Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Seit mehr als drei Jahrzehnten prägt der Aachener Rimbaud-Verlag die deutsche Veröffentlichungslandschaft zur Lyrik entscheidend mit. Vom Gespür des Verlegers Bernhard Albers zusammengeführt finden sich in seinem hochkarätigen Programm: Erich Arendt, Rose Ausländer, Gottfried Benn, Hans Bender, Elias Canetti, René Char, Peter Huchel, Oskar Loerke, Ernst Meister, Dagmar Nick, Nelly Sachs, Ilana Shmueli, Immanuel Weißglas, Federico Garcià Lorca, César Vallejo und viele andere Namhafte – zudem Studien zu Goethe, Heine, Büchner, Celan und Pound und ein eigener Schwerpunkt mit Texten und Anthologien aus der Bukowina. Zur Feier des 35. Verlagsjubiläums hat Albers 100 Gedichte von Rimbaud-Autoren ausgewählt. Zusammen mit Heinrich Detering, der seinerseits als Dichter bei Rimbaud veröffentlicht, stellt er die Sammlung in Lesung und Gespräch vor: Die persönliche Auswahl wirft einerseits Schlaglichter auf einige der Zentralbereiche deutscher und internationaler Lyrik des 20. Jahrhunderts und erhellt andererseits die innere Vielfalt des Mikrokosmos Rimbaud-Verlag.
Nil-Sein
Im Lande Licht, im Lande Leer,
Einödegebunden,
Liegen sie verstreut umher,
Die Sterne, die Stunden.
Cheopsfriede,
Nilblaues Sein,
Zeitpyramide
Aus Sonne and Stein.
Immanuel Weissglas,
aus: Die Welt kennt keine Poesie. 100 Gedichte von 100 Autoren, hg. von Bernhard Albers (Rimbaud 2015), S. 63;
vorher in: I. W.: Der Nobiskrug. Gedichte (1972); Nachwort von Bernhard Albers (Rim
35 Jahre Rimbaud-Verlag
100 Gedichte
Es lesen und diskutieren eine Auswahl:
Bernhard Albers
und
Heinrich Detering
Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei