freunde_mitglied-werden

Alphabet der Fingerabdrücke
Dilek Mayatürk präsentiert
ihren Gedichtband Brache

Seit den 1950er Jahren entwickeln Frauen in der türkischen Lyrik starke, eigen- und widerständige Stimmen. Dilek Mayatürk schließt an diese Tradition an und folgt einer zeitgenössischen jungen Poetik der Türkei, die weiß, wogegen sie sich wendet und welche Angriffsfläche sie bietet. Ihre Gedichte verarbeiten Trennung, Verlust und das aktuelle politische Geschehen, indem sie wichtige Topoi der türkischen Lyrik in individuelle, ausdrucksstarke Bilder verwandeln. Geboren 1986, studierte Dilek Mayatürk-Yücel in Istanbul und Klagenfurt Soziologie. Sie ist die Ehefrau von Deniz Yücel. Als Dokumentarfilmerin und -produzentin arbeitete sie u.a. für IZ TV und die BBC. 2014 erschien ihr Lyrikdebüt Mutsammlung. Für ihre Gedichte wurde sie in der Türkei mehrfach ausgezeichnet. Achim Wagner, geboren 1967, Lyriker, Essayist, Übersetzer und Fotograf, hält sich seit 2009 immer wieder in der Türkei auf, unter anderem als freier Mitarbeiter der Goethe-Institute in Ankara und Instanbul; er veröffentlicht Fotobände und Gedichte auf Türkisch; zuletzt erschien von ihm zwischen grün und halb sechs (hochroth, Berlin 2017).

RESİM

Hatırlarım hala baba evini
Çocukluğum ve ilk gençliğim
El ele
Pencerelerinden atlar.  

BILD

Ich sehe mein Elternhaus vor mir
Meine Kindheit und meine Jugend
Springen Hand in Hand
Aus dem Fenster.

Dilek Mayatürk, aus: Brache. Aus dem Türkischen von Achim Wagner, Hanser Berlin 2020, S. 10/11.

Alphabet
der Fingerabdrücke

Dilek Mayatürk
präsentiert ihren
Gedichtband Brache
(türkisch / deutsch)

Übersetzungen
und Moderation:
Achim Wagner

Donnerstag­, den 24.09.2020
20:00 Uhr

Lyrik Kabinett
Amalienstr. 83a
80799 München

Eintritt: € 8 / € 6
Mitglieder: freier Eintritt

Aus Gründen der aktuellen
Abstandsregelungen ist das
Platzkontingent auf 20 Personen
beschränkt
Einlass einzig nach Voranmeldung:
info (at) lyrik-kabinett.de
oder 089 - 34 62 99.

Wir bitten Sie, sich für nur
eine Lesung pro Monat
zu entscheiden.

Die Veranstaltung ist ab Samstag, den 26.9.2020, kostenfrei nachzuhören unter: www.dichterlesen.net.