bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Bernhard, Thomas
Buchtitel

Text + Kritik 043. Zeitschrift für Literatur. Dezember 2016. Thomas Bernhard. Herausgeber: Hermann Korte

Verlag

ed. text + kritik, München 2016 (4. Aufl., Neufassung)

Bibliographie

Bernhard, Thomas
Text + Kritik 043. Zeitschrift für Literatur. Dezember 2016. Thomas Bernhard. Herausgeber: Hermann Korte
ed. text + kritik, München 2016 (4. Aufl., Neufassung)
Reihe: Text + Kritik 043
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 288 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Korte, Hermann
Anthologie
Sekundärliteratur
Zeitschrift
<Prosa Sekundärliteratur<br> [ZSL 020] Zeitschriften> Heft 43 INHALT Thomas Bernhard: Brief an Anneliese Botond - Raimund Fellinger: Thomas Bernhard als Menschenfänger? - Martin Huber: "beinahe alles falsch"? Dichtung und Wahrheit in Thomas Bernhards "Meine Preise" - Natalie Binczek: Mittler und Vermittlungen. Formen der Umschrift in Thomas Bernhards Erzählung "Goethe schtirbt" - Bernhard Sorg: Der Berechnende und der Geduldige. Ein Schriftsteller und sein Verleger - Clemens Götze: "Mit allen Anzeichen der Empörung". Thomas Bernhard als Leserbriefschreiber - Axel Diller: Das vergessene Werk. Thomas Bernhards Lyrik - Alfred Pfabigan: "Gespräch nennen Sie das?". Anmerkungen zu den Interviews des Thomas Bernhard - Kalina Kupczynska: Die Rede zeigen / Die Rede nicht zeigen. Tragödie und Komödie in Bernhard-Comics von Nicolas Mahler - Nicolas Pethes:"glauben Sie mir". Die Ausweitung der literarischen Kampfzone in Thomas Bernhards Interviews, Briefen, Preisreden und Feuilletonbeiträgen - Jens Dittmar: Holzzwerge - Raimund Fellinger: Die imaginäre Bibliothek des Thomas Bernhard - Bernhard Judex: Das "größte politische Dilemma der Geschichte". Krieg und Nationalsozialismus bei Thomas Bernhard - Joachim Hoell: Thomas Bernhard und der Österreich-Komplex - Hermann Korte: Der polternde Alte. Zur Transformation eines komödiantischen Rollenfachs in Thomas Bernhards "Der Weltverbesserer" und "Der Theatermacher" - Verena Ronge: Frauenfiguren im dramatischen Werk Thomas Bernhards. Zur Subversion des Bildes der sprach(macht)losen Frau - Spela Virant: "Die Kunst ist immer eine andere Kunst" oder Die Sprache als Schild und Peitsche. Zu Thomas Bernhards "Die Macht der Gewohnheit" und "Alte Meister" - Bernhard Arnold Kruse: Melancholie, Wahnsinn und Musik. Ironisches Spiel in "Frost" - Manfred Mittermayer / Eva Edelmann: Dem interpretierenden Volk unerreichbar? Zur Rezeption von Bernhards Dramen durch die Theaterkritik - Klaus Zeyringer: "Soweit ich weiß, ist das die Thomas-Bernhard-Methode". Aperçus der internationalen Rezeption - Axel Diller: Forschungsliteratur zu Thomas Bernhard (Auswahlbibliografie) - Biografische Notiz - Notizen

Artikelnummer

978 3 86916 537 0

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

 

 

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.