bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2019 = XIII. Jahrgang
Buchtitel

Zeitschrift für Ideengeschichte. XIII. Jahrgang 2019, Heft 1, 2, 3, 4

Verlag

Beck, München 2019

Bibliographie

Zeitschrift für Ideengeschichte. 2019 = XIII. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. XIII. Jahrgang 2019, Heft 1, 2, 3, 4
Beck, München 2019
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2019
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 143, 128, 128, 144 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften> HEFT XIII/1 Frühjahr 2019 Zum Thema Carlos Spoerhase: Zum Thema Seite 4 Adorno Eva Geulen: Agonale Theorie. Adorno und die Rückkehr der Form Seite 5 Andrea Albrecht/ Martin Prager: Angriff oder Erwiderung. Neurath, Horkheimer und die Praxis der Kritik Seite 20 Marcus Quent: Das Delirium der Kritik Seite 33 Jens-Christian Rabe: Keep Smiling. Zur Dialektik der Adorno Culture. Seite 43 Jörg Trempler: Negative Kunst. Adorno, Wols und die Katastrophe Seite 54 Essay Wolfgang Kemp: Gegenbegriffe, gegengelesen Seite 65 Denkbild Nils Güttler/ Max Stadler: Non Stop Horkheimer Seite 85 Archiv Martin Endres: Von der Produktionsseite. Zur Revision der «Ästhetischen Theorie» Seite 97 Konzept & Kritik Hans Magnus Enzensberger: Die Reliquie. Eine anthropologische Suche. Seite 107 Luca Giuliani: Unser, Unser Winckelmann. Zwischen Kanonisierung und Verdrängung. Seite 114 Christoph Möllers: Raum für Eindeutigkeiten. 20 Tweets zu Peter Strohschneiders Essay «POTUS als Twitterer» Seite 125 Ulrich Raulff: Letzte Sätze Seite 129 HEFT XIII/2 SOMMER 2019 Die Wahrheit über Japan Jost Philipp Klenner und Robert E. Norton: Zum Thema Japan Karl Löwith: «Die Wahrheit über Japan» Randbemerkungen zu R. Mori Guillaume Fagniez: Existierende Widersprüche Ein Kommentar zu Karl Löwiths Randbemerkungen Kenichi Mishima: Kreidestriche der Kulturkritik Vera Wolff: Die Postmoderne und das Ende des Japonismus Tilman Allert: Dreimal Japan Missionsort, Einzelfall und Gestaltideal Hans-Joachim Bieber: Das Spannen des völkischen Bogens Graf Dürckheim in Japan Felix Heidenreich: Zen im Schwarzwald Heidegger und der Rashomon-Effekt Essay Philipp Felsch: Athen Tokio. Das Japan der Philosophen Denkbild Alexander Roob: Absturz an den Klippen Albions William James Lintons Vision einer English Republic Archiv Caroline Jessen: Anti-Thule und Gegen-Atlantis Karl Wolfskehl und Kurt Singer im Exil Konzept & Kritik Jonas Grethlein: Das Postfaktische Sophistische Betrachtungen zum postmodernen Erbe Sonja Asal: Feigenblatt der Kritik Der Akademiker in der Zone der Neutralisierung Ulrich van Loyen: Ambivalente Ausnahmedenker Carlo Ginzburgs Studien zum «Nondimanco» HEFTXIII/ 3 HERBST 2019 Zum Thema Warren Breckmann / Ulrich Raulff: Widerstand Petra Gehring: Probleme politisierter Kraftsemantik Stefan Breuer: Widerstand gegen die westliche Welt Ernst Niekisch in der Weimarer Republik Danilo Scholz: Zwischen Vichy und Résistance Alexandre Kojève im Krieg Florian Meinel: Widerstand gegen die Opposition Zur Lage der frühen Bundesrepublik Daniel Berndt: Die letzte Kolonie Das «Informal Collective» und die Westsahara Warren Breckman: Der Raum des Politischen Occupy und die Demokratie des Protestes Michael X. Delli Carpini: Trump, die Medien und der Widerstand Essay Juliane Vogel: Die Schere Karriere eines Werkzeugs Denkbild Hole Rößler: Widerspenstige Gesichter Mienenspiele der Verweigerung im fotografischen Zeitalter Archiv Jan Bürger: Das Attentat als Lauffeuer Der 20. Juli 1944 in Tagebüchern. Eine Spurensuche Konzept & Kritik Andreas Eckert: Afrikanischer Widerstand Andreas Dorschel: Polemik und Schadenfreude Sandra Richter: Öffentliche Urteilskräfte Zum Thema /Heft 4 Luca Giuliani, Stephan Schlak: Zum Thema Seite 4 Unverhoffte Begegnung György Dragomán: Der Zeigefinger des Spitzels Seite 5 Christian Meier: Der Vopo Seite 9 Andreas Maercker: Begegnungen mit Harich Seite 11 Leonhard Horowski: David Hume und dreieinhalb Könige Seite 15 Michael Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertész Seite 19 Hans Ulrich Gumbrecht: Geistes-Gegenwart Seite 27 Carola Lentz: Afrikanische Anschlüsse Seite 31 Theo Sommer: Begegnungen mit Henry Seite 35 Gesine Bottomley: Berlin - Palästina Seite 37 Unverhoffte Begegnung Wolfert von Rahden: Das Gesicht zwischen den Büchern Seite 43 Wolfgang Schivelbusch: Felix Weils Aktentasche Seite 45 José Emilio Burucúa: To Georgie Seite 47 Uwe Justus Wenzel: Handle so Seite 49 Sibylle Lewitscharoff: Vorsicht, Gott! Seite 51 Sebastien Fanzun: An einem starken Baum ein kräftges Ende finden Seite 54 Manuela Lenzen: Begegnung mit Robotern Seite 57 Essay Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole Berlin zwischen den Zeiten, 1943-1947 Seite 61 Denkbild Daniel Damler: Der Vorhang des Dr. Mabuse Seite 79 Archiv Philipp Felsch: The Italien Job - Jagd nach der Wahrheit Nietzsche, Colli, Montinari Seite 95 Konzept & Kritik Friedrich Wilhelm Graf: Aufklärung, alteuropäisch Wie Jürgen Habermas der Religion begegnet Seite 109 Andreas Urs Sommer: Wie kommt die Idee zum Philosophen? Seite 126 Reinhard Laube: Meineckes Katastrophe Seite 132 Jörg Später: «ich bin keiner von uns» Hans Magnus Enzensberger in der Produktion Seite 135 Karl Heinz Bohrer: Der erste Indianer war nicht unverhofft Seite 138 Die Autorinnen und Autoren Seite 139

Artikelnummer

1863 8937-2019

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.