Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Mit Die gestundete Zeit erlangte Ingeborg Bachmann (1926–1973) mit erst 27 Jahren Berühmtheit, nur ein Jahr später hob der Spiegel die junge Lyrikerin auf das begehrte Titelblatt. Doch sie war mehr als das „Fräuleinwunder der deutschen Lyrik“ (SWR); die dramatische Kraft ihrer Gedichte, über die der Komponist Hans Werner Henze, ihr zeitweiliger Lebenspartner, einmal sagte, sie hätten etwas „Alarmierendes, Skandalöses, Befremdliches, Erschreckendes“, erfasst uns bis heute. Zusammen mit der Lyrikerin Sirka Elspaß (Jahrgang 1995; ihr Debutband ich föhne mir meine wimpern war Teil der Lyrik-Empfehlungen 2023) und Irene Fußl-Pidner, Mitherausgeberin der Salzburger Bachmann-Edition (Suhrkamp/Piper), ehren wir Ingeborg Bachmann in ihrer Lyrik – am Abend ihres 98. Geburtstags. Welchen Einfluss hat sie auf heutige Leserschaften und Dichterinnen? Die Gedichte liest Leoni Schulz vom Ensemble der Münchner Kammerspiele.
Alle Tage
Der Krieg wird nicht mehr erklärt,
sondern fortgesetzt. Das Unerhörte
ist alltäglich geworden. Der Held
bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache
ist in die Feuerzonen gerückt.
Die Uniform des Tages ist die Geduld,
die Auszeichnung der armselige Stern
der Hoffnung über dem Herzen.
[…]
Er wird verliehen
für die Flucht von den Fahnen,
für die Tapferkeit vor dem Freund,
für den Verrat unwürdiger Geheimnisse
und die Nichtachtung
jeglichen Befehls.
Ingeborg Bachmann: Sämtliche Gedichte (aus der verbesserten Neuauflage der Werkausgabe, hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum, Clemens Münster), Piper & Co. Verlag 1978, S. 56.
Das
erstgeborene
Land
Die Dichterin
Ingeborg Bachmann
Gespräch:
Sirka Elspaß
und
Irene Fußl-Pidner
Rezitation:
Leoni Schulz
Literaturhaus München: Saal
Salvatorplatz 1
Eine Kooperation mit dem Literaturhaus München und dessen Ausstellung Ingeborg Bachmann: „Ich bin es nicht. Ich bin’s“, 14.5.24 – 3.11.24
Veranstaltungsort: Literaturhaus München / Saal
Tickets online unter literaturhaus-muenchen.reservix.de; Euro 15.- / 10.-
Mitglieder unseres Freundeskreises: ermäßigter Eintritt