Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Der Abend lädt ein zu einem Streifzug durch den Kosmos der Dichterin Christine Lavant (1915-1973), aus Anlass des 2014 erschienenen Bandes der Werkausgabe: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte. Die von schweren Krankheiten und Depressionen gezeichnete Dichterin und Erzählerin, die aus ärmsten Verhältnissen stammte, fesselt das Publikum bis heute mit der elementaren Kraft ihrer Sprache und ihrer bildkräftigen Neudeutung des Katholizismus. Die Herausgeber erzählen Leben und Werk der Dichterin und von ihrer Poetik und Rezeption: Fabjan Hafner, Übersetzer, Autor und Leiter des Robert Musil-Instituts der Universität Klagenfurt; Doris Moser, Radiojournalistin und Kulturorganisatorin und Leiterin des Fachbereichs Angewandte Germanistik an der Universität Klagenfurt.
Bettina Rossbacher (Wien), geb. in Salzburg, Studium der Kunstgeschichte, mehrjährige Tätigkeit für die UNESCO. Ausbildung zur Sprecherin & Rezitatorin in Wien. Hörbuch-Produktionen, musikal.-literar. Programme, Voice-over, Audioguides, Moderation. Sprachen: D, Engl., F, I, Span. Nähere Informationen unter www.bettinarossbacher.com
Denn [...] das Alles in Allen, welches immer ist [...], stellt sich nur in aller Zeit – oder im Untergange oder im Moment, oder genetischer im Werden des Moments und Anfang von Zeit und Welt dar, und dieser Untergang und Anfang ist wie die Sprache Ausdruk Zeichen Darstellung eines lebendigen, aber besondern Ganzen, welches eben wieder in seinen Wirkungen dazu wird, und zwar so, daß in ihm, sowie in der Sprache, von einer Seite weniger oder nichts lebendig Bestehendes, von der anderen Seite alles zu liegen scheint.
Friedrich Hölderlin,
aus: „Das untergehende Vaterland...“, aus: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2. Hanser 1992, S. 72
Wenn schon nicht Himmel, dann ordentlich Hölle
Christine Lavant:
Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Präsentiert von den Herausgebern
Doris Moser und Fabjan Hafner
Die Gedichte rezitiert
Bettina Rossbacher
Amalienstrasse 83 / Rückgebäude
(U3/U6 Haltestelle Universität)
Mit freundlicher Unterstützung des
Kulturreferats der LH München
Eintritt: €7,00 / €5,00
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei