Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Ein müßiggängerischer Frosch, ein vielschichtiger Wolf, Affen, die schlimmer sind als Katzen … Die Gedichte von Teresa Arijón und Bárbara Belloc sind Ausdruck von Weltliebe und facettenreiche Spiegel des Selbst. Für den Sommer 2025 sind die beiden aus ihrer Wahlheimat Rio de Janeiro an den Starnberger See versetzt – in die Villa Waldberta – und präsentieren nun ihre ersten deutschen Lyrikbände sowie Kostproben jüngster Texte. Von Teresa Arijón, Dichterin und Übersetzerin, erschien zuletzt die Werkausgabe Un millón de veranos und die teils autobiographische Prosa La mujer pintada über Frauen, die im Lauf der Kunstgeschichte Modell saßen. Bárbara Belloc ist Autorin von acht Gedichtbänden und eines Romans und übersetzt aus dem Portugiesischen, Englischen und Altgriechischen. Silke Kleemann übersetzt seit 25 Jahren Lyrik, Romane und Kinderbücher aus dem Spanischen. Die Pianistin Masako Ohta stammt aus Tokio und ist im Bereich der klassischen und Neuen Musik, Improvisation sowie als performative Komponistin aktiv.
Bárbara Belloc © Alejandra López
Silke Kleemann © privat
Masako Ohta © Hannes Rohrer
Dass er, was er nicht weiß, lesen wird
auf dem Panzer einer Schildkröte,
in dem wilden Sternbild, das die wilde Pampa erhellt,
im Klang, den der Himmel schluckt
und als Echos zurückgibt.
Teresa Arijón, Gedichte und freilaufende Tiere. Übersetzt von Silke Kleemann, hochroth Heidelberg 2025.
*****************************
Vielleicht wurden wir geboren, um
lose Asche im blasenden Wind zu sein
und zu spüren, wie er stärker drückt
als wir alle zusammen, die wir am Strang ziehen
gegen die Mannschaft der Götter.
Bárbara Belloc, So macht die Sonne die Nacht. Übersetzt von Silke Kleemann, Parasitenpresse 2025.
So macht die Sonne –
Gedichte
und freilaufende Tiere
Die argentinischen
Dichterinnen
Teresa Arijón
und
Bárbara Belloc
mit der
Deutschlandpremiere
ihrer Lyrikbände
(spanisch – deutsch)
Im Gespräch mit
ihrer Übersetzerin
Silke Kleemann,
musikalisch
begleitet von
Masako Ohta
Bellevue di Monaco
Müllerstraße 2
80469 München
Ein Kooperation von Bellevue di Monaco, Lyrik Kabinett München und dem Artist in Residence-Programm Villa Waldberta / Ebenböckhaus der LH München. Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes
Eintritt frei, Spenden willkommen; freie Platzwahl