Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 71. Jahr/2019 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Verlag
Akademie der Künste, Berlin 2019
Bibliographie
Sinn und Form 2019 (alle)
Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. 71. Jahr/2019 Heft 1 - 6. Erscheint zweimonatlich
Akademie der Künste, Berlin 2019
Reihe: Sinn und Form 2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 864 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Herausgeber: Weichelt, Matthias
Anthologie
Lyrik und Sekundärliteratur
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft 1/2019
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
IMRE KERTÉSZ
Die eigene Mythologie schreiben.
Tagebucheintragungen zum »Roman eines Schicksallosen« 1959 –1962
KORNELIA KOEPSELL
Weiße Gedichte
DANIEL KEHLMANN
Die verdunkelten Jahre. Über zwei Romane Franz Werfels
EMMANUEL BOVE
Das Warten
CHRISTA BÜRGER
Die Ordnung der Liebe. Marie de France
ISABEL FARGO COLE
Legenden des Wachstums
MALGORZATA LEBDA
Die Dinge des Waldes. Gedichte
LUTZ SEILER
Der einzige Weg
WOLFGANG HILBIG
»Aber lassen wir die Ironie, es geht ums Heiligste.« Briefe an Ursula Großmann. Mit unveröffentlichten Gedichten.
Mit einer Vorbemerkung von Michael Opitz
THILO KRAUSE
Mit dem Geschmack eines zerbissenen Kerns. Gedichte
GEORG KLEIN
Junger Pfau in Aspik
DÉNES KRUSOVSZKY
Minotaurus. Gedichte
GABRIELE HELEN KILLER
Die Kunst, das Unendliche hereinzubitten. Zur Poetik des literarischen Surrealismus
JULIEN GRACQ
Bewohnbare Welt
PATRICK MODIANO
Zu Julien Gracq
SIBYLLE LEWITSCHAROFF
Erich Auerbach liest Dante als Dichter der irdischen Welt
ADAM ZAGAJEWSKI
Die Tür zum Labyrinth des Gedichts. Über Tomas Tranströmer
GEORG STEFAN TROLLER, MARION NEUMANN
Die Hoffnung der hoffnungslosen Fälle. Ein Gespräch über Heimat, Emigration und Verwandlung
Heft 2/2019
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Heinz Schlaffer
Probleme des Plauderns
Kathrin Schmidt
Werkswesen. Gedichte
Ralph Schock
"Ich sehe mich als Überlebenden meiner Krisen".
Gespräch mit Wilhelm Genazino
Paul Gurk
Die Vision des Paul Gurk von den Wolken.
Mit einer Vorbemerkung von Gernot Krämer
Günter Kunert
Ruhlose Blätter. Gedichte
Bohumil Hrabal, László Szigeti
Taschentuchtricks. Ein Interview-Roman (1987/1990)
Ruth Johanna Benrath
Scardanelli, revisited. Gedicht
Stephan Wackwitz
Die Poetisierung des Lebens. Über Karlo Katschharawa
Jakob Ziguras
Fenster im Staub. Gedichte
Ingo Schulze
Kakoj Kaschmar oder You are welcome
Attila Bartis
Bläulicher Dunst. Erzählungen
Niki-Rebecca Papageorgiou
Der große Ameisenbär.
Kurzprosa. Mit einer Vorbemerkung von Evanghélia Stead
Christoph Klimke
Eisblaue Seen. Gedichte
Aleksander Estis
Garstige Glossen
Rüdiger Safranski
Über Martin Heidegger
Eduard Kaeser
Klettern und Denken
Meike Fessmann
Das Licht, der Raum und die Zeit.
Laudatio zum Kranichsteiner Literaturpreis für Thomas Lehr
Cornelia Jentzsch
Gespannte Sehnen, schwindelfreie Sterne.
Über Edith Södergran
Michael Mertes
Andrew Marvells Gedicht "The Definition of Love"
Hans Krieger
Vom Sinn der Form.
Anfechtungen beim Lyrik-Übersetzen
Michael Buselmeier
Kurze Bilanz
Klaus Reichert
Vom Mitschreiben der vergangenen Zeit.
Gedenkrede für Wilhelm Genazino
Heft 3/2019 Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Walter Kempowski, Jörg Drews
"»Dieser Brief mußte geschrieben werden«. Korrespondenz 2005 – 2007. Mit einer Vorbemerkung von Simone Neteler"
Marzanna Kielar
Frost im Mai. Gedichte
Maciej Milkowski
Nicht-Fiktion
John Mateer
Das Zeitalter umschiffen. Gedichte
Bernhard Hartmann
Die Kunst des Überdauerns. Ein Gespräch mit Tomasz Rózycki über Geschichte und Sprache
Tomasz Rózycki
Nach Moskau. Eine europäische Reise
Wystan Hugh Auden
Geheimnisse. Gedichte
Linnea Axelsson
Ædnan
Iwan Katajew
Chamowniki. Einleitung zu einer Erzählung
Linnea Axelsson
Ædnan
Helmut Lethen
Unter dem Pflaster die Kanalisation. War das Böse das wirklich Reale der historischen Avantgarden?
Thomas Möhlmann
Wir brauchen unter dem Pflaster den Sumpf nicht zu fürchten. Gedichte
Bastian Reinert
Die Wahrheit liegt im Zerfall. Aphorismen
Anna Maja Misiak
Räume zwischen Licht und Abglanz. Gedichte
Ulrike Köpp
»Abstrakte, Moderne, verschiedene Ismen«. Zur Ablösung des Begriffs »entartete« Kunst
Saskia Thieme
Ein Heimkehrender ist ein Träumender. Arnold Zweigs Heimatutopie in der DDR
Barbara Honigmann
Diese schwierige Freiheit. Dankrede zum Jakob-Wassermann-Preis 2018
Leander Steinkopf
Geschichte meines Autos
Friedrich Dieckmann
Fontanes Lücken
Heft 4/2019
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
KATHRIN SCHMIDT
Gesucht: Zeitgeist_in (m/w/d). Weimarer Rede
LOUIS-PHILIPPE DALEMBERT
Wo ich herkomme. Gedicht
120039958
Franz Hessels letzte Reise
WALLE SAYER
Die Gewinnzahlen. Gedichte
JORIS-KARL HUYSMANS
In Hamburg und Lübeck
NORBERT HUMMELT
Schwalbendurchschossene Zeit. Gedichte
RICARDO PIGLIA
Der Vortrag
EDIT BODA
Metalle. Gedichte
SUSANNE RÖCKEL
Unheimliche Natur. Stifter und das Anthropozän
MARIE-LUISE BOTT, HABIB TENGOUR
Übers Meer. Ein Gespräch über Abschiede und Ankünfte
UTA GOSMANN
Das dürre Land der Wüste. Gedichte
CHAIM NOLL
Mystik, Unterbrechung, Therapie. Die Wüste in der amerikanischen Literatur
YAARA BEN-DAVID
Bevor der Vorhang fällt. Gedichte
HANS GEORG BULLA
Baggersee. Gedichte
ROSWITHA HARING
Zurück
ISABEL FARGO COLE
»Da sehe ich noch eine Thür! / Vielleicht find ich den Eingang hier.« Zaudern mit der »Zauberflöte«
HENNING ZIEBRITZKI
Panoramen des Augenblicks. Laudatio auf Jürgen Nendza
PHILIPP LENHARD
Adornos letzte Postkarte
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Heft 5 | 2019
Carson Mccullers
Ein Brief an Ruth Landshoff-Yorck
Thomas Blubacher
»Der Schock war gewaltig«. Carson McCullers schreibt Ruth Landshoff-Yorck über Annemarie Schwarzenbach
Esther Kinsky
Nach Split
Ute Eckenfelder
Lose Schatten. Gedichte
Tarjei Vesaas
Wie es in der Erinnerung steht
Lothar Quinkenstein
Setz dich hin und schreib!« Julian Stryjkowski – Hüter der galizischen Erinnerung
Piotr Szewc
»Den Glauben habe ich früh verloren«. Gespräch mit Julian Stryjkowski
Jerzy Kronhold
Garden Party der Ausgeschlossenen. Gedichte
Aurelia Wylezynska
»Über nichts schreiben, als was die Augen sehen«. Tagebuch aus dem besetzten Warschau (1939). Mit einer Vorbemerkung von Bernhard Hartmann
Harald Hartung
Haikus des Alten
Florian Franke-Petsch
»Die Literatur ist nicht dazu da, Probleme zu lösen«. Witold Gombrowicz in Argentinien
Huberto Rodrigues Tomeu
Gombrowicz, Piñera und ich
Virgilio Piñera
Was die Insel wiegt. Ein Gedicht (1943) Mit einer Vorbemerkung von Mark Weiss
Ángel Santiesteban Prats
Du und der Wind
Manuela Lenzen
Der elektronische Spiegel
Jakob Hessing
Die Tragödie als Komödie. Scholem Alejchems Roman »Tewje, der Milchmann«
Adisa Basic
Das Haaresschneiden
Gabriele Helen Killert
Nichts machen als einzig sinnvolles Tun. Eine Erinnerung an Ingomar von Kieseritzky
Sinn und Form
Beiträge zur Literatur
Heft 6 | 2019
Günter Kunert
Aus dem Big Book
Louise Glück
Treue und edle Nacht. Gedicht
Kornelia Koepsell
Klopstock als Lehrer
Thomas Böhme
Fontane Gelände. Gedichte
Ernst Osterkamp
Gottfried Kellers Berlin
Durs Grünbein
Kartengrüße aus dem Dritten Reich. Gedichte
Martin Kessel
"Versuchen wir, am Leben zu bleiben".
Briefe aus Berlin 1933-44. Mit einer Vorbemerkung von Till Greite
Thomas Ehrsam
Friedo Lampes "zarte Traumgeburt" im Dritten Reich
Rumiana Ebert
Gefundenes Vergessen. Gedichte
Wolfgang Matthias Schwiedrzik
Die Gesellschaft Imshausen. Eine andere Geschichte des deutschen Widerstands
Bohumil Hrabal
Novembersturm (1989)
Jehuda Amichai
Wunder. Gedichte
Tatjana Arquint
Der Blaubart aus Küsnacht. Zwei Erzählungen
Renate Schmidgall
Die Prawda auf der Toilette
Ulrich Fries
Letzte Postkarte von einer anderen Reise
Detlev Schöttker
Sprachökonomie und Designökonomie. Die rhetorische Tradition der Wiener Architekturmoderne
Sebastian Kleinschmidt
Gänse im Traum
0037-5756/19