bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2017 = XI. Jahrgang
Buchtitel

Zeitschrift für Ideengeschichte. XI. Jahrgang 2017, Heft 1, 2, 3, 4

Verlag

Beck, München 2017

Bibliographie

Zeitschrift für Ideengeschichte. 2017 = XI. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. XI. Jahrgang 2017, Heft 1, 2, 3, 4
Beck, München 2017
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2017
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je 128, S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
<Prosa Sekundärliteratur<br> Prosa Essays
graphisches Buch: Photographie
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft X!/1 Frühjahr 2017: ZUM THEMA Petra Gehring, Michael Matthiesen: Zum Thema BETRIFFT: BEAMTE Benjamin Seibel: Staat am Draht Burkhard Meißner: Officium. Beamte im antiken Rom Martial Staub: Der Vikar Wolfert von Rahden: Nietzsche als Beamter Sabine Reh: Die Lehrerin. Weibliche Beamte und das Zölibat Wolfram Pyta: Verwaltungskulturen im NS Helwig Schmidt-Glintzer: Maos Mandarine GESPRÄCH Dieter Henrich: Die amerikanischen Jahre. Ein Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow ESSAY Peter Paret: Bücherschicksale. Cassirer, Machiavelli und der Leser DENKBILD Philippe Despoix: Im humanistischen Gehäuse. Raymond Klibanskys Leben aus dem Archiv erzählt ARCHIV Ray Schrire: Ökologische Kommunikation. Heinrich Mendelssohns Nachlass KONZEPT & KRITIK Tim B. Müller: Terror und Kontingenz Florian Meinel: Der Beamtenpolitiker Johannes Popitz Carolin Dorothée Lange: Geheime Komplizen Jürgen Trabant: Die Erfindung der Sprachwaschmaschine Die Autorinnen und Autoren 2017, Heft, 2 SPÄTZÜNDER ZUM THEMA Philip Ajouri, Marcel Lepper: Zum Thema .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 SPÄTZÜNDER Ben Hutchinson: Spätstil .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Claus Zittel: Fleck-Fieber .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Thorsten Valk: Beethovens letzte Klaviersonate .. . . . . . . . . . . . . . . . 29 Paul Silas Peterson: Der autoritäre Thomas .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ESSAY Luca Giuliani: Laokoons Autopsie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 DENKBILD Quentin Skinner: Der dreifaltige Staat. Hobbes und die politische Theologie des Dreiecks .. . . . . . . . . . . . . 79 ARCHIV Caroline Jessen: Überlebsel. Karl Wolfskehls Bibliothek und ihre Zerstreuung .. . . . . . . . . . . . . . 93 KONZEPT & KRITIK Hannelore Schlaffer: Kleid und Zeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Andreas Eckert: Afrikas Morgenröte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Maja Suderland: Die Zukunft der Menschenlager .. . . . . . . . . . . . . 120 Heft XI/3 Herbst 2017 ZUM THEMA: MARX Sonja Asal, Warren Breckman: Zum Thema MARX Dick Howard: Telos. Wanderwege der Neuen Linken Moritz Neuffer /Christian Voller: Institut für Marxismus-Fatalismus. Heinz Dieter Kittsteiners Geschichtsphilosophie Jan Eike Dunkhase: Heidegger, Marx und die Wertkritik Harald Bluhm: MEGA-Marx Sam Stark: Marx und die Frauenfrage ESSAY Wilfried Nippel: Friedrich Engels und die Politik des VorwortsDENKBILD Julia Voss: Kunst, Markt und Serie. Zeitstile im frühen 21.Jahrhundert ARCHIV Gennaro Imbriano: Krise und Kritik. Reinhart Koselleck liest Karl Marx KONZEPT & KRITIK Philipp Felsch: Antiakademismus Jonas Grethlein: Sloterdijks Odyssee Die Autorinnen und Autoren Heft XI/4 Winter 2017 INTELLIGENCE IMPORT/EXPORT ZUM THEMA Jan Bürger, Petra Gehring und Alexandra Kemmerer INTELLIGENCE IMPORT/EXPORT Jan Bürger: Die Kissinger Boys. Von der Harvard Summer School zur Suhrkamp Culture Barbara Keys: Die Spinne im Netz. Ideenpolitik im Kalten Krieg Klaus Reichert: «Natürlich haben wir auf dem Campus nicht rebelliert». Ein Gespräch Patrick Bahners: Die Deutschen und das Rationale Petra Gehring: Operation Ethik. Import eines Denkstils Joachim Nettelbeck / Gary Smith: Eigensinn und Institutionen. Ein Gespräch über die Kunst der Verwaltung ESSAY Wolf Lepenies: Jongleur im Reich des Geistes. Erinnerungen an Clemens Heller DENKBILD Christine Tauber: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder ARCHIV Petra Feuerstein-Herz: Weiße Seiten. Durchschossene Bücher in alten Bibliotheken KONZEPT & KRITIK Sabine Biebl: Arbeit an der Biographie. Siegfried Kracauers historisches Rohmaterial Joachim Nettelbeck: Mission Possible. Clemens Heller und das Salzburg Seminar

Artikelnummer

1863 8937-2017

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

 

 

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.