Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Zeitschrift für Ideengeschichte. XIV. Jahrgang 2020, Heft 1, 2, 3, 4
Verlag
Beck, München 2020
Bibliographie
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2020 = XIV. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. XIV. Jahrgang 2020, Heft 1, 2, 3, 4
Beck, München 2020
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2020
Größe: gr. 8°
Seitenzahl: 128, 128, 128, 143 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Prosa
Zeitschrift
[ZSL 020] Zeitschriften>
Heft XIV/1 Frühjahr 2020
Zum Thema
Sonja Asal & Jörg Völlnagel:
Zum Thema
Seite 4
Nur Gips
Bettina Uppenkamp: Die Kunst des Gipses Seite 5
Charlotte Schreiter: Auf den Spuren der weißen Antike Seite 17
Veronika Tocha: Dichtung und Wahrheit Gesichtsmasken in der Berliner Gipsformerei Seite 27
Ellen Strittmatter: Das Phantasma aus der Seine Seite 39
Daniel Schönpflug: Ein Elefant aus Gips auf dem Bastilleplatz Seite 51
Essay
Barbara Stollberg-Rilinger: Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung Seite 56
Denkbild
Astrit Schmidt-Burkhardt: Die Papierschlange. Scheybs Kampf mit der Tabula Peutingeriana Seite 77
Archiv
Martin Mulsow: Als Adam Weishaupt einmal fast einen Musikabend verdorben hätte Seite 93
Konzept & Kritik
Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Briefwechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt
Seite 105
Jens Hacke: Das Politische der Freundschaft Dolf Sternberger und Hannah Arendt üben sie in der Praxis
Seite 123
Die Autorinnen und Autoren Seite 127
Heft XIV/2 Sommer 2020
Hegel
An der Schwelle zu seinem 250. Geburtstag spürt die Zeitschrift dem Systemdenker der Ideengeschichte nach. Was sagt uns Hegel heute? Die Sommerausgabe der ZIG versucht Antworten zu geben in einer Zeit, in der das Verhältnis von Subjektivität und Freiheit unklarer als je zuvor erscheint.
Zum Thema
Warren Breckman, Jens Hacke und Michael Matthiesen:
Zum Thema
Seite 4
Herfried Münkler: Hegel und wir Seite 5
Jürgen Kaube: Logik eines Satzes Seite 14
Terry Pinkard: Revolution und noch kein Ende Seite 27
Judith Butler: Warum jetzt Hegel lesen Seite 39
Eef Overgaauw / Michael Matthiesen: Der Nachlass und die verlorenen Briefe Seite 57
Essay
Hannelore Schlaffer: Das Gesicht unserer Zeit Seite 73
Denkbild
Johannes Heinke: Phänomenologie der Geister Seite 85
Archiv
Carlos Spoerhase: Ein Weltpreis für Karl Jaspers.Hannah Arendt, Klaus Piper und der Nobelpreis
Seite 98
Konzept & Kritik
Ulrich Rudolph: Der philosophische Diskurs in der islamischen Welt Seite 112
Reinhard Mehring: Früchte des Fiebers Seite 119
Elad Lapidot / Gang Xian / Miguel Giusti: Weltgeist. Hegel in Israel, China und Lateinamerika Seite 122
Heft XIV/3 Herbst 2020
Zum Thema
Peter Burschel, Hole Rößler:
Zum Thema Seite 4
Schiffbruch
Burkhardt Wolf: Sein und Scheitern. Zur Metakinetik des Schiffs Seite 5
Andreas Bähr: Wissenschaft auf Umwegen Athanasius Kirchers Schiffbruch Seite 21
Thomas Rahn: Das Überleben der Güter Schiffbruch als «occasio» Seite 31
Markus Bauer: Der Untergang der Méduse Seite 45
Essay
Jonathan Sheehan: Der Stil des Spinozismus. Über ein offenes Geheimnis in der Moderne Seite 53
Denkbild
Jost Philipp Klenner: Maritime Enegrien. Eine ikonographische Betrachtung. Seite 67
Ulrich Stadler: Giorgiones «Gewitter» Über den Umgang mit Ungereimtheiten Seite 85
Archiv
Alexandra Kemmerer: Unselds öffentliches Recht . Wie das «Kursbuch für Juristen» scheiterte Seite 91
Konzept & Kritik
Caroline Jessen: Hermes Frontex-Einsätze im Mittelmeer Seite 103
Konstantina Zanou: Der Tourismus, das Mittelmeer und der Tod
Heft XIV/4 Winter 2020, 143 S.
Thema Feminismus zwischen zwei Kriegen
Zum Thema Jan Bürger, Petra Gehring: Zum Thema
Seite 4
Rite Blake / Birgit Kiupel:
"Meine Herren und Damen!". Helene Lange vor der Hamburgischen Bürgerschaft, 24. März 1919
Seite 5
Jan Bürger: Emanzipation als Nothilfe. Die Befreiung der Frau und der verlorene Krieg Seite 13
Marien Lickhardt: Und trotzdem Pop. Ruth Landshoff-York in Amerika Seite 25
Sabina Becker: Verhaltenslehren der Emanzipation. "Neue Frauen" in Weimar Seite 30
Meike G. Werner: Frau mit Ehe. Elisabeth Czapski, verheiratete Flitzner Seite 38
Petra Gehring: Frau und Dogge Seite 44
Barbara Hahn, Bedingslos. Hannah Arendt mit Netz ihrer Freundschaften Seite 51
Myra Marx Ferree: Erfahrungsräume und Frauenkampf. Ein Gespräch über die amerikansiche und deutsche Frauenbewergung Seite 58
Essay
Andreas Mayer: Wie schreibt man keine Freud-Biographie? Seite 68
Denkbild
Sebastian Bank: Die kleinen Schwestern der Dicken Berta. Miniaturkanonen und Gabepolitik aus dem Hause Krupp
Archiv
Ludger Derenthal / Matthias STruch / Moritz Wullen:Riefenstahls Nachlass. Eine erste Grabung Seite 97
Konzept & Kritik
Julika Griem: Helden der Wissenschaft. Alte Abenteuer und neue Spiele Seite 121
David Motadel: Lust an der Grenzüberschreitung. Juden undMuslime im Berlin der Zwischenrkiegszeit
Seite 129
Uwe Puschner: "Das Rätsel Weib". Zur radikalen Feministin und Nationalistin Käthe Schirrmacher
Seite 135
Marietta Auer: Was ist eine Frau? Seite 139
DIe Autorinnen und Autoren Seite 143
1863 8937-2020