Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Die seit 2003 in Verbindung mit der Stiftung Insel Hombroich jährlich stattfindenden Forschungsklausuren bieten den Mitarbeitern und Freunden des Rudolf Borchardt Archivs Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen. In diesem Jahr geht es um editorische Fragen des Gesamtwerkes (Teilnahme auf Einladung). – Zum Ertrag dieser begünstigten Forschungssituation gehören 2007 vier neue Ausgaben der Archivzeitschrift Titan (Stiftung Lyrik Kabinett), ein umfänglicher Sonderband über Rudolf Borchardt in der Reihe Text+Kritik und die aus dem Nachlass rekonstruierte Anthologie Deutsche Renaissancelyrik von 1924/29 (Edition Tenschert bei Hanser).
Durch die Erwerbung eines rund 800 Photos umfassenden Bestandes aus Familienbesitz sieht sich das Rudolf Borchardt Archiv in der Lage, die Ikonographie des Dichters, gestützt auf zahlreiche Recherchen und viele Briefzeugnisse, erstmals öffentlich zu machen. Einen Einblick in das Material vermittelt die kommentierte Auswahl von rund 150 signifikanten Bildern aus dem Zeitraum von 1870 bis 1945 – ein unschätzbares kulturhistorisches Dokument und zugleich ein Blick auch auf den „Lebensraum“ dieses Autors in seinen italienischen Villen
Gerhard Schuster (geb. 1956), Honorarprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Herausgeber zahlreicher Editionen und Dokumentationen zur Literatur und Kunst der Goethezeit und der Moderne, darunter zu Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Rudolf Pannwitz, Gottfried Benn.
Johannes Saltzwedel (geb. 1962), studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Tübingen und Oxford. Neben dem Buch Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit (München: Fink 1993) hat er einige Charakteristiken und Quellenstudien veröffentlicht. Er ist Redakteur im Kulturressort des Spiegel in Hamburg.
»Eigentlich sollte morgen mein Bild bei Ihnen um einen Blick bitten, aber da schon die zweiten Aufnahmen mißglückt sind und aus mir teils einen frivolen Modejüngling teils einen melancholischen Mulatten gemacht haben, so müssen Sie sich noch ein par Tage ›gedulden‹ (schön gesagt!), bis Sie die ›Züge‹ dessen sehen, der um Ihretwillen beinahe gern andere hätte.«
(Rudolf Borchardt an »Vivian« Margarete Ruer, 8. Juni 1901)
Borchardt? Allerdings!
Aktuelle Neuerscheinungen zu Rudolf Borchardts Werk, vorgestellt von Gerhard Schuster
Gestalt, dem Schicksal abgetrotzt
Rudolf Borchardt in historischen Photographien, vorgestellt von Johannes Saltzwedel
Eine Veranstaltung aus Anlass der Fünften Forschungsklausur über Rudolf Borchard
Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Universität)
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei