Oops, an error occurred! Code: 20250503044919f3aa62b5
fallbackImageStage

„die luft erbebt von wortgewalt…“

Liebe, Wahnsinn, Heldentum, Schuld und Sühne, Mord und Totschlag – d.h. literarischer Nervenkitzel pur – oder auch heitere, kuriose Begebenheiten: Seit Jahrhunderten sind dies die wesensprägenden Themen der Gattung ‚Ballade‘. Goethe bezeichnet sie als „das herrlichste Gebild“, das die drei ‚Naturformen‘ des Dichtens Lyrik, Epik und Dramatik auf kleinstem Raum vereinige. Wulf Segebrecht (geb. 1935 in Neuruppin, Prof. em. für Germanistik) tritt mit seiner Auswahl in eine ehrwürdige Tradition von Balladen-Anthologien – u.a. mit dem Ziel, den kanonisierten Textbestand um bislang Unentdecktes und zugleich bis in die zeitgenössische Literatur zu erweitern. Ausgehend von der Gegenwart – Chansons, Slam-Lyrik oder Rap-Songs – verfolgt er den faszinierenden Formenreichtum und die zündende Erzähldrastik deutscher Balladen zurück bis zu den Volksliedern des 16. Jahrhunderts. Beate Himmelstoß liest ausgewählte Kostproben dieses reichen Panoramas.

[…]
Die Stadtbehörde sargt ihn ein
Und depeschierte an Frau Stein:
»Verehrte Frau, es schmerzt uns sehr,
Jedoch Ihr Mann – der lebt nicht mehr.
Er starb in seiner Blütezeit
An Münchener Gemütlichkeit.«

Joachim Ringelnatz,
aus: „Herr Steins Reise nach München“ [1910],
wie in: Deutsche Balladen,
hg. v. Wulf Segebrecht (Hanser 2012), S. 57.

„die luft erbebt von wortgewalt…“

Deutsche Balladen:
Gedichte,
die dramatische Geschichten erzählen

(Hanser 2012)

Herausgegeben und vorgestellt von
Wulf Segebrecht

Die Balladen liest:
Beate Himmelstoß

Mittwoch­, den 12.12.2012
20:00 Uhr

Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)

Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei