Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Uljana Wolf, geb. 1979 in Berlin, studierte Germanistik, Anglistik und Kulturwissenschaft in Berlin und Krakau. 2004 verbrachte sie drei Monate im polnischen Kreisau / Krzyzowa als Mercator-Berghaus-Stipendiatin, und das Erlebnis dieses Aufenthalts ging als wichtige Inspiration in ihren Debutband kochanie ich habe brot gekauft (2005) ein. Für ihn erhielt sie – als bislang jüngste Autorin – 2006 den Peter-Huchel-Preis und den Dresdner Lyrikpreis (mit Viola Fischerová). Im August diesen Jahres erschien ihr zweiter Gedichtband falsche freunde. Ihre Gedichte wurden auch bereits in Zeitschriften und Anthologien in Deutschland, Polen, Weißrussland und Irland veröffentlicht.
Sie übersetzt außerdem aus dem amerikanischen Englisch; so erschien etwa 2008 bei kookbooks ein Auswahlband der Lyrik von Christian Hawkey mit Übertragungen von ihr und Steffen Popp: Reisen in Ziegengeschwindigkeit. Derzeit arbeitet sie an Übersetzungen von Matthea Harvey. In diesem Jahr verantwortete sie zusammen mit Christoph Buchwald das Jahrbuch der Lyrik. Uljana Wolf lebt in Berlin und Brooklyn.
Frieder von Ammon, geb. 1973 in München, studierte Neuere Deutsche Literatur, Musikwissenschaft und Komparatistik; er arbeitet als Assistent am Institut für Deutsche Philologie der LMU. Zusammen mit Ursula Haeusgen gibt er seit 2005 die Münchner Reden zur Poesie heraus – auch diejenige von Uljana Wolf wird im Lyrik Kabinett zu erwerben sein. Es ist zudem möglich, die Reden zu abonnieren.
Der Vogel auf dem Gatter und die grasende Ziege darunter sind eine hübsche kleine Bruchzahl, denkt der Zentaur. Er fragt sich, ist dieser Gedanke mehr Mensch oder Vieh, mehr Prosa oder Poesie.
Matthea Harvey, übersetzt von Uljana Wolf
A BOX
Out of kindness comes redness and out of rudeness comes rapid same question, out of an eye comes research, out of selection comes painful cattle. So then the order is that a white way of being round is something suggesting a pin and is it disappointing, it is not, it is so rudimentary to be analysed and see a fine substance strangely, it is so ear-nest to have a green point not to red but to point again.
Gertrud Stein, aus: Tender Buttons (1914)
Münchner Reden zur Poesie VIII
Uljana Wolf:
„Box Office“
Eine Reihe des Lyrik Kabinetts
unter der Leitung von: Frieder von Ammon
Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei