Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Uroš Zupan, geboren 1963 in der kleinen Industriestadt Trbovlje, Slowenien, schloss ein Studium der Komparatistik an der Universität Ljubljana ab. Er lebt und arbeitet als Autor und Übersetzer aus dem Englischen und Serbokroatischen in Ljubljana. Bisher veröffentlichte er sechs Gedicht- und mehrere Essaybände sowie eine Übersetzung von Yehuda Amichai. In Slowenien erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen und 1999 ein Stipendium im Rahmen des Hermann-Lenz-Preises.
Der Dichter, heißt es bei Uroš Zupan, ist „ein blinder Pas-sagier auf dem Schiff, das in die Kindheit fährt“. In starken, eingängigen Bildern entwirft der slowenische Poet seine mitteleuropäische Welt am Rande Europas. Die Intensität der Wahrnehmung, der vorsichtige und hartnäckige Versuch, die Dinge zum Sprechen zu bringen, der genaue Umgang mit Tradition und Gegenwart machen diese Gedichte zu einem poetischen Ereignis. Uroš Zupan gehört - mit Tomaž Šalamun und Aleš Šteger - zu den großen Dichtern aus Slowenien, die die europäische Landkarte der Poesie verändert haben.
„Diese lyrischen Begehungen sind unaufdringlich, leise, und trotz ihrer Dichte werden sie von einem am ehesten fließend zu nennenden Schweigen getragen. Selten genug ist es, dass ein Dichter die Welt schreibend so betreten kann, dass der Eindruck entsteht, diese beschreibe sich selbst durch ihn, habe die Arbeit am Gedicht über Nacht allein gemacht und ihn nur fleißig mitschreiben, teilhaben lassen an ihrer Lebendigkeit.“ (Marica Bodrožič)
Immer bleibt das Andere
Uroš Zupan
liest aus seinen Gedichten.
(slowenisch / deutsch).
Mit einer Einführung von Fabjan Hafner
Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)
Mit freundlicher Unterstützung durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei