Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Zeitschrift für Ideengeschichte. X. Jahrgang 2016, Heft 1, 2, 3, 4
Verlag
Beck, München 2016
Bibliographie
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2016 = X. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. X. Jahrgang 2016, Heft 1, 2, 3, 4
Beck, München 2016
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2016
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 120 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. 1: Deutsch
Originalspr.: versch.
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft X/1 Frühjahr 2016
Zum Thema
10 Jahre Zeitschrift für Ideengeschichte
Altgier
Glen Bowersock:
Vintage
Carola Lentz / Freddy Langer:
Alte Sachen.
Ein Gespräch mit Sonja Asal und Ulrich Raulff
Ira Mazzoni:
Frankfurter Retro-Spekulationen
Thomas Schirren:
Antiquarianismus
Jan Bürger:
Kleine Scherbenkunde
Glenn W. Most:
Die Erbschaft der Griechen
Erzählung
Karl Heinz Bohrer:
Die Bühne war überall
Denkbild
Ulrich Raulff:
Die Kreide
Archiv
Heike Gfrereis:
Clockwork Orange.
Friedrich Kittlers Mondfarbenkartei
Konzept & Kritik
Heike Delitz:
Der erste Weltphilosoph.
Henri Bergsons Renaissance
Andreas Urs Sommer:
Vom Kulturheros zum Schmuddelkind.
Die Karriere des Houston Stewart Chamberlain
Hermann Lübbe:
Heitere Hiobsbotschaften.
Nachruf auf Odo Marquard
Heft X/2 Sommer 2016
Zum Thema ...
Ulrich Johannes Schneider, Thorsten Valk:
DER WILLE ZUM WISSEN
Oliver Jungen: Die Kapitulation des Brockhaus
Achim Raschka, Dirk Franke: Edit-Wars in Wikipedia
Steffen Siegel: Spargel, Pumps und Brooklyn Bridge.
Peter Burke, Joseph Vogl: Explosion des Wissens
ESSAY
Christoph Möllers: Ernst Rudolf Hubers letzte Fußnote.
Die normative Ordnung des Nationalsozialismus und die Grenzen der Kulturgeschichte
DENKBILD
Martin Warnke: Flüchtling ohne Schlepper,
Aus dem Bildindex zur politischen Ikonographie
ARCHIV
Hartmut Beyer: Evaluationen in der Frühen Neuzeit
KONZEPT & KRITIK
Markus Rieger-Ladich: Schmutzige Wissenschaft.
Blumenberg, Koselleck und die Idee der Interdisziplinarität..
Jörg Baberowski entgrenzt die Gewalt
Friedrich Lenger: Wenn Räume töten.
Hartmut von Sass: Theorie und Nostalgie
Jannis Wagner: Obsessive Lektüren.
Heinz Dieter Kittsteiners Nachlass Hole Rößler: Googles sichtbare Hände.
Das Retrodigitalisat als Ware
Heft X/3 Herbst 2016
Zum Thema
Jens Hacke, Tim B. Müller:
Zum Thema
Russischer Herbst
Kerstin Holm:
Die Warheit des Wisents.
Russlands politische Psyche und Europa
Adam Tooze:
Weltenwende 1917.
Demokratischer Frühling in Russland.
Eva Marlene Hausteiner:
Neue Potemkinsche Dörfer.
Zur Ordnung des russischen Raumes
Alexandra Kemmerer:
Rosakind.
Luxemburg, die Revolution und die Bildpolitik
Essay
Barbara Vinken:
Das Vierte Reich
Houellebecq und Europas innerer Orient
Denkbild
Volker Bauer:
Stamm, Land, Fluss.
Schele, Leibniz und die Kartographie der Geschichte
Ulrich von Bülow: Ikone auf Reisen.
Tolstoi, Rilke, der Glaube und die Kunst
Konzept & Kritik
Janosch Steuwer:
Jenseits von «Mein Kampf».
Zur Ideengeschichte des Nationalsozialismus
Joe Paul Kroll:
Wilde Palmen.
Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift Hochland
Thomas Meyer:
Wie schreibt man die Biographie von Leo Strauss?
Ottmar Ette:
Ein hermeneutischer Fall.
Jauss und die Zukunft der Romanistik
HEFT X/4 WINTER 2016
KLEINE DEPRESSIONEN
ZUM THEMA
Jost Philipp Kienner, Ulrich Raulff
KLEINE DEPRESSIONEN
Durs Grünbein: Zum letzten Heller ..
Gilbert Merlio: Spenglers kleine Untergänge
Helmut Peitsch: Politische Melancholie.
Tropen des Marxismus um 1968
Ina Hartwig: Bachmanns Lächeln.
Ingeborg, Siegfried und die Zahnpasta
GESPRÄCH
WolEgang Rihm: Wenn möglich, eine Zigarre.
Ein Gespräch mit Eleonore Büning
ESSAY
Peter-Andre Alt: Wie Kafka der Psychoanalyse zuvorkam
DENKBILD
Fritz Kestel: Zement.
Das Nachleben des Bamberger Reiters
ARCHIV
Hartmut Beyer: Theorie der Lebensgeister.
Professorenleiden in der Frühen Neuzeit
KONZEPT & KRITIK
Paul Nolte: Historiker weit und Händlergeist
Matthias Bormuth: Hellerau als Lebensform
Philipp Müller: Liberale Kannibalisierung
Swen Reichardt: Alternative
Frauke Meyer-Gosau: Literarische Gegenwartsdepressionen
1863 8937-2016