Oops, an error occurred! Code: 202505010307546fc8f5f1
freunde_mitglied-werden

Ich wandle Einsamkeit um in Worte 
Der israelische Dichter 
David Rokeah (1916-1985) 
Gelesen und vorgestellt von 
Michael Krüger

„Bald blitzt seine Dichtung in schnellem Feuer hervor und gleitet dann wieder in visionär-dramatische Anschaulichkeit. Melodik und Rhythmik seiner Gedichte zeugen von großer künstlerischer Eigenart. … Rokeahs Sinn für das Unbewusste führt ihn gelegentlich zu den Adern einer wirklich modernen und glaubhaften Volkspoesie. Die Gedichte, äusserlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit.” (Harry Maor, deutsch-israelischer Soziologe) David Rokeah wurde 1916 in Lemberg geboren – damals Österreich-Ungarn, heute das ukrainische Lwiw – und wanderte 1934 nach Palästina aus. Das Jiddisch seiner frühen Gedichte gab er zugunsten des (Neu-)Hebräischen auf und veröffentlichte zehn Gedichtbände, die bald in viele Sprachen übersetzt wurden. Er starb 1985 bei einer seiner zahlreichen Reisen nach Deutschland, in Duisburg. Michael Krüger, Übersetzer, Autor, Verleger und naher Freund des Dichters, zeigt, wie Rokeah seine Gedichte im Wesentlichen selbst ins Deutsche übersetzte – zusammen mit der lyrischen Avantgarde jener Zeit: Hans Magnus Enzensberger, Paul Celan, Erich Fried und anderen. 

PINIEN 

Jerusalem-Pinie
ich singe
deine Ketzereien
dein dorniges Grün
das den Wind im November herausfordert.
Deine Zapfen unter meinem Kopf:
was bindet uns, was schmerzt

Übersetzung von Walter Helmut Fritz

David Rokeah, aus: Ich wandle Einsamkeit um in Worte. Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Michael Krüger. Aus dem Hebräischen von Paul Celan und unter Mitwirkung des Autors übertragen von Friedrich Dürrenmatt, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Nelly Sachs u.v.a., Suhrkamp 2025, S. 85.

Ich wandle 
Einsamkeit 
um in Worte 

Der israelische 
Dichter 
David Rokeah 
(1916-1985)

Gelesen 
und 
vorgestellt 
von 
Michael Krüger

Montag­, den 28.04.2025
19:00 Uhr

Amalienstr. 83a / Rückgebäude
80799 München
(Haltestelle U3/U6 Universität)

Eintritt: € 9 / € 6
Mitglieder unseres Freundeskreises: freier Eintritt
Abendkasse, freie Platzwahl