bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Spiegelungen.13. Jahrgang 2018 (Heft 1 bis 2)
Buchtitel

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2018 Heft 1 - 2 Jg. 13 (67)

Verlag

IKGS, München 2018

Bibliographie

Spiegelungen.13. Jahrgang 2018 (Heft 1 bis 2)
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2018 Heft 1 - 2 Jg. 13 (67)
IKGS, München 2018
Reihe: Spiegelungen 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 255 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Kührer-Wielach, Florian
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Lyrik allg.
Prosa allg.
[ZSL 020] Zeitschriften> HEFT 1.2018 JAHRGANG 13 (67) WISSENSCHAFT Archive in Rumänien (I) Editorial Michaela Nowotnick: Einleitung András Bándi: Kreisdienststelle Hermannstadt des rumänischen Nationalarchivs András Bándi: Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (ZAEKR) in Hermannstadt Wolfgang H. Rehner: Die Transylvanica-Bibliothek im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (ZAEKR) Friedrich Philippi: Schulbücher als Kulturgut. Die Schulbuchsammlung Friedrich Philippi im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (ZAEKR) Bogdan-Florin Popovici: Kreisdienststelle Kronstadt des rumänischen Nationalarchivs Thomas ?indilariu: Evangelische Kirche A. B. Kronstadt # Archiv und Bibliothek der Honterusgemeinde in Kronstadt Livia Ardelean: Kreisdienststelle Klausenburg des rumänischen Nationalarchivs Peter Moldovan: Kreisdienststelle Mure? des rumänischen Nationalarchivs Victoria Popa: Kreisdienststelle Alba Iulia des rumänischen Nationalarchivs Julie Dawson: Documenting the Unexplored: The Leo Baeck Institute#s Archival Survey of Transylvania and Bukovina Sigrid Haldenwang: Die Materialgrundlage des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB). Handschriftliche Wörtersammlungen, gedruckte Wörterbuchproben und -vorarbeiten sowie bedeutende Facharbeiten Corneliu Pintilescu: Saxonica - ein virtuelles Archiv zur Alltagsgeschichte der Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert Corina L. Petrescu: Auf den Spuren des jiddischen Theaters in Rumänien. Ein Archivbericht Philosophie Rainer Schubert: Was ist eine »entstellende Enthüllung«? Eine Entgegnung zu Gabriel Cercels Rezension der deutschen Übersetzung von Lucian Blagas Die transzendente Zensur Rezensionen Rainer Bendel u. a.: Kirche und Gruppenbildungsprozess deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918#1933 (Daniela Simon) / József Demmel: A kettos identitás ára [Der Preis der doppelten Identität] (Juliane Brandt) / Roman Hutter: Revolution und Legitimation. Die politische Instrumentalisierung des Umbruchs 1989 durch die Postkommunisten in Rumänien (Friederike Mönninghoff) / Edit Király: »Die Donau ist die Form«. Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts (Klaus Hübner) / Joachim von Puttkamer u. a.: Die Securitate in Siebenbürgen (Krisztián Ungváry) / Maria Sass u. a.: Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld (Anke Pfeifer) / Annemarie Weber, Hannelore Baier: Die Deutschen in Rumänien 1944#1953. Eine Quellensammlung (Ottmar Tra?ca) Berichte IV. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa in Kronstadt (Doris Sava/Sunhild Galter) / »Bildungseinrichtungen der auslanddeutschen Volkstumsarbeit«. Interdisziplinäre Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg (Viktória Muka/Moritz Dolinga) / Tagung in Mostar. »Zwischen Böhmen und der Herzegowina: Robert Michel, Offizier und Autor (1876#1957)« (Clemens Ruthner) / Conference: »Paths of Transition / Transformation: Local Societies in Southeastern Europe in Transition from Empires to Nation States after World War I« in München (Ralf Grabuschnig) LITERATUR Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017: Sieben Gedichte Klaus F. Schneider: Landschaft mit Dosenbier Tom Schulz: Achtundsiebzig Umdrehungen in der Minute. Über den Dichter Klaus F. Schneider Lyris. Ein deutschsprachiger Dichterzirkel in Jerusalem Meta Schnell und Roland van Oystern: An der Europastraße Noémi Kiss: Der unnahbare Kaukasus Roland Erb: Meine Annäherung an die rumänische Literatur FEUILLETON Aspekte Klaus Hübner: »Nichts ist schwieriger, als etwas zu erfinden, das wahr ist«. Interview mit György Dalos Vesna Kondric Horvat: Tödliche Fremde, in der man sein Zuhause finden muss. Das Leben und Werk von Lojze Kovacic Christine Chiriac: Von grünen Katzen und glitzernden Meteoriten. Die siebenbürgische Dramatikerin Elise Wilk im Porträt Carmen Grabuschnig: Nachzählen, um nachzuerzählen. Blei # ein Theaterstück über die Schwierigkeit von Geschichtsschreibung und die Instrumentalisierung von Opferzahlen Ralf Grabuschnig: TRANSILVANIA MEA # Von Gewinnern und Verlierern. Filmvorführung und Podiumsdiskussion Ralf Grabuschnig: Nachruf Franz Kumher Franziska Stutz: Aharon Appelfeld. Geschichte eines Lebens Peter Mario Kreuter: Klaus Heitmann (1930#2017) Hannelore Baier: Zum Tod von Hans Liebhardt Ralf Grabuschnig: Zum 80. Geburtstag von Hannes Schuster Christina Rossi: Dieser Blick für das Unaussprechliche. Ilse Hehn zum 75. Geburtstag Joachim Wittstock: Stefan Sienerth, summarisch porträtiert. Zu seinem 70. Geburtstag Doris Roth: Gestaltungswille und Schreiblust. Zum 70. Geburtstag von Karin Gündisch Wolfgang Dahmen: Das Warten auf die Ankunft der serbischen Katze. Anton Sterbling zum 65. Geburtstag Besprechungen Zsuzsa Bánk: Schlafen werden wir später (Marion Acker) / Szilárd Borbély: Kafkas Sohn. Prosa aus dem Nachlass (Gudrun Brzoska) / Akos Doma: Weg der Wünsche (Erika Erlinghagen) / Ilse Hehn: Sandhimmel. Lyrik & Übermalungen (Katharina Kilzer) / Rüdiger Sünner: Gottes zerstreute Funken. Jüdische Mystik bei Paul Celan (Martin A. Hainz) / Nick Thorpe: Die Donau. Eine Reise gegen den Strom (Klaus Hübner) / Richard Wagner: GOLD (Tom Schulz) / Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol (Bernhard Setzwein) Inhaltsverzeichnis HEFT 2.2018 JAHRGANG 13 (67) Archive in Rumänien (II) WISSENSCHAFT Editorial Michaela Nowotnick: Einleitung Marlen Negrescu: Kreisdienststelle Temeswar des Rumänischen Nationalarchivs Lauren?iu Ovidiu Rosu: Unterlagen mit deutschem Bezug in den Beständen und Sammlungen des Kreisdienstes Cara?-Severin des Rumänischen Nationalarchivs Mihaela ?andor: Das Forschungsprojekt Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten Alfred Ludovic Fellner: Archiv als Pforte in die Vergangenheit. Bestände zum Schulwesen der zipserdeutschen Minderheit Erwin Josef ?igla: Ein Beispiel an Konsequenz im Aufbau, Beständigkeit im Wirken und Teilhabe am Leben der Gemeinschaft # Das Jugend-, Dokumentations- und Kulturzentrum #Alexander Tietz# in Reschitza Bernadette Baumgartner: Die Sathmarer Schwaben im Sathmarer Diözesanarchiv und in den Gedenkbüchern verschiedener Pfarrämter Peter Mario Kreuter: Kreisdienststelle Dolj des Rumänischen Nationalarchivs Hannelore Baier: Archivrecherche im Historischen Zentralarchiv in Bukarest Christian Binder: Das Rumänien der 1950er- bis 1980er-Jahre im Blickwinkel Edmund Höfers. Zum Fotoarchiv der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien Tobias Weger: Archiv- und Sammlungsbestände zur Kultur und Geschichte der Deutschen in beziehungsweise aus der Dobrudscha Marius Oanta: Spuren der katholischen Dobrudschadeutschen in historischen Archivbeständen Mariana Hausleitner: Archivforschung über Deutsche und Juden in Rumänien, der Moldaurepublik und Ukraine Franz Metz: Zur Erforschung der Musikkultur der deutschen Minderheiten Rumäniens. Musiksammlungen, Archive und Bibliotheken in Rumänien Ursula Wittstock: Archivgut und Sammlungen zum deutschen Theater in Siebenbürgen und im Banat Laura G. Laza: Recherchen zu deutschsprachigen Autoren im Archiv des ehemaligen rumänischen Geheimdienstes

Artikelnummer

1862 4995-2018

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.