Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Gino Carmine Chiellino, geb. 1946 in Carlopoli (Calabrien) als viertes Kind einer Weberin und eines Landwirtes. 1966-1971 studierte er Italianistik und Soziologie an der „Sapienza“ in Rom und beteiligte sich aktiv an der Studentenbewegung. 1970-72 unterrichtete er an einer Schule für italienische Kinder in Mannheim; ab 1972 begannen erste seiner Gedichte in deutscher Sprache zu entstehen – inzwischen sind von ihm sieben Gedichtbände entstanden, etwa 2005: Weil Rosa die Weberin. Gesammelte Gedichte 1977-1991. Für sein lyrisches Werk wurde ihm 1987 der Adelbert-von-Chamisso-Preis zugesprochen, ex aequo mit Franco Biondi.
Chiellino war Mitbegründer des „PoLiKunst“ (Polynationaler Literatur- und Kunstverein e. V.), dessen Vorsitz er 1981-84 innehatte. In seiner akademischen Karriere hat er sich vor allem der Erforschung der Migrantenliteratur gewidmet, mit Schwerpunkten auf der italienischen und deutschsprachigen, und hat in seiner Dissertation (1995) den Versuch eines Gesamtüberblicks über diesen Teil der Gegenwartsliteratur unternommen. Seine Publikationen zu diesem Thema, vor allem das von ihm herausgegebene Handbuch Interkulturelle Literatur in Deutschland (2000) bilden heute Standardwerke auf diesem Gebiet.
Seine Lyrik und Essayistik veröffentlicht Chiellino unter seinem ersten Vornamen Gino – als Wissenschaftler zeichnet er: Carmine Chiellino.
Martin Ziegelmayr, geb. 1954 in Augsburg, lebt und arbeitet als Gold- und Silberschmied in Augsburg und Florenz. Er hat zahlreiche Arbeiten sakraler Kunst in Eisen, Silber und Blei angefertigt. Seit 2004 stellt er zu Lesungen von Gino Chiellino seine „Literaturhäuser in Blei“ aus; anlässlich der Lesung zeigt er seine Skulptur „Hommage an einen Dichter“.
die Geschichte hat keine
Vergangenheit
unendlich ist die Einsamkeit
der nackten Schultern
* * *
es gibt keine Geschichte ohne Schmerz
wird der Schmerz verletzt
löst sich die Geschichte auf
Gino Chiellino
Aus: Sich die Fremde nehmen. Gedichte 1986-1990
(Neuer Malik Verlag, 1992)
Mediterrane Landschaften
Gino Chiellino
liest aus seinen Gedichten (italienisch / deutsch).
Martin Ziegelmayr
präsentiert seine Skulpturen.
Amalienstrasse 83 a
(U3/U6 Universität)
In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei