Oops, an error occurred! Code: 2025050304131042827618
fallbackImageStage

Jedes Bruchstück Verständigung…

Der Name Botho Strauß (geb. 1944 in Naumburg) ruft unmittelbar den Dramatiker ins Gedächtnis: den Seismographen von Kommunikationsunfähigkeit und Beziehungslosigkeit, gesellschaftlichen Deformationen und brisanten politischen Problemkonstellationen – in Stücken wie Trilogie des Wiedersehens (1977), Groß und klein (1978), Kalldewey, Farce (1981), Der Park (1983), Schlusschor (1991). Zahlreiche Auszeichnungen – etwa 1987 der Jean-Paul-Preis, 1989 der Büchner-Preis – etc. ehrten aber auch den Prosa-Autor Strauß, den (z.T. provokant demokratie- und zivilisationskritischen) Essayisten und den Lyriker. Strauß‘ elegisches Langgedicht Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war (1985) kreist in mannigfaltigen Vers- und Strophenformen um die Identitätsfindung eines ‚Jungen Mannes‘ und reflektiert u.a. die poetische Erinnerung als Sehnsucht nach einem unentfremdeten Zustand, die deutsche Teilung oder das gestörte Verhältnis der Deutschen zu ihrer Vergangenheit. Michael Krüger liest das Gedicht und spricht über persönliche Begegnungen mit dem Autor und dessen Werk.

Wann war das und wo?

Kein Deutschland gekannt zeit meines Lebens.
Zwei fremde Staaten nur, die mir verboten,
je im Namen eines Volkes der Deutsche zu sein.
Soviel Geschichte, um so zu enden?

Man spüre einmal: das Herz eines Kleist und
die Teilung des Lands. Man denke doch: welch ein Reunieren,
wenn einer, in uns, die Bühne der Geschichte aufschlüg!
Vielleicht, wer deutsch ist, lernt sich ergänzen.

Und jedes Bruchstück Verständigung
gleicht einer Zelle im nationellen Geweb,
die immer den Bauplan des Ganzen enthält.

Botho Strauß,
aus: Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war (Hanser 1985).

Jedes Bruchstück Verständigung…

Botho Strauß
zum 70. Geburtstag:
Michael Krüger

liest
Diese Erinnerung an einen,
der nur einen Tag zu Gast war

Donnerstag­, den 18.12.2014
20:00 Uhr

Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)

Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei