Der Flügelflagel gaustert /
durchs Wiruwaruwolz, /
die rote Fingur plaustert, /
und grausig gutzt der Golz.
Langsamer träumen! denke ich und sehe /
mich nach Deckung um
Was ist /
das Gedicht? Was stellt es dar? Sagt, /
eine Tröstung aus Trauer und Zorn.
Pere Gimferrer
Die Spiegel. Der öde Raum
Pere Gimferrer zählt zu den wichtigsten katalanischen Lyrikern der letzten fünfzig Jahre. Seine Gedichte sind komplexe Gebilde, in denen sich die Unmittelbarkeit der sinnlichen Erfahrung und die theoretische Auseinandersetzung mit den Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Vermittlung überlagern und gegenseitig bedingen. Gimferrers vielstimmige, anspielungsreiche Lyrik unternimmt den Versuch, die Kluft zwischen Subjekt und Objekt durch den poetischen Akt zu überwinden.
Pere Gimferrer wurde 1945 in Barcelona geboren, trat zunächst mit Gedichten in spanischer Sprache hervor und galt als führender Vertreter der >Novísimos<.
1971 erschien erstmals seine katalanische Lyrik.
Darüber hinaus hat Pere Gimferrer in seinen regelmäßigen Artikeln für Tageszeitungen, in literarischen Essays sowie als Autor von Künstlermonografien das kulturelle Geschehen der vergangenen Jahrzehnte und die Rolle der Intellektuellen in der Gesellschaft kritisch beobachtet.
Edition Lyrik Kabinett bei Hanser
In dieser Reihe erscheinen seit 2006 zwei bis vier Lyrik-Bände pro Jahr, viele von ihnen zweisprachig. Herausgeber der Reihe sind Ursula Haeusgen, Michael Krüger und Raoul Schrott. Außerdem ab 2016 bis 2019 von Wolfgang Matz, ab 2019 von Piero Salabè.