fallbackImageStage

Kaddish I - X

Paulus Böhmer geb. 1936 in Berlin, lebt seit 1973 als Schriftsteller in Frankfurt/Main. Er studierte Jura, Architektur, Germanistik, wurde Industriekaufmann und arbeitete als Stauden- und Ziergraszüchter, Lektor und Werbetexter. Von 1985-2001 war er Leiter des Hessischen Literaturbüros Frankfurt.

Zuletzt erschienen: Säugerleid. Kaddish & andere Gedichte, 1996; Die Ohm, 1997; Palais d’Amorph, 1999; Von denen Schnecken (mit Katarina Hacker), 1999; Du aber bist schön wie eine Million Waggons, 2000; Lama Lama Sabachthani, 2001.

Zusammen mit seiner Frau Lydia übersetzte er u.a. Jehuda Amichai , Asher Reich und Ronni Someck aus dem Hebräischen.

Im Lyrik Kabinett hat Paulus Böhmer bereits viermal gelesen, das erste Mal 1991, das letzte Mal im Februar 2000 zusammen mit Thomas Hettche.


Ich könnte auch Böhmers Welt mit einem riesigen Aquarium vergleichen, in dem seltsame Fische und Steine und Pflanzen zusammen leben und wirken, Gute und Schöne mit Grausamen und Häßlichen, Gegenwart und Vergangenheit, Aufregendes und Beruhigendes, Persönliches und Überpersönliches. Dies ist die konzentrierte Ewigkeit in Böhmers Dichtung. (Jehuda Amichai)


Warum gilt es die Gedichte Paulus Böhmers zu loben?

Erstens, weil Böhmers Gedichte lang sind...

Zweitens, weil Böhmers Gedichte Klang sind...

Daß wir, als Leser, von diesem unendlichen Gedicht so berührt, und hineingenommen werden, ist –siebtens – für mich der eigentliche Grund,warum man es vor allem, und gerade, weil die Schöpfung aus Fraß besteht, loben muß. Und also ihn.

Ich wünsche mir, daß es nie aufhören soll. (Thomas Hettche)


Peter Heusch, geb. in Halle a.d. Saale, Schauspieler und Regisseur, Autor und Sprecher. Dozent für Sprache an den Universitäten Frankfurt und Gießen. Liest seit Jahren Proust’s Recherche im Frankfurter Literaturhaus.

 

Kaddish

den Gebirgen von Tieren,

die wir gefressen haben, den Albino-

wimpern, den wegbrechenden Läufen,

den Eingeweidebergen, der Gülle, dem Kot.

Kaddish

den Küken, denen bei lebendigem Leib

der Hals umgedreht wird.

Kaddish

den Massenselbstmorden

am Vorabend des Dritten Krieges.

Kaddish

der kleinen Warze

am Nasenflügel einer alten Frau.



Kaddish

für Jehuda Amichai


Ihr Brüder, ach, ihr Schwestern:

Heute ist schon gestern,

Morgen geht schon aus.

Gestern ist noch heute.

Und die großen und die kleinen Leute

gehen darin ein.

Und aus.

 

Paulus Böhmer: Aus dem zehnten Kaddish

„Kaddish I - X“

Paulus Böhmer

liest zusammen mit

Peter Heusch

aus seinem großen Zyklus.

Dienstag­, den 11.02.2003
20:00 Uhr

Lyrik-Bibliothek, Schellingstr. 3 / Rgb.

(U 3 / U 6 Universität)

Nach der Lesung laden wir ein zu einem Glas Wein.

Eintritt: €5,50 / €3,50
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei