Der Flügelflagel gaustert / 
durchs Wiruwaruwolz, / 
die rote Fingur plaustert, / 
und grausig gutzt der Golz.
Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 36. Jg
Verlag
Theodor Kramer Ges, Wien 2019
Bibliographie
Zwischenwelt. 2019, Nr. 1-2, 3-4
 Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands. 36. Jg
 Theodor Kramer Ges, Wien 2019
 Größe: DIN A 4
 Seitenzahl: 90, 99 S.
 Einband: Klammerheftung
 Vorl. Spr. Orig.: Deutsch
 Herausgeber: Kaiser, Konstantin / Vertlib, Vladimir
  Anthologie
  Lyrik und Prosa
  Zeitschrift
 
<Lyrik allg.<br> Prosa allg.
 Prosa Sekundärliteratur
 [ZSL 020] Zeitschriften>
36. Jg. Nr. 1-2 Unsere schöne Republik
Konstantin Kaiser
Editorial 
4
Gertraud Marinelli-König
"… will ich auch nie das sein, was man als ‚charmante Wienerin‘ bezeichnet." Hede Massing 
5
K.K.
Vor 35 Jahren. Gründung der Theodor Kramer Gesellschaft 
8
Harald Maria Höfinger
Theodor Kramer, In bester Gesellschaft 
10
Vera Freud verstorben 
11
Erica Pedretti
Zeitungspalimpsest 
12
Sanna Schulte
Erica Pedrettis Zeitungspalimpseste 
13
Walter Thaler
Die konträren Schicksalswege zweier Salzburger Künstlerinnen 
14
Christiana Puschak
"Du hast es so gesungen, wie ich es geschrieben habe." Lotte Lenya 
18
Christel Wollmann-Fiedler
Edgar Hilsenraths und Hedwig Brenners Unterhaltung im Jahr 2007 in Berlin 
20
Karl Pfeifer
Ein Blutmaterialist als Deutschlehrer in der Zweiten Republik 
21
Josef Thonhauser
Der ewige Antisemitismus 
23
Martin Auer
Antisemitismus ist keine Frage der Wahrnehmung, sondern eine Frage der Interessen 
28
Verstreutes 
33
Sonja Frank
Der Künstler Ernst Eisenmayer 
34
Unsere schöne Republik 
38
Alexander Emanuely
Der 12. November. Eine Einleitung 
38
Olga Misar
Endlich Frauenstimmrecht! 
39
Helene Scheu-Riesz
Der Jugend 
40
Sebastian
Der 12. November 
41
Corina Prochazka
Das Reisebuch des Wiener Kindes 
41
Adelheid Popp
Wir Frauen 
43
Otto Pohl
Zum Tode Adelheid Popps 
44
Max Adler
Die Idee der Republik 
44
Anonym
Genosse Dr. Max Adler gestorben 
45
Otto Glöckel
Wandlung der Schule 
46
Anna Benedek
Otto Glöckel – Baumeister der Schulreform 
47
Anonym
Verhaftungen vor einem Sarg. Massenabschied von Otto Glöckel 
48
Anonym
Genossin Leopoldine Glöckel gestorben 
49
Maximilian Schreier
Zurück zu Viktor Adler! 
49
Alexander Emanuely
Demokratie des Denkens. Über Maximilian Schreier 
51
Anonym
15 Jahre Republik. Die Republikfeier in Wien 
55
Franz Trescher
Österreichische Republiksfeier 1933 
56
Anonym
Republiks-Feiern 1943 
57
Hugo Breitner
Österreich und die Schweiz. Vergleich und Ausblick 
58
Anonym
Hugo Breitner (Nachruf) 
63
Neue Texte 
64
Hannah Menne
Hier jedenfalls 
64
Kurt Kreiler
Über Martha Meisl 
67
Martha Meisl
Die Angst. Erzählung 
68
SAID
arek und seine jahreszeiten 
70
Alexander Melach
Steinerne Träume. Für Ulrike Truger 
71
Verstreutes 
72
Lawrence Ferlinghetti
Mohnblume aus Papier 
73
Berichte 
76
Brigitte Menne
"Brennen für den Rechtsstaat" 
76
Philipp Lehar
Junge Menschen aus Frankreich und Österreich setzen ein Zeichen gegen das Vergessen 
76
Jozej Strutz
Ein Maler von (über-)irdischer Intensität. Zoran Mušic 
77
Rezensionen 
78
Markus Bauer
Zur Geschichte der „Polenaktion“ (A. Bothe, G. Pickhan) 
78
E.A.
Choices under Duress. Eine Studie über Benjamin Murmelstein (L. H. Ehrlich, E. Ehrlich) 
79
Elisabeth Malleier
Zionistenkongresse in Wien (E. Adunka) 
80
Hedwig Wingler
Widerstand und Verfolgung in der Steiermark 
81
Franz Schörkhuber
Andere Sorgen (K. Pressl) 
82
Robert Schöller
Moriz Scheyers Flucht durch Frankreich 
82
Monika Vasik
Im Lichte der eigenen Bestimmungsfeuer (T. Brandt) 
83
Ralf Georg Czapla
Arno Reinfrank. Zur Aktualität eines engagierten Schriftstellers 
84
Aurelia Burckhard
Kurz und bündig zu Marie Tidl 
85
Felicia Schätzer
Orte der Welt (K. Kassabova) 
85
Buchzugänge 
87
Briefe 
89
Heft 3-4/2019   Die unentbehrliche Eugenie Schwarzwald
Konstantin Kaiser
Editorial 
4
Harald Maria Höfinger
„... mir ist, als zielte alles nach dem Mond“ 
5
Martin Krist
Beobachtungen im Wald- und Weinviertel 
6
Georg Pichler
Über Ilsa Barea-Kulcsar und die Telefónica 
8
Ilsa Barea-Kulcsar
Madrid, Herbst 1936 
9
Jörg Thunecke
Donald G. Daviau (1927 – 2019) 
11
Thomas Wallerberger
Ágnes Heller (1929 – 2019) 
12
Maria Heiner
Lea Grundig im Exil. Ein Tagebuch in Bildern 
15
Bernhard Kuschey
Bezüge eines „Staatsvertragskindes“ zu antinazistischem Widerstand und Exilerfahrung 
20
Neue Texte 
25
Georg Tidl
Die Hände des Vaters 
25
Katherina Braschel
donauschwalbenkind, trachtet sich in fragendfalten. 
28
Nadine Kegele
BIN NOCH IN TANGER UND DARF NICHT REISEN. THÉRÈSE 
29
Manfred Wieninger
Grasel 
32
Michaela Steinbrück
Notwendige Liebeserklärung, bevor es zu spät ist ... 
33
DIE UNENTBEHRLICHE EUGENIE SCHWARZWALD 
35
Robert Streibel, Alexander Emanuely
Einleitung 
35
ERINNERUNGEN 
36
Hilde Spiel
Auf den obersten Etagen 
36
Hans Deichmann
Gegenstände 
38
Axel von Ambesser
Versuch über einen Versuch 
39
Elsa Björkman-Goldschmidt
Alles an ihr war herausfordernd 
42
Merete Bonnesen
Schwarzer Optimismus 
46
Max Rostal
Wunderkind 
48
Else Siegle
Ihre Erziehung hat wirklich Früchte getragen 
49
SPURENSUCHE 
50
Robert Streibel
Ein Mann im Schatten seiner Frau? Notizen zum Wirken von Dr. Hermann Schwarzwald 
50
Brigitte Rath
Frauenrechte, Gewaltlosigkeit und Frieden. Olga Misar (1876 – 1950) 
63
Robert Streibel
Geblieben sind viele Stühle... 
65
Hermann Schwarzwald
An Marcel Ray nach Venedig Lido 
66
Alexander Emanuely
Eugenie Schwarzwalds Französischlehrer. Wer war Marcel Ray? 
67
Christian Hlavac
Von Grundlsee nach Zürich. Die letzte Spur von Eugenie Schwarzwald 
74
Robert Streibel
Die Gesellschaft im „Seeblick“ als Spiegel der Gesellschaft 
76
DOKUMENTE 
78
Karin Michaëlis
Frau Doktor empfängt 
78
Robert Scheu
Es ist etwas Sonniges in der Schule 
79
Klara Mautner
Sprechstunde bei Frau Doktor Schwarzwald 
81
Ludwig Wagner
Ein waches bürgerliches Gewissen 
82
Johannes Diethart
Verstreutes 
83
Hugo Bettauer
Menschen (Kampf um Wien) 
84
Peter Hammerschlag
Zwei Gedichte 
85
Robert Streibel
Testamentseröffnung 
86
Claudia Erdheim
Nobelpreis für Peter Handke? 
89
Berichte 
90
Elisabeth Malleier
Kinderschicksale aus Lidice 
90
Elisabeth Malleier
Erbgesundheit und „Volkskörper“. Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs 
91
Christel Wollmann-Fiedler
Arik Brauer zum Neunzigsten 
92
E.A.
30 Jahre Jüdisches Museum 
93
Rezensionen 
94
Sonja Pleßl
„Kieselsteine“ von Renate Welsh 
94
Klaus Hübner
Quer zu jedem Zeitgeist. Elazar Benyoëtz 
95
E.A.
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk (B. Bastl) 
96
E.A.
Die Jugenderinnerungen von Nadja Strasser 
96
Buchzugänge 
97
Briefe, Berichtigungen 
97
1606 4321-36. Jg.
 
                         
						
					 
					
				
			