bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Volltext. Zeitung für Literatur. 2016 Nr. 1/2/3/4
Buchtitel

Volltext. Zeitung für Literatur. 2016, Nr. 1-4

Verlag

Volltext Thomas Keul, Wien 2016

Bibliographie

Volltext. Zeitung für Literatur. 2016 Nr. 1/2/3/4
Volltext. Zeitung für Literatur. 2016, Nr. 1-4
Volltext Thomas Keul, Wien 2016
Größe: Lex. 8°
Seitenzahl: je 82 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Keul, Thomas / Reder, Christian
Anthologie
Lyrik und Prosa
Zeitschrift
Prosa Sekundärliteratur
graphisches Buch: Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften> - Heft 1/2016: Inhalt #Themen außerhalb meines selbst interessieren mich nicht" Thomas Laux über Pierre Drieu la Rochelle Die Sieben und die Sirene Wovon Gedichte handeln und wie sie zu verstehen sind Von Felix Philipp Ingold Leben in der Hölle
Ferdinand Peroutkas Roman Wolke und Walzer. Von Ulrich Faure Von Tod zu Tod
Uwe Schütte über Hans Platzgumers Roman Am Rand Writer at Large Norbert Gstrein am Grab von Mahmud Darwisch Schleyers Fotojournal Materialien & Texte aus den sieben Körben
Städte, Massen, Waren, Flucht. :. Von Alexander Kluge Littering Yes! Eine Erzählung von Martin Roda Becher Die Bewohner von Chateau Talbot Von Arno Geiger Killing Another
Thomas Lang über Kamel Daouds Der Fall Meursault. Präauer Streamt Von Teresa Präauer Neulich Von Andreas Maier Was ist mit den Sesseln? Ein Dramolett von Klaus Siblewski #General des Terrors"
Alexander Nitzberg im Gespräch mit Andreas Puff-Trojan Lyrik-Logbuch Von Michael Braun Die andere Seite der ? Vergangenheit
Klaus Zeyringer über Juan Gabriel Vásquez #Was liegt am Ruhm, da man den Nachruhm nicht erleben kann?"
Fatima Naqvi über die Wiederentdeckung Marie von Ebner-Eschenbachs. Einer, der entkommen ist
Stefan Gmünder über Alfred Goubrans Roman Das letzte Journal Unter dem Hundsstern
Katrin Hillgruber über Eva Schmidts Ein langes Jahr #Irgendwie bin ich Pep Guardiola"
Ein Fragebogen zur Tätigkeit von Lektoren BRD Noir
Philipp Felsch im Gespräch mit Frank Witzel Impressum Heft 2 Opfer des Erbguts und des Lebensdschungels J. M. Coetzee über Marcellus Emants# Roman Ein nachgelassenes Bekenntnis Schleyers Fotojournal Das Böse und der Literaturbetrieb Thomas Lang über die neuen Romane von Yves Petry und Heinz Strunk #Das Geld wandert ab aus diesem Beruf# Ulrike Draesner im Gespräch mit Cornelius Hell über die zeitgenössische Dichtung Chauvinistisch Jean-Philippe Toussaint über Fußball, Pseudonationalismus und intellektuelle Regression Die Bewohner von Château Talbot Von Arno Geiger Im schottischen Hochmoor Von Norbert Gstrein Immer Ihr Oe. # Immer Ihr G. B. Thomas Sparr über Gottfried Benns und Friedrich Wilhelm Oelzes furiosen Briefwechsel #Im Namen des Nichts# Felix Philipp Ingold über den Dadaismus und seine Vorläufer Toddlers and Tiaras Von Teresa Präauer Lyrik-Logbuch Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell Neulich Von Andreas Maier Der Zuckerbäcker in seinem Reich Wie André Heller einmal den Faschismus verhindert hat. Die ziemlich österreichische #Rezeption# das Buches vom Süden. Von Daniela Strigl Petersiliengeschichten Ein Dramolett von Klaus Siblewski 15 Geschichten für Einar Schleef Materialien & Texte aus den sieben Körben. Von Alexander Kluge Tanz den Totalitarismus Seit 35 Jahren irritieren Laibach alle politischen Lager. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die spezielle Verwendung der deutschen Sprache in ihren Texten und ihrer Selbstinszenierung. Von Uwe Schütte Fragebogen: Uwe Wittstock Zum Geschäft der Literaturkritik heute Ein Welsh Corgi müsste man sein Zur Ausstellung #Michel Houellebecq: Rester vivant# Das ehrliche Buch eines lügenden Dichters Alexander Nitzberg über Georgij Iwanow Arsenkur beendet, zwei Kilo zugenommen Klaus Amann über Christine Lavants Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus - Heft 3/2016: Inhalt #Stendhal hätte es mit einem Agenten leichter gehabt# Marcel Hartges im Gespräch mit Angelika Klammer Schleyers Fotojournal Die amerikanischen Archive Eilbericht vor den Präsidentschaftswahlen. Von Norbert Gstrein Portrait eines Herrn Von Tommy Wieringa Die Bewohner von Château Talbot Von Arno Geiger Lyrik-Logbuch Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell Neulich Von Andreas Maier Der monofone Mensch Karl Ove Knausgård u#ber den Massenmörder Anders Behring Breivik Fragebogen: Christoph Schröder Zum Geschäft der Literaturkritik heute Präauer streamt Von Teresa Präauer Philologisches Gewirr Ein Dramolett von Klaus Siblewski Direkte Rede Elf von Felix Philipp Ingolds siebenundsiebzig Selbstversuchen Mein Ziel ist das Verschwinden Ein Gespräch zwischen Michael Braun und Simone Fässler zum 95. Geburtstag von Ilse Aichinger Fingerfallen Der Siegertext des FM4-Literaturwettbewerbs #Wortlaut# Gehirn und Herz liegen Wand an Wand Alban Nikolai Herbst u#ber Jan Kjærstads Roman Der König von Europa Jirgl. Kluge. Dialog. Materialien & Texte aus den sieben Körben Leserbrief Betrifft: #Der Zuckerbäcker in seinem Reich#. Von Herbert Ohrlinger Nr.4/2016 Inhalt Mit Beiträgen von Richard Yates, Delf Schmidt, Uwe Schu#tte, Andreas Maier, Michael Braun, Paul-Henri Campbell, Thomas Lang, Felix Philipp Ingold, Arno Geiger, Norbert Gstrein, Alexander Kluge, Helmut Heißenbu#ttel, Teresa Präauer, Klaus Siblewski, Daniela Strigl, Thilo Dierkes, Henning Ahrens, Christoph Schröder, Sibylle Lewitscharoff, Zelda Fitzgerald, Susanne Schleyer Der Kanal Eine Erzählung von Richard Yates Der unsichtbare Zweite Delf Schmidt u#ber die Kunst des Lektorats Literatur von Unbefugten Uwe Schu#tte u#ber die Gruppe Ja, Panik Schleyers Fotojournal Neulich Von Andreas Maier Lyrik-Logbuch Von Michael Braun und Paul-Henri Campbell Aus schierer Not Geoff Dyers Studie u#ber D. H. Lawrence und sich selbst. Von Thomas Lang Die Kunst des Pfropfens Literarische Evolution zwischen Natur und Kultur. Von Felix Philipp Ingold Die Bewohner von Château Talbot Von Arno Geiger Writer at Large Im Adirondack nach Kanada oder Jesus fährt fort. Von Norbert Gstrein Materialien & Texte aus den sieben Körben Von Alexander Kluge #Hirngezeuge, um nicht von Aftergeburten zu reden# Ein nachgelassener Text von Helmut Heißenbu#ttel u#ber Das falsche Buch von Paul Wu#hr Präauer streamt Von Teresa Präauer Trank Saul Leiter Tee? Ein Dramolett von Klaus Siblewski Fragebogen: Daniela Strigl Zum Geschäft der Literaturkritik heute Von Ajaccio her Thilo Dierkes# Siegertext beim open mike Zu Gast in der Baker Street Henning Ahrens im Gespräch mit Christoph Schröder Gefährliche Lektu#re Sibylle Lewitscharoff u#ber Andrej Platonows Die Baugrube Zwei Verru#ckte Eine Erzählung von Zelda Fitzgerald livre préféré Die autorenbuchhandlung berlin zeigt Bilder von Susanne Schleyer

Artikelnummer

L 2037-16

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.