reihen_09

für die Tapferkeit vor dem Freund, /
für den Verrat unwürdiger Geheimnisse /
und die Nichtachtung /
jeglichen Befehls.

(Ingeborg Bachmann)

Christian Metz

Gast am 11.12.2019

Christian Metz, geboren 1975, wurde promoviert mit einer Arbeit zur Narratologie der Liebe (bei Achim von Armin) und habilitierte sich mit Kitzel. Studien zur Kultur einer menschlichen Empfindung (das Buch erscheint nächstens bei S. Fischer Wissenschaft). Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt und zugleich als Geschäftsführer des Graduiertenprogramms „Buch- und Medienpraxis (2003-10) tätig. Als Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung forschte er an der Cornell University in den Vereinigten Staaten und ist aktuell an der LMU tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Anthropologie und Literatur. Metz schreibt regelmäßig Literaturkritiken für die FAZ und ist ein gesuchter Moderator bei Lesungen und Lyrikfestivals. 2018 erschien von ihm der Band Poetisch  denken. Die Lyrik der Gegenwart (S. Fischer), der seither immer wieder als einer der wichtigsten Beiträge zum heutigen Lyrikpanorama zitiert wird.

Ausgewählte Publikationen:

MONOGRAFIEN

Kitzel. Studien zur Kultur eines menschlichen Reizes. S. Fischer 2019.

Poetisch Denken. Die Lyrik der Gegenwart. S. Fischer 2018.

Die Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores, Walter de Gruyter/Edition Niemeyer 2012.

Schloss Homburg. Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Verlag Schnell und Steiner GmbH 2005.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Gegenwartsliteratur. Die Neue Rundschau. Gemeinsam mit Ina Hartwig und Oliver Vogel. S. Fischer 2015.

Döblins Erzählungen. Gemeinsam mit Heinz Drügh. S. Fischer  2012.

Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Gemeinsam mit Heinz
Drügh und Björn Weyand, Suhrkamp 2011.

Weimarer Klassik. Das große Lesebuch. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Drügh, S. Fischer  2009.

Die schönsten Liebesgeschichten, S. Fischer 2009.

Schön ist mein Garten. Ein literarischer Streifzug, S. Fischer 2009.

AUFSÄTZE

Literarische Unschärfe. Zu ihrer Poetik und ihrem frühneuzeitlichen Debüt, Zeitschrift für Deutsche Philologie (137), 2018, H 4, S. 489-518.

Wertarbeit. Wie die aktuelle Lyrikkritik poetische Qualität bemisst., auf: literaturkritik.at, erschienen am 5. Oktober 2018 (https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/wertarbeit.html).

Diffraktive Poetologie. Monika Rincks Poetik des Sprungs. Eine Lektüre, in: Zeitschrift für Germanistik 28 (2018), H. 2, S. 247-260.

Ich seh’ etwas, was du nicht bist. Heinrich von Kleists „Poetik der Unschärfe, in: Ernst Volland, Werke, Berlin 2017, S. 90-92.

Diskurskartographie. Die Lyrikkritik nach 2000, in: Die Gegenstrophe, hrsg. von Michael Braun, S. 52-77.

Metaphysische Unschärfe. Auferstehung erzählen. Die Ostererzählung des Johannes-Evangeliums, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. April 2017.

Fünfter sein. Vergessen wir nicht die Lyrikkritik. Zum Status quo der Lyrikkritik, in: Literaturkritik.at, 31.10.2016.

Lady Gagas digitale Musikästhetik, in: Zeitschrift für Popkultur, hrsg. von Moritz Baßler, Heinz Drügh, Thomas Hecken u.a. (1) 2012, S. 155-170.

Gemalt, gefoltert und gelacht. Zur Funktion des Kitzels in der Wirkungsästhetik der Aufklärung, in: Frauke Berndt u. Daniel Fulda, Sachen der Aufklärung, Auswahl der Beiträge zur DGEJJahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale, hrsg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Meiner Verlag 2012, S. 252-262.

Warenästhetik, Liebe und literarische Selbstreflexion in Leanne Shaptons Romanexperiment „Bedeutende Objekte“, in: Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, hrsg. von Heinz Drügh, Björn Weyand u. Christian Metz, Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, S. 269-296.

Lustvolle Lektüre. Zur Narratologie und Semiologie der Literaturausstellung, in: Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, hrsg. von Anne Bohnenkamp-Renken u. Sonja Vandenrath, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, S. 87-99.

„Lyrik der Verzweiflung.“ Brinkmanns „Gedicht ‚Nacht’“, in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Bd. 1, hrsg. von Gunter Geduldig u. Jan Röhnert, Walter die Gruyter, Berlin 2012, S. 294-306.

Christian Metz (c) Markus Kirchgessner