Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
„Wie Fotografien muten Hartungs Miniaturen an. Sie setzen dem Verlorengehen das Wachhalten entgegen“ (Björn Hayer). Sie bannen einen weiten Horizont in konkret erfasste sinnliche Details und verweben die Geschichte des 20. Jahrhunderts mit dem Lebensweg des Dichters. „Meisterschaft ist für diesen Meister ein Ergebnis des Handwerks“ (Heinrich Detering). Kraft seiner unaufdringlich die Wahrnehmung präzisierenden Formsouveränität gelingen Hartung ungemein plastische Momenteindrücke, melancholisch ohne jede Rührseligkeit, die Abgeklärtheit temperiert von selbstironischem Humor. Geboren 1932 in Herne, lehrte Harald Hartung 1980-1998 Deutsche Sprache und Literatur an der TU Berlin und war 1983-86 Leiter des LCB. Eine breite Leserschaft kennt ihn als hellsichtigen Rezensenten und Essayisten sowie als bedeutenden Anthologisten (Luftfracht, 1991, Jahrhundertgedächtnis, 1999). Den Lyriker Hartung rückten v.a. seine gesammelten Gedichte Aktennotiz meines Engels (2005) ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Heinrich Detering, Lyriker, Essayist und Germanist, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Zusammen mit Harald Hartung diskutierte er 2011-2015 im Lyrischen Quartett. Thedel von Wallmoden leitete den Wallstein Verlag, in dem Harald Hartungs Werk erscheint.
Verlorener Sohn
Ein Geräusch im Flur genügt
und ich denke Er ist es
Er wartet vor meiner Tür
mit Rucksack und jenem Seil
das er schließlich benutzte
Ist er es wirklich? Ich bin
zu feige für den Spion
Ich trete ans Fenster und
schaue ob jemand das Haus
verläßt. Jeder ist mir recht
Harald Hartung, aus: Das Auto des Erzherzogs (Wallstein Verlag 2017), S. 60.
Das Auto des Erzherzogs - Harald Hartung zum 85. Geburtstag
Harald Hartung
liest aus seinem neuen Band
Gratulation:
Thedel von Wallmoden
Moderation:
Heinrich Detering
Lyrik Kabinett
Amalienstr. 83a
80799 München
Eintritt: € 8 / (erm.) € 6
Mitglieder Lyrik Kabinett:
freier Eintritt
Abendkasse, freie Platzwahl