Oops, an error occurred! Code: 2025050506235168b8b322
fallbackImageStage

Nachtfalterzeit

Franz Hodjak, geb. 1944 in Hermannstadt, Rumänien. Abitur, Militärdienst, Hilfsarbeiter. Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg. 1970-1992 Lektor für deutschsprachige Literatur im Dacia Verlag, Klausenburg. 1992 Übersiedlung nach Deutschland. Autor von Lyrik, Romanen, Erzählungen und Theaterstücken. Lebt als freier Schriftsteller in Usingen im Taunus.
An Gedichtbänden erschienen zuletzt: Siebenbürgische Sprechübung, Gedichte (1990); Landverlust, Gedichte (1993); Ankunft Konjunktiv. Gedichte (1997) – alle bei Suhrkamp; Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt (Ralf Liebe, Weilerswist 2008).
Auszeichnungen u.a.: 1990 Preis des Landes Kärnten beim Bachmann-Wettbewerb; 1997 H.-Heine-Stipendium in Lüneburg; 1998 H.-Hesse-Stipendium; 1999 Stipendium der K.-Adenauer-Stiftung; 2002 Stadtschreiber in Dresden; 2005 Kester-Haeusler-Ehrengabe der Dt: Schillerstiftung; 2007 Stipendium im Herrenhaus Edenkoben. Hodjak las bereits 1990 im Lyrik Kabinett.

Julia Schiff, geb. 1940 in Detta (Rumänien), absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Grundschullehrerin. Nach einem Studium des Rumänischen und Französischen in Temeswar, war sie als Gymnasiallehrerin tätig und erwarb ein Übersetzerdiplom. 1981 Übersiedelung in die BRD. 1983-2000 Lehrstuhlsekretärin am Institut für Romanistik der LMU. Seit April 2000 freischaffende Schriftstellerin und Übersetzerin (aus dem Ungarischen, Deutschen und Rumänischen). 2001 erschien ihr Roman Steppensalz, 2007 ein ungarischer Erzählungsband sowie 2008 ihr Gedichtband Nachtfalterzeit. Gedichte, Erzählungen, Rezensionen und Essays von ihr wurden in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Im Lyrik Kabinett hat sie 1999 Tibor Zalán präsentiert und 2002 Zsófia Balla eingeführt.

Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt – Nachtfalterzeit

Franz Hodjak
und
Julia Schiff
lesen aus ihren Gedichten.

Einführung:

für Franz Hodjak: Julia Schiff
für J. Schiff: Pia-Elisabeth Leuschner

Montag­, den 28.09.2009
20:00 Uhr

Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)

Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei