fallbackImageStage

Münchner Reden zur Poesie III

Friedhelm Kemp, geb. 1914 in Köln, wurde 1938 in München mit einer Arbeit über Baudelaire und das Christentum promoviert. Übersetzer von Maurice Scève, Gérard de Nerval, Charles Baudelaire, Charles Péguy, Simone Weil, Jean Paulhan, Pierre Jean Jouve, Yves Bonnefoy, Philippe Jaccottet, Louis-René des Fôrets u. a. Herausgeber der Werkausgaben von Baudelaire, Saint-John Perse, Marcel Jouhandeau, Clemens Brentano, Rahel Varnhagen, Else Lasker-Schüler, Konrad Weiß, Peter Gan; langjähriger Verlagslektor und Leiter der literarischen Abteilung des Bayerischen Rundfunks, Essayist, seit 1993 Honorarprofessor für Komparatistik in München. Auszeichnungen: 1996 Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres; 1998 Joseph-Breitbach-Preis.

Friedhelm Kemp zu diesem Abend: „Immer wieder stellt er uns die gleichen Fragen, der praktische Verstand. Warum beschäftigen euch Gedichte? Was an ihnen hat es euch angetan? Ein paar Beispiele (aus mehreren Sprachen) sollen mir behilflich sein, einige Perspektiven, einige Überzeugungen zu verdeutlichen. Einmal wahrgenommen, einmal in mich aufgenommen, lebt das Gedicht in mir, durch mich, unverwüstlich. Sein unverwechselbar Eigenes und Individuelles entwirft ein reicheres, freieres Leben; verwandelt die Welt.

Frieder von Ammon, geb. 1973 in München, Studium der Neueren deutschen Literatur, Musikwissenschaft und Komparatistik in München und Portland, Oregon. Er arbeitet derzeit an einem Projekt im Münchner Sonderforschungsbereich „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“ und hat einen Lehrauftrag im Fach Neuere Deutsche Literatur an der LMU.

WAS GESCHAH? Der Stein trat aus dem Berge.
Wer erwachte? Du und ich.
Sprache, Sprache. Mit-Stern. Neben-Erde.
Ärmer. Offen. Heimatlich.

Wohin gings? Gen Unverklungen.
Mit dem Stein gings, mit uns zwein.
Herz und Herz. Zu schwer befunden.
Schwerer werden. Leichter sein.


Paul Celan

Münchner Reden zur Poesie III

Friedhelm Kemp:
„Gen Unverklungen“

Der eine Dichter, das eine Gedicht
gestern und heute

Eine Reihe des Lyrik Kabinetts unter Leitung von:
Frieder von Ammon

Dienstag­, den 17.10.2006
20:00 Uhr

Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)

Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei