bibliothek_15

toter trakt, ein algorithmen-wind.und alles wie paniert.

(Thomas Kling)
Volltextsuche
Autorenliste
Zeitschrift für Ideengeschichte. 2021 = XV. Jahrgang
Buchtitel

Zeitschrift für Ideengeschichte. XV. Jahrgang 2021 Heft 1, 2, 3, 4. mit mit etwa 8 - 12 Abbildungen.

Verlag

Beck, München 2021

Bibliographie

Zeitschrift für Ideengeschichte. 2021 = XV. Jahrgang
Zeitschrift für Ideengeschichte. XV. Jahrgang 2021 Heft 1, 2, 3, 4. Erscheinungsweise: viermal jährlich, mit mit etwa 8 - 12 Abbildungen.
Beck, München 2021
Reihe: Zeitschrift für Ideengeschichte 2021
Größe: 8°
Seitenzahl: 128 S., 144 S., 128 S.
Einband: OBrosch.
Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
Anthologie
Sachbuch
Zeitschrift
Prosa allg.
[ZSL 020] Zeitschriften> Heft XV/1 Frühjahr 2021: Zum Thema Ulrike Gleixner, Alexandra Kemmerer, Michael Matthiesen, Hermann Parzinger: Zum Thema Kolonialwaren Jürgen Osterhammel: Warenökonomie und Mobilitätsfolklore Jürgen Elvert: Das Netzwerk der Häfen, Seite 14 Reinhard Wendt: Die Verzuckerung der Welt, Seite 26 Sundhya Pahuja: Der Staat als Kolonialware. Ein Gespräch (PDF), Seite 36 Trophäen und Tribute. Eine Bilderstrecke, Seite 49 Essay David Armitage: John Locke, die Kolonien und die Verträge, Seite 69 Denkbild Britt Schlünz:Ästhetik des Schreckens. Zur drastischen Mission des Ordens der Claretiner Archiv Urs Büttner: Re-Import Goethe. Der Friedenspreis 1968 für Léopold Sédar Senghor, Seite 101 Konzept & Kritik Andreas Fahrmeir: Stern des Südens. Kleine Weltgeschichte des Mercedes, Seite 111 Lilla Russell-Smith: Kolonialer Tauschhandel in China ,Seite 115 Florian Hoffmann: Unerwartete Nachbarschaft. Zur Dekolonialität in Lateinamerika, Seite 118 Joachim Nettelbeck / Alexandra Kemmerer: Des Seefahrers Widersprüche, Seite 121 Karl-Heinz Kohl: Mythos Heinrich. Eine Erinnerung, Seite 12 Die Autorinnen und Autoren, Seite 127 Heft XV/ 2 Sommer 2021 Thema: JENSEITS VON STRASSBURG Jan Bürger, Ulrich Nolte und Martial Staub: Zum Thema, Seite 4 Ernst Rudolf Huber: Straßburger Erinnerungen, Seite 5 Ewald Grothe/Ulf Morgenstern: Volksbewusstsein im Schatten Stalingrads. Ein Kommentar, Seite 14 Frank Rexroth: Die Halkyonischen Tage. Professor Heimpel zwischen Zauber und Alb, Seite 21 Catherine Maurer: Zwei Universitäten im Krieg, Seite 33 Bertrand Müller: Von Deutschland verlernen. Straßburg und die Ursprünge der «Annales», Seite 44 Jan Bürger: Traumchemie. Wie Yvan Goll Straßburg wiedersah, Seite 55 Freddy Raphael: Vom Elsass nach Jerusalem. Die unvollendete Suche des Claude Vigce, Seite 61 ESSAY Danilo Scholz: Ein preußischer Schulstaat. Die Landesschule Pforta und ihre Zöglinge, Seite 69 ARCHIV Stefan Höppner: Schirachs Klassik. Ein NS-Funktionär und Goethes Bibliothek, Seite 95 Herfried Münkler / Carl Schmitt: Briefe 1982/1983 , Seite 107 Reinhard Mehring: Akkreditierung im Schmittianismus? Ein Kommentar, Seite 113 KONZEPT & KRITIK Pascale Hugues: Vom Leben mit Grenzen. Ein Gespräch, Seite 119 Beatrice von Hirschhausen: Die Rückkehr der Grenzen, Seite 125 Die Autorinnen und Autoren, Seiite 129 Heft XV / 3 Herbst 2021, 144 S., herausgegeben von Jens Hacke und Stephan Schlak Thema: H wie Habermas, Seite 4 H WIE HABERMAS: Praxis des kommunikativen Handels. Fundstücke aus dem Habermas-Archiv, Seite 5 Sandra Richter: Das diskursethische Sündenregister. Jürgen Habermas und Hans-Georg Gadamer im Gespräch, Seite 74 Christoph Möllers: Ach, Ästhetik! SEite 81 Alexander Cammann: Augenblicke der Liebe. Der Philosph und die Literaten, Seite 86 Heinz Bude: Stanrberg, Seite 92 DENKBILD Niklas Maak: Die absolute Form und die Geschichte. Betrachtungen zum Haus Habermas, Seite 101 ESSAY Jan Assmann: Hiobs Botschaft. Religion jenseits des Glaubens, Seite 115 KONZEPT & KRITIK Karin Kukkonen: Zukunft als Vergangenheit. Über Zangenbewegungen im zeitgenössischen Erzählen, Seite 131 Wolfert von Rahden: Kritik der Kritik. Zur Entleerung des Begriffs, Seite 137 Andreas Bernard: Überwachen und Surfen. Die neueste Unübersichtlichkeit, S. 142 Die Autorinnen und Autoren, Seite 143 Heft XV/4 Winter, 128 S.: FALSCHMÜNZER, ZUM THEMA: herausgegeben von Martin Musow, Wolfert von Rahden und Andreas Urs Sommer FALSCHMÜNZER Luca Giuliani: Caesarmord auf kleiner Münze Melanie Möller: Augustus. Der Selbstverdichter Enrico Müller: Militante Göttinnen Martin Musow: Fremdgänger Gustav Seibt: Geothe, letzte Formel Jochzen Hörisch: Der Handschlag Gottfried Gabriel: Deutschland einig Eichenlauf ESSAY Ulrich Raulff: Seine Leute. Henning Ritter lässt sich retten DENKBILD Michael Glasmeier: Ansichten vom dösenden Ohr. Abschweifungen zu Hans BAldung und Terry Fox ARCHIV Andreas Urs Sommer: DAs Loch über der Wappenkrone. Umwertungsgeschichten einer Silbermünze aus dem Ancien Régime Elizabeth Harding: Luftschlüsser. Fiktive Auktionen in der Aufklärung KONZEPT & KRITIK Florian Meinel / Juliane Vogel / Elena Esposito / ANdreas Dorschel / Barbara Stollberg-Rilinger / Marietta Auer / Julia Voss / Peter Geimer: Wörterbuch der weitschweifigen Begriffe Stephan Schlak: Der Fremde. Abschied von Karl Heinz Bohrer Die Autorinnen und Autoren

Artikelnummer

1863 8937-2021

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist von Montag bis Freitag jeden Tag für Sie geöffnet:

Vormittags:  10-12 Uhr

Nachmittags: 13-17 Uhr

Telefonische Auskunft: 089-34 62 99

Geänderte Öffnungszeiten (Wort vor Ort, Tagungen):

Mai
05. Mai 2025 ganztägig geschlossen 
13., 14. und 23. Mai 2025 vormittags geschlossen, Bibliothek ab 13 Uhr geöffnet
26. Mai 2025 ganztägig geschlossen
28. Mai 2025 ganztägig geschlossen

Juni
10. bis 13. Juni 2025 ganztägig geschlossen wg. Renovierungsarbeiten
16. Juni 2025 ganztägig geschlossen
18. Juni 2025 ganztägig geschlossen
23. Juni 2025 ganztägig geschlossen
26. Juni 2025 ganztägig geschlossen
27. Juni 2025 ganztägig geschlossen

Juli
03. bis 04. Juli 2025 ganztägig geschlossen

Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge über abweichende Öffnungszeiten aufgrund diverser Veranstaltungsformate.