Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Lars Gustafsson, geb.1936 in Västerås (Schweden). Studierte Mathematik, Ästhetik, Soziologie, Literaturgeschichte u. Philosophie in Uppsala und Oxford. Sein erster Roman erschien 1959; seit 1960 arbeitete er als Literaturkritiker, seit 1983 lebt er in Austin, Texas, wo er an der Universität Philosophie lehrt. In erster Ehe war er verheiratet mit der Lyrikerin u. Kritikerin Madeleine Gustafsson. 1982 heiratete er die Rechtsanwältin Alexandra Chasnoff und schloß sich dem jüdischen Glauben an; Gustafsson hat zwei Söhne und zwei Töchter.
Vielen bekannt als Romancier, sieht Gustafsson selbst seine Lyrik als zentral für sein Schreiben an – nicht selten erscheinen Themen und Gestalten seiner Romane zuerst in Gedichten. Er hat über 60 Bücher veröffentlicht, darunter auch Essays, Philosophisches, kritische Untersuchungen sowie Theaterstücke. Im letzten Jahr hat er in Berlin - wo er schon in den 60er Jahren mit Max Frisch, Grass, Enzensberger und Uwe Johnson verkehrte - seine Aquarelle u. Computergrafik ausgestellt. Von 1979 an gehörte er zur Jury des Petrarca-Preises. Mitglied der Akademie d. Wissenschaft. u. d. Literatur in Mainz sowie der Akademie. der Künste, Berlin. U.a. erhielt er zus. mit Verena Reichel 1995 den Nossack-Akademiepreis für Dichter und ihre Übersetzer.
Lieferbarer Gedichtband in dtsch. Ü: Ein Vormittag in Schweden. Ausgewählte Gedichte. A.d. Schwedischen v.H.M.Enzensberger, Hanns Grössel, Verena Reichel. Mit einem Nachwort und hgg. von Verena Reichel. München, Hanser 1998. Ein neuer Gedichtband Xanadu erscheint im Herbst bei Hanser.
Gustafssons lakonische Meditation über die Welt und die Dinge und seine philosophischen Ausflüge in die Geschichte der Ideen und des Denkens haben dem Gedicht eine neue Dimension erschlossen.
Verena Reichel, geb. 1945 in Grimma, Sachsen, wuchs zweisprachig auf, zuerst in Stockholm, dann in Süddeutschland. Ausbildung an der Journalistenschule in München, dann Studium der Skandinavistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Lehraufträge. Seit den 70er Jahren freie Übersetzerin. Lebt in München. U.a. 1995 Petrarca-Übersetzerpreis.
DIE NIEDEREN GÖTTER
Größere Götter, ein Baal, ein El,
besiegen die Chaosmächte in heroischem Kampf
(meinen sie)
und bauen dann umsichtig ihre Burg
auf dem höchsten Gipfel der Gegend.
Zufrieden sitzen sie dort
und sehen den Rauch aufsteigen, steil oder weniger steil,
von Rodungen, Krematoriumsöfen und Kaffeekochern.
Die niederen Götter, das Zwergenvolk,
Laren, Gnome und die klugen kleinen Grauen,
rumoren in den herbstlichen Wurzeln der alten Esche
und schicken seltsame Pilze
hinauf ans Tageslicht. Es sind träge, langsame Götter.
Aber etwas wollten auch sie gesagt haben.
Lars Gustafsson. Aus dem Schwedischen von Verena Reichel.
„Xanadu“
Lars Gustafsson
liest aus seinen Gedichten.
(schwedisch/deutsch)
Einführung und Moderation:
Verena Reichel
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16
Sitzungssaal, 1. Stock links
(U 3 / U 6 Universität)
Nach der Lesung laden wir ein zu einem Glas Wein.
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Carl Hanser Verlag.
Eintritt: €5,50 / €3,50
Mitglieder Lyrik Kabinett und Freunde und Förderer der Bayerischen Staatsbibliothek: frei