bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2018 = XII. Jahrgang
Buchtitel

Zeitschrift für Ideengeschichte. XII. Jahrgang 2018, Heft 1, 2, 3, 4

Verlag

Beck, München 2018

Bibliographie

Zeitschrift für Ideengeschichte. 2018 = XII. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. XII. Jahrgang 2018, Heft 1, 2, 3, 4
Beck, München 2018
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2018
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: je ca. 130 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Herausgeber: Raulff / Schlak / u.a.
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften> www.z-i-g.de HEFTXII / 1 FRÜHJAHR 2018 Zum Thema Robert E. Norton, Stefan Rebenich: Zum Thema Seite 4 Welthistoriker - Dilettant - Burckhardt Simon Strauss: Lob des Dilettanten. Eine Bildbeschreibung Seite 5 Martin A. Ruehl: Jacob Burckhardt und der Islam Seite 11 Leonhard Burckhardt: JBW 23. Ein Werkstattbericht Seite 23 Stefan Rebenich: Der Prophet aus Basel Seite 29 Gespräch Christian Meier: Der Suchende Ein Gespräch über Jacob Burckhardt Seite 45 Essay Ulrich Raulff: Die Amsel. Zur Phänomenologie der Gartenoper Seite 57 Denkbild Daniel Berndt: Schock und Augenzeugenschaft. Zwei Lichtbildvorträge von Armin T. Wegner und Rabih Mroué Seite 71 Archiv Jan Eike Dunkhase: Weltbürgerkrieg und Freundschaft. Ivan Nagels Heidelberger Reminiszenz Seite 87 Konzept & Kritik Caspar Hirschi: Foucaults Stunts. Aporien eines wissenschaftlichen Widerstandshelden Seite 101 Patrick Bahners: Aus dem Schweigen Peter Gosh kommentiert Max Weber Seite 112 Hedwig Richter / Thomas Stamm-Kuhlmann: Alte Hüte. Preußen, Reformen und Moderne Seite 118 Tim B. Müller: Bill. Mark Mazowers Familienroman Heft XII/2 Sommer 2018 Zum Thema Ulrich von Bülow und Hellmut Seemann: Zum Thema Seite 4 Intelligenzbad Kulturschaffende am Ostseestrand Urlaubsfotos aus den Jahren 1949-1965 Seite 5 Ahrenshoop Ulrich von Bülow: Ahrenshooper Sommerakademie 1947. Mit einem Brief von Ernst Niekisch an Ernst Jünger Seite 38 «Ich war der jüngste Delegierte...» Gespräch mit Erhard Scherner Seite 49 Annett Gröschner: Bonzen-Aquarium Seite 56 Marina Achenbach: Der Sommer nach dem Krieg Seite 67 Pawel Krjutschkow: Peredelkino. Eine Schriftstellersiedlung bei Moskau Seite 74 Essay Sebastian Kleinschmidt: Hohe Himmel, weite Wasser Seite 85 Denkbild Ursula Harter: Victor Hugos Unterwelten Seite 101 Konzept & Kritik Andreas Eckert: Jamaika-Koalition. Über den Kolonialismus-Theoretiker Stuart Hall Seite 115 Hendrikje Johanna Schauer: Höllenkreise des Kapitals. Und andere Komödien Seite 121 Felix Heidenreich: Blumenbergs Genesis Seite 124 Heft XII/3 Herbst 2018 Zum Thema Ulrich Raulff, Stephan Schlak: Zum Thema Seite 4 ICH Henning Ritter: Nachmittag mit dem Chef Fragmente aus dem Vita-Buch Seite 5 Ulrich Bröckling : Ich, posteroisch Seite 21 Daniel Deckers: Motu Proprio. Amt und Ich des Papstes Seite 33 Wolfram Hogrebe: Die Achensee-Frage Seite 42 Karl Heinz Bohrer: Ich ohne Ideen. Virginia Woolf, André Gide und Franz Kafka Seite 48 Gerhard Falkner: Zerknüllt zu diesem einen. Selbstreflexionen Seite 57 Essay Peter Strohschneider: POTUS als Twitterer Seite 61 Denkbild Lucas Burkart: Aus dem Rahmen. Jacob Burckhardt als Bildregisseur Seite 76 Archiv Anna Kinder: Ereignis und Eigensinn Wie Silvia Bovenschen über 1968 erzählt Seite 93 Konzept & Kritik Valentin Groebner: Identität Anmerkungen zu einem politischen Schlagwort Seite 109 Ulrich Raulff: Die Fakten und die Faten Robert Lerners Leben des Historikers Ernst Kantorowicz Seite 116 Anke Jaspers: Onkel Tommys Hütte Erinnerungen Klaus Hubert Pringsheims an Pacific Palisades Seite 120 Die Autorinnen und Autoren Seite 128 Heft XII/4 Winter 2018 "KEILE" Zum Thema Martin Hilgert und Martin Mulsow: Zum Thema Seite 4 Keile Stefan M. Maul: Die Lesbarkeit der Leber. Zeichenlehre in Mesopotamien Seite 7 Manfred Krebernik: Schreibmaschine aus Ugarit. Über das Verhältnis von Keilschrift und Alphabet Seite 21 Raoul Schrott: Wanderwege aus dem Alten Orient. Ein Gespräch Seite 39 Reinhard G. Lehmann: «Mit Schriften keilen» Friedrich Delitzsch und der Babel-Bibel-Streit Seite 55 Michael Weichenhan: Weltliteratur unterm Sternenhimmel. Gilgamesch um 1900 Seite 67 Gespräch Jan Assmann: Die übersetzten Götter. Ein Gespräch mit Elisabetta Colagrossi Seite 75 Essay Heinz Schlaffer: Mythische Figuren der Neuzeit - Faust, Hamlet, Don Juan, Don Quijote, Harlekin Seite 91 Denkbild Wolfgang Ullrich: Grenzen der Sentimentalität. Zur Genese der Vorher-Nachher-Bilder Seite 105 Archiv Max Stadler / Fabian Grütter: Hundert Jahre «SM» Aufschreibesysteme um 1980, Seite 123 Konzept & Kritik Michael Diers: Goldige Aussicht. Über Chris Wares #MeToo-Cover für den «New Yorker» Seite 135 Reinhard Mehring: Sein und Selbstkritik. Martin Heideggers Band «Zu eigenen Veröffentlichungen» Seite 141 Die Autorinnen und Autoren Seite 144

Artikelnummer

1863 8937-2018

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.