeslaw Milosz: Theologischer Traktat
Renata Gorczynska: Gespräche mit Czeslaw Milosz
Stefan Chwin: Traktat über die Hände und die Dinge
Vladimir Jankelevitch: Die Musik und das Unaussprechliche
Adam Zagajewski: Josef Czapski - Meister meines Nichtwissens
Wislawa Szymborska: Gedichte
Adolf Muschg: Das Geschenk Karls des Großen
THomas Hürlimann: Angewandte Unendlichkeit. Rede zum Jean-Paul-Preis
Richard Weihe: Kleist und der Baum der Erkenntnis.
0037-5756/03